Die billiger.de Gesamtnote setzt sich zu gleichen Teilen aus Nutzerbewertungen, Testberichten und Meinungen aus dem Netz zusammen.
Marke | WB Games |
EAN | 5051890303615 |
Gelistet seit | Januar 2016 |
Ausführung | Box |
Genre | Action, Action-Adventure, Adventure, Beat-em up, Rollenspiel |
Max. Anzahl Spieler | 8 |
Produktlinie | Batman |
Produkttyp | Standardedition |
Publisher | Warner Bros |
Sprache | deutsch |
Altersfreigabesystem | USK |
PEGI-Freigabe ab (Jahren) | 16 |
Mit Batman: Return to Arkham präsentiert der Entwickler die Neufassung der beiden Batman-Teile Arkham Asyulm und Arkham City für Playstation 4 und Xbox One. Das Spiel besticht sowohl durch seine bemerkenswerte Storyqualität, als auch durch die hervorragende HD-Grafik, doch die nervigen Framerate-Einbrüche hinterlassen keinen guten Eindruck. Das Gameplay weist keine Veränderungen auf und ist nach wie vor herausragend, wobei vor allem erfahrene Spieler die Möglichkeit zu schätzen wissen werden, gleich von Anfang an die höchste Schwierigkeitsstufe wählen zu können. Trotz kleiner Schwächen begeistert Batman: Return to Arkham, denn man bekommt gleich zwei tolle Games, die jede Menge Spielvergnügen bieten.
Die ersten zwei Batman-Spiele, Arkham Asylum und Arkham City, gehören zu den besten Actionspielen, jedoch wurden sie in ihrem Konsolen-Remaster "Batman: Return to Arkham" nicht allzu sehr aufgewertet. Inhaltlich gibt es keine Veränderungen, dafür aber wurde die Grafik deutlich optimiert und mit höherer Auflösung, besseren Lichteffekten und flexibleren Charakteren ausgestattet. Einen Beitrag dazu leistet auch der Umstieg auf die Engine 4, obwohl durch die verbesserten Farben die finstere Atmosphäre des Spiels wesentlich nachgelassen hat. Der unverwechselbare stilvolle Kampfrhythmus macht auch hier einen guten Eindruck und der Mechanik wurde viel Aufmerksamkeit geschenkt. Stark vernachlässigt wurde allerdings die technische Umsetzung, es gibt unzählige Ruckler und streckenweise unbeständige Bildframerates von unter 30 FPS. Warum der dritte Teil aus dem Remaster-Paket ausgelassen wurde, bleibt ein Rätsel. Wer das Spiel allerdings noch nicht kennt oder keinen starken PC besitzt, kann hier bedenkenlos zugreifen!
Damals waren sie die Spiele-Hits auf der alten Konsolengeneration, nun werden Batman: Arkham Asylum und Batman: Arkham City vereint in einem Bundle namens Return to Arkham zu finden und auf der PS4 und Xbox One spielbar sein. Schade, dass Arkham Origins auf der Liste fehlt, aber auch so bekommt man zwei tolle Action-Adventure-Titel mit viel Spannung, einem ausgefeilten Nahkampfsystem und einer fordernden Schwierigkeitsstufe. Die gewohnte Batman-Atmosphäre jagt einem erneut Schauer über den Rücken und die Charaktere sehen lebendiger und eindrucksvoller aus. Leider hat die Überarbeitung in puncto Beleuchtungsmodell nicht den gleichen spektakulären Effekt: Zwar profitiert die Schattendarstellung davon, aber die hellere Präsentation macht grobe Texturen und Abschnitte leichter sichtbar, die vorher von der Dunkelheit maskiert waren. Die instabile Framerate und die gelegentlichen Ruckler stören zwar, aber auch mit ihnen bietet Return to Arkham besten Batman-Spaß für jeden Gamer.
„Batman: Return to Arkham“ stellt sich zunächst als gutes Spiel heraus: Hier bekommen Batman-Fans zwei der beliebtesten Serientitel, „Arkham Asylum“ und „Arkham City“, in überarbeiteten Versionen für die aktuelle Konsolengeneration geboten, und zwar zu einem sehr günstigen Preis. Erneut bestechen beide Spiele mit der bekannten spannungsvollen Batman-Atmosphäre, die das Wort Langeweile nicht kennt, und das Action-Abenteuer-Gameplay begeistert wiederum durch seine Abwechslung. Neuauflagen haben allerdings zu allererst das Ziel, das Spiel besser zu präsentieren, und dabei scheitert „Return to Arkham“ miserabel: Zwar wurde die Auflösung erhöht und die Lichteffekte wirken schön, aber die Framerate liegt immer noch auf mageren 30 Bildern pro Sekunde und die Beleuchtung lässt Batman des Öfteren unschön aussehen. Bei ihm spezifisch ist das Gesicht jedoch das größere Problem, denn es wirkt vor allem in „Asylum“, als hätte er gerade eine schlechte Botox-Operation hinter sich. Hinzu kommen zahllose technische Probleme wie Bugs, Clipping-Fehler, Kantenflimmern und Ruckler, die einem spaßigen Erlebnis im Wege stehen. So sollte eine gute Überarbeitung nicht aussehen.