Gut zu wissen
Festnetzanschlüsse können trotz der rasanten Entwicklung ultraschneller Mobilfunknetze mit einigen Vorteilen aufwarten, insbesondere bietet das Festnetz häufig eine bessere Sprachqualität und dies völlig unabhängig von der Signalqualität von Mobilfunknetzen. Lästige Störgeräusche wie Rauschen/Rascheln oder eine spontane Unterbrechung der Verbindung gibt es mit einem Festnetztelefon nur sehr selten, bei Telefonaten mit einem Mobiltelefon hat man sich längst an solche Störungen gewöhnt. Im Festnetz-Bereich kommen heute in privaten Haushalten nahezu ausschließlich schnurlose DECT-Telefone zum Einsatz, die eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit beim Telefonieren gewährleisten. Die meisten dieser Schnurlostelefone werden mit auswechselbaren Telefon-Akkus betrieben, welche ihnen eine möglichst lange Betriebsdauer gewährleisten sollen, bis sie zum Aufladen wieder auf die Basisstation gelegt werden müssen.
WissenswertAuch wenn herkömmliche Mobiltelefone und Smartphones immer mehr auf dem Vormarsch sind, haben schnurlose Festnetz-Telefone längst noch nicht ausgedient.
Obwohl die Anzahl der Mobiltelefon-Nutzer jene der Festnetz-Nutzer in Deutschland bereits im Jahre 2013 überschritten hat, setzten viele private Haushalte auch heute noch auf einen Festnetzanschluss sowie ein komfortables Schnurlos-Telefon.
Wiederaufladbare Akkus bereichern unser tägliches Leben mittlerweile in den verschiedenartigsten Situationen und Anwendungsbereichen. Vor allem kabellose Geräte werden in der Regel heute mit Akkus betrieben, da der Einsatz herkömmlicher Einweg-Batterien auf Dauer unwirtschaftlich wäre. So sind wir heute vor allem auch beim Telefonieren auf Akkus angewiesen, egal ob man nun ein Mobiltelefon, Smartphone oder ein herkömmliches schnurloses Festnetz-Telefon benutzt. Der Unterschied zwischen den Telefon-Akkus für solche Geräte liegt darin, dass die Hersteller von Mobiltelefonen meist auf gerätespezifische Energiespender setzen, während in Festnetztelefonen häufig auch genormte Akkus im AA- oder AAA-Format zum Einsatz kommen. Allzu sehr sollte man sich allerdings auch nicht darauf verlassen, denn gerade Hersteller hochwertiger Schnurlos-Telefone statten ihre Geräte nicht selten ebenso mit ganz modellspezifischen Telefon-Akkus aus, aus welchen Gründen auch immer.
Wie bei nahezu allen Akkus, verlieren auch Telefon-Akkus im Laufe der Zeit mit zunehmender Anzahl der Ladezyklen an Leistung. Um den gewohnten Komfort beim Telefonieren aufrecht zu erhalten, empfiehlt es sich, altersschwache Akkus gegen frische auszutauschen. Da sich die in den Geräten verwendeten Akkus nicht nur hinsichtlich ihres chemischen Speicherprinzips, sondern auch in ihrer Bauform sowie der Akkukapazität und -spannung unterscheiden, ist das wichtigste dabei natürlich, dass die Telefon-Akkus auch zum jeweiligen Gerät passen. Nützliche Informationen zu den benötigten Typen findet man entweder in der Bedienungsanleitung des Gerätes oder auf den Webseiten der entsprechenden Hersteller. Ebenso lassen sich diese Informationen meist auch von den Telefon-Akkus selbst entnehmen, die durch ein Öffnen des entsprechenden Batteriefaches der Geräte zugänglich werden.
Auf den Punkt!Für Telefon-Akkus muss man im Schnitt mit Kosten zwischen 6 und 15 Euro rechnen.
Der Preis ist dabei nicht nur vom Hersteller (Marken-/No-Name)-Hersteller, sondern auch von der Akku-Art (NiCd, NiMH, Li-Ion) sowie der entsprechenden Kapazität in Milliamperestunden und der maximalen Anzahl an Ladezyklen abhängig.
Sind Telefon-Akkus das Richtige für mich?
- Wann sollte ich Telefon-Akkus wechseln?
Altersschwache Akkus sind häufig daran erkennbar, dass das Mobilteil des Schnurlos-Telefons nur noch eine stark verkürzte Standby- und Gesprächsdauer fernab der Basis- oder Ladestation gewährleistet, komplett defekte Akkus lassen sich vielfach gar nicht mehr aufladen oder brauchen zum Wiederaufladen eine gefühlte Ewigkeit. Spätestens wenn solche Symptome auftreten, sollte man seinem Telefon einen Satz neuer Telefon-Akkus spendieren, um den gewohnten Telefon-Komfort aufrechterhalten, bzw. wiederherstellen zu können. Da sich Telefon-Akkus nicht selten auch sehr schnell „verabschieden“ können, empfiehlt es sich, immer einen Satz „frischer“ Akkus auf Lager zu halten.
WissenswertBitte achten Sie auf eine fach- und umweltgerechte Entsorgung alter Telefon-Akkus!
Solche ausgedienten Energiespender haben im Hausmüll nichts verloren! Wiederverkäufer von Telefon-Akkus sind gesetzlich zur Rücknahme alter Batterien verpflichtet, außerdem existiert an verschiedenen Orten ein gut ausgebautes Netz an speziellen Sammelvorrichtungen. Diese findet man z.B. in Elektro-Discountern, Wertstoff-, bzw. Recycling-Höfen, aber auch in Supermärkten oder Kaufhäusern.
- Welche Arten von Telefon-Akkus gibt es grundsätzlich?
In älteren Geräten kamen häufig noch sog. NiCd-Akkus (Nickel-Cadmium) zum Einsatz, die allerdings immer mehr durch sog. Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) abgelöst werden. Abgesehen davon, dass Nickel-Cadmium-Akkus zum Teil hochgiftige Metalle enthalten, tritt das Problem des sog. Memory-Effektes bei den moderneren NiMH-Akkus deutlich seltener in Erscheinung. Allerdings ist dieser Memory-Effekt bei NiMH-Akkus nicht gänzlich zu vermeiden, außerdem muss man bei solchen Telefon-Akkus mit einem gewissen Selbstentladungs-Effekt rechnen. Mit modernen Lithium-Ion-Akku (Li-Ion) hat sich das Problem des Memory-Effektes sowie der Selbstentladung weitgehend gelöst, ein weiterer Vorteil der Li-Ion-Akkus liegt darin, dass sie bei gleicher Größe deutlich mehr Energiespeicherkapazität bieten als herkömmliche NiMH-Akkus. Bei den erhältlichen Telefonakkus im Format Mignon AA oder Micro AAA handelt es sich heute in der Regel um NiMH-Akkus, die leistungsfähigeren (und teureren) Lithium-Ion-Akkus sind in der Regel nur in geräte- oder herstellerspezifischen Bauformen erhältlich.
- Welche Merkmale sollte ich bei der Anschaffung von Telefon-Akkus besonders beachten?
Neben der entsprechenden Bauart sind beim Kauf von Telefon-Akkus die Spannung und die Kapazität die wichtigsten Gesichtspunkte. Die Spannung wird in Volt (V) angegeben, die Kapazität in Milliamperestunden (mAh). Durch Akkus mit einer höheren Kapazität lassen sich die Gesprächs- und Standby-Dauer zum Teil sehr deutlich verlängern. Für Schnurlos-Telefone mit Micro (AAA) Akkus mit einer Spannung von 1,2 Volt sind solche Energiespender mit Kapazitäten zwischen 550 – 1.000 Milliamperestunden erhältlich, je höher die Kapazität, desto höher die Betriebsbereitschaft des Telefons. Allerdings steigt mit steigender Kapazität auch die Ladedauer der Telefon-Akkus, die sich bei nächtlichem Aufladen in der Basisstation allerdings so gut wie nicht bemerkbar macht. Vieltelefonierer sollten daher nach Möglichkeit auf Telefon-Akkus mit höheren Kapazitäten setzen, während für den gelegentlichen Gebrauch des Schnurlos-Telefons auch Akkus mit geringerer Kapazität ihren Zweck erfüllen. Bei geräte- oder herstellerspezifischen Telefon-Akkus mit integrierten Kabeln oder speziellen Anschlusssteckern sowie bei Li-Ionen Akkus muss man zudem auf die entsprechende Kompatibilität zum entsprechenden Telefon achten.
- Telefon-Akku vom Original-Gerätehersteller oder Dritthersteller?
Viele geräte- oder herstellerspezifische Telefon-Akkus sind sowohl vom jeweiligen Original-Hersteller des entsprechenden Telefons als auch von Drittanbietern erhältlich. Grundsätzlich kann ein Drittanbieter-Akku genauso gut sein wie das entsprechende Original, von auffallend billigen Modellen sollte man allerdings nach Möglichkeit absehen, da solche Akkus meist auch eine deutlich kürzere Lebensdauer und damit weniger Ladezyklen aufweisen können. Gerade bei Telefon-Akkus gilt also: „Wer billig kauft, kauf zweimal“. Telefon-Akkus der Bauformen Mignon (AA) oder Micro (AAA) sind von verschiedenartigen Marken-Batterieherstellern, allerdings auch von Billig-Anbietern erhältlich. Aus Gründen der Produktsicherheit sollten Telefon-Akkus zwingend mit einem entsprechenden CE-Zeichen ausgestattet sein, das die Einhaltung europäischer Sicherheitsstandards gewährleistet.
Fazit
Einige Vor- und Nachteile von Telefon-Akkus finden Sie in nachfolgender Übersicht:
Vorteile
- Frische Energiespender für Schnurlos-Telefone
- Ersatz alter Telefon-Akkus sorgt für Betriebsbereitschaft wie am ersten Tag
- Mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten erhältlich
- Moderne Telefon-Akkus für hunderte von Ladezyklen ausgelegt
Nachteile
- Nicht jeder Telefon-Akku passt in jedes Schnurlos-Telefon
- Müssen als Sondermüll entsorgt werden
Weitere Informationen zum Thema Batterien & Akkus bietet Ihnen unser ausführlicher Kaufratgeber.

Online-Redaktion
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.