Merkzettel

Motorradreifen

(8.354 Ergebnisse aus 185 Shops)
Filter
Deals & Schnäppchen
  • Deals & Schnäppchen
    (4)
Preis
Marke
  • (592)
  • (712)
  • (637)
  • (411)
  • (643)
  • (401)
  • (8)
  • (940)
  • (1)
  • (1)
  • (3)
  • (1)
  • (186)
  • (38)
  • (697)
  • (5)
  • (1)
  • (2)
  • (12)
  • (162)
Alle anzeigen
Produktlinie
  • (428)
  • (373)
  • (244)
Alle anzeigen
Montageart
  • (3.537)
  • (4.751)
Reifenbreite
  • (1.087)
  • (677)
  • (670)
Alle anzeigen
Produkttyp
  • (1.500)
  • (1.292)
  • (851)
Alle anzeigen
Querschnittsverhältnis
  • (1.478)
  • (1.191)
  • (956)
Alle anzeigen
Felgendurchmesser
  • (1.886)
  • (876)
  • (619)
Alle anzeigen
Tragfähigkeitsindex
  • (355)
  • (344)
  • (289)
Alle anzeigen
Aktualität
  • (1.665)
Ausführung
  • (1.834)
  • (4.946)
Bauart
  • (288)
  • (2.754)
  • (1.529)
Gesamtbewertung
  • 5 Sterne
    (3)
  • & mehr
    (19)
  • & mehr
    (19)
  • & mehr
    (19)
  • & mehr
    (19)
Geschwindigkeitsindex
  • (865)
  • (627)
  • (604)
Alle anzeigen
Michelin Pilot Power 2CT
999 Preise vergleichen
Michelin City Grip 2
ab33,49*
3.289 Preise vergleichen
Pirelli Angel GT II
ab120,67*
498 Preise vergleichen
Bridgestone Battlax BT-46
1.563 Preise vergleichen
Continental ContiTrailAttack 3
769 Preise vergleichen
Pirelli Scorpion Trail II
ab60,00*
475 Preise vergleichen
Metzeler ME 888 Marathon Ultra
2.859 Preise vergleichen
Bridgestone Battlax BT-023
1.267 Preise vergleichen
Metzeler Roadtec 01
ab67,50*
1.202 Preise vergleichen
Bridgestone Battlax S21
ab79,34*
557 Preise vergleichen
Heidenau K60
ab61,95*
944 Preise vergleichen
Michelin Pilot Power 2CT REAR 180/55 ZR17 73W TL
234 Preise vergleichen
Pirelli Scorpion Rally STR
692 Preise vergleichen
Continental TKC 70
727 Preise vergleichen
Michelin 100/80 -10 53L City Grip 2 F/R
58 Preise vergleichen
Michelin Pilot Road 4
ab103,74*
400 Preise vergleichen
Pirelli Angel GT
ab76,00*
803 Preise vergleichen
Michelin Pilot Power 2CT REAR 160/60 ZR17 69W TL
104 Preise vergleichen
Michelin Power 5
ab118,14*
244 Preise vergleichen
Michelin Road 5
ab109,99*
299 Preise vergleichen
Metzeler Sportec M7 RR
ab74,59*
580 Preise vergleichen
Citomerx 120/70-12 56J TL
15 Preise vergleichen
Michelin Pilot Power 2CT REAR 190/50 ZR17 73W TL
127 Preise vergleichen
MITAS Sport Force+
628 Preise vergleichen
NeoNail Professional Starter Set
2 Preise vergleichen
Michelin Pilot Power 2CT FRONT 120/70 ZR17 58W TL
287 Preise vergleichen
Continental ContiRoadAttack 3
41 Preise vergleichen
Pirelli Angel GT II FRONT 120/70 ZR17 58W TL
88 Preise vergleichen
Heidenau K60 Scout
ab85,92*
593 Preise vergleichen
Michelin Pilot Power 3
ab66,59*
129 Preise vergleichen
Bridgestone Battlax S22 Rear
42 Preise vergleichen
Bridgestone Battlax BT-45 FRONT 110/80-17 57H
38 Preise vergleichen
Continental ContiAttack SM EVO M/C
32 Preise vergleichen
Metzeler Perfect ME77
210 Preise vergleichen
Michelin Anakee Wild FRONT 90/90-21 54R TL/TT
32 Preise vergleichen
Metzeler Roadtec Z6
ab79,90*
140 Preise vergleichen
Pirelli Scorpion Trail II REAR 130/80 R17 65V TL
36 Preise vergleichen
Bridgestone Battlax T31
877 Preise vergleichen
Pirelli Angel GT II FRONT 120/60 R17 55W TL
33 Preise vergleichen
Bridgestone Battlax S22 Front
30 Preise vergleichen
Maxxis C 248 4PR (TT) 2.50-3 (210x65)
6 Preise vergleichen
Journey P215 TT 62P
7 Preise vergleichen
Dunlop SportSmart TT Rear
31 Preise vergleichen
Bridgestone Battlax BT-016 Pro
130 Preise vergleichen
Heidenau K80 SR
ab40,07*
1.023 Preise vergleichen

Anzahl pro Seite:

Ratgeber Motorradreifen


Aktualisiert: 28.11.24 | Autor: Online-Redaktion

Motorradreifen Ratgeber

Der erste Gummireifen wurde vom Amerikaner Charles Goodyear im Jahr 1844 patentiert. Er hatte die Vulkanisierung des Gummis entwickelt. Somit war er eigentlich der Urvater des Gummireifens. Aus diesem entwickelten sich dann viele Reifentypen und -arten. Darunter selbstverständlich auch der Motorradreifen.

Heutzutage besteht ein Motorradreifen nach wie vor aus Gummi, wird jedoch mit einer entsprechenden Profilierung versehen und besitzt nicht unbedingt immer einen Schlauch, in den Luft gepumpt wird. Ein Motorradreifen unterscheidet sich sowohl in seinen Dimensionen, als auch in der Bauweise und besitzt andere Merkmale, die beim Kauf beachtet werden sollten.
Sind Sie im Begriff, sich einen Satz neue Motorradreifen zu kaufen, möchten wir Ihnen mit diesem Kaufberater eine Hilfe an die Hand geben.
 

Grundbedingungen eines Motorradreifens

Ein Motorradreifen wird in der heutigen Zeit durch verschiedene Grundlagen bestimmt. Sie sollten zunächst in den Fahrzeugschein sehen, um die richtige Größe zu bestimmen und selbstverständlich folgende Fragen klären:

- Wozu wird der Reifen benötigt?
- Welchen Witterungen ist er ausgesetzt?

Hinzu kommt:

- Welcher Bauweise sollte er entsprechen?
- Welche Breite ist für das Motorrad akzeptabel?

Sämtliche Daten sind auf den bereits vorhandenen Motorradreifen ersichtlich, sofern sie nicht im Fahrzeugschein nachgelesen werden können. Bekannte Reifenhersteller in Deutschland sind beispielsweise Pirelli, Dunlop, Michelin und Bridgestone.
 

Die Bezeichnung des Reifens

Die Bezeichnung eines Motorradreifens besteht grundsätzlich aus einem Zahlen- und Buchstabencode, bei dem nicht nur die Breite, sondern auch den Querschnitt, das Modell und der Durchmesser angegeben werden. Hinzu kommt das Kennzeichen, dass der Reifen für ein Motorrad geeignet ist.

So bedeutet beispielsweise die Aufschrift 140/80 R18 70R M/C folgendes:

Der Reifen hat eine Breite von 140 Millimetern und ein Verhältnis von 80 zur Breite des Querschnitts. R ist das Zeichen für Radialreifen, während die 18 einen Felgendurchmesser von 18 Zoll angibt. 70W bezeichnet den Tragfähigkeitsindex 70, das W steht als Speedsymbol dabei und bedeutet, dass der Reifen bis zu einer Geschwindigkeit von 270 km/h gefahren werden kann.

M/C steht in dem Code für Motorcycle und ist eine Pflichtkennzeichnung, die seit 2003 auf jedem Reifen aufgebracht sein muss, der eine Größe zwischen 13 und 19 Zoll besitzt.
 

Reifen-Bauarten

Bei den Bauarten für Motorradreifen wird nach Radial-Gürtelreifen und Diagonalreifen unterschieden. Jede dieser Reifen-Bauarten hat zudem ein Kürzel, welches auf dem Reifen zur besseren Erkennung aufgebracht ist. Hierbei entspricht ein R dem Radialreifen und ein B dem Diagonal-Gürtelreifen.

Radial-Gürtelreifen

Der Radialreifen besteht im Grunde aus zwei Schichten oder auch zwei Baugruppen, bei dem im unteren Teil Kordfäden entlang laufen. Diese sind in den Karkassenlagen eingebracht und verlaufen quer (fachmännisch auch radial genannt) von Wulst zu Wulst. Dazu kommt ein Stahlgürtel, welcher die dünne und vor allem elastische Karkasse umschließt.

Darüber befindet sich eine weitere Schicht, die aus einem Stahldrahtgewebe geformt wird und im spitzen Winkel zueinander angeordnet ist. So erreicht der Reifen eine sehr hohe Festigkeit und kann auch bei hohen Geschwindigkeiten einen perfekten Grip bieten. Je nach Einsatzgebiet der Reifen ist der Pneu zusätzlich mit weiteren Lagen Gewebe versehen, die dem Reifen noch mehr Stabilität und Lebensdauer verleihen.

Diagonalreifen

Der Diagonalreifen wurde inzwischen fast gänzlich vom Radial-Gürtelreifen abgelöst. Er war besonders in den 1980er Jahren beliebt und verbreitet. In ihm sind mehrere Karkassenlagen vorhanden.
Ihnen wird heute noch eine gute Beweglichkeit zugeschrieben, die besonders beim Befahren im Offroad-Bereich wünschenswert ist. Aufgrund dessen ist der Diagonalreifen vom Markt auch noch nicht gänzlich verschwunden. Er wird meistens noch bei älteren Modellen eingesetzt, ist jedoch bei neueren Zweirädern nicht mehr zu finden.

Luftdruck und Profiltiefe

Was den Reifendruck angeht als auch die Profiltiefe, ist in Deutschland für beides ein bestimmter Wert vorgeschrieben.

Bezüglich des Reifendrucks schreibt jeder Fahrzeugtyp einen genauen Reifenluftdruck vor. Je nach Fahrverhalten wird auch die Sicherheit durch den Reifendruck beeinflusst. Der Wert hängt von der Tragfähigkeit ab und enthält in seiner Angabe bereits das Gewicht eines voll beladenen Fahrzeuges. Den nötigen Reifenluftdruck finden Sie in der Bedienungsanleitung des Motorrads oder in einem Reifenhandbuch, welches in solchen Fällen sehr behilflich ist.

Die Profiltiefe ist in Deutschland auf 1,6 Millimeter festgesetzt. Der Wert entspricht 2/32 Zoll. Ist die Profiltiefe darunter, muss der Reifen ausgetauscht werden. Um selbst besser feststellen zu können, welche Profiltiefe noch in Ordnung ist, gibt es den TWI, auch tread wear indicator genannt. Damit sind kleine Erhebungen gemeint, die sich in den Profilrillen befinden und anhand derer festgestellt werden kann, ob die Profiltiefe noch in Ordnung ist oder nicht.

Wird in Deutschland die Profiltiefe unterschritten, aber nach wie vor mit dem Reifen gefahren, können ein Bußgeld sowie auch 3 Punkte im Verkehrszentralregister verhängt werden.

Reifenwechsel und Neuanschaffung

Für gewöhnlich sieht der Gesetzgeber vor, die Reifen eines Motorrads alle fünf bis sechs Jahre zu wechseln. Hilfreich ist dabei die DOT-Nummer, die auf jedem Reifen aufgebracht ist. Ehemals drei- jetzt vierstellig, klärt Sie diese Ziffer genau darüber auf, wann der Reifen hergestellt wurde. Die ersten beiden Zahlen stehen dabei für die Kalenderwoche, die letzten beiden für das Jahr. Ist ein Reifen also mit der vierstelligen Zahl 2206 gekennzeichnet, dann ist die 22. Produktionswoche im Jahr 2006 gemeint.

Wenn ein Reifenwechsel notwendig wird, dann sollten Sie sich immer überlegen, ob der Reifen, den Sie bereits montiert hatten, gut war, oder durch ein anderes Modell ausgetauscht werden sollte. Auf dem Markt bieten zahlreiche Hersteller unterschiedlichste Modelle an, die sich nicht nur in der Optik voneinander unterscheiden. Je nachdem, welcher Untergrund befahren wird, eignen sich Reifen mit einem gröberen Profil. Für die Stadt sind Reifen mit weniger markantem Profil ausreichend. Außerdem hängt die Wahl des Reifens auch mit der Geschwindigkeit zusammen, die Sie zu fahren anstreben.

Bei Motorradreifen, die nicht ausschließlich für Rennen gedacht sind, informiert Sie ein EU-Label über die Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung, externe Abrolllautstärke und Tauglichkeit für Schnee und Eis des Reifens. Das sollte Ihre Auswahl unterstützen.

Wir hoffen, wir konnten mit diesem Kaufberater für mehr Orientierung sorgen und die Auswahl fällt Ihnen beim Neukauf etwas leichter. Denn wenn Sie erst einmal den richtigen Reifen gefunden haben, werden Sie sicherlich noch mehr Freude am Motorradfahren haben. Wir wünschen Ihnen eine gute und sichere Fahrt!


Online-Redaktion

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.