Fußpflegegeräte zur Pediküre in EigenregieIn der wärmeren Jahreszeit trägt man häufig offene Schuhe, bei welchen die Füße entsprechend sichtbar sind. Gerade beim Tragen solcher Schuhe sollten die Füße über eine einwandfreie und gepflegte Optik verfügen, denn ungepflegte Füße hinterlassen nicht gerade einen bleibenden Eindruck, zumindest keinen positiven. Zur Fußpflege kann man natürlich ein entsprechendes Fußpflege-Studio aufsuchen, auf Dauer erweist sich jedoch die Anschaffung eines Fußpflegegerätes als weitaus günstiger. Ein qualitatives Fußpflegegerät gibt es bereits zum Preis von 3-4 Behandlungen im Fußpflegestudio, sodass sich ein solches Gerät innerhalb kurzer Zeit mehr oder weniger von selber finanziert. Zudem benötigt man mit einem Fußpflegegerät keinen individuellen Termin im Studio und kann die Zeit für die Pediküre selbst festlegen. Die richtige Anwendung eines solchen Gerätes lässt sich schnell erlernen und kann zuhause auch bequem auf der Couch erfolgen, ohne dass man hierfür die eigenen vier Wände verlassen müsste.
Schnurlose oder kabelgebundene FußpflegegeräteEin elektrisches Fußpflegegerät besteht üblicherweise aus einem Handgerät und einer Reihe an verschiedenen Aufsätzen. Das Handgerät ist an dessen Spitze mit einer schnell rotierenden Vorrichtung ausgestattet, auf welche die entsprechenden Aufsätze aufgesteckt werden. Bei den Aufsätzen qualitativer Geräte handelt es sich häufig um spezielle Diamanten- oder Saphir-Aufsätze für unterschiedliche Anwendungen, außerdem gehören meist diverse Hornhautschleifer zum Lieferumfang. Während die Aufsätze zur Entfernung lästiger Hornhaut meist mit gröberen Schleifkörpern ausgestattet sind, sind die feinen Aufsätze für filigrane Arbeiten an den Nägeln vorgesehen, so z.B. zur Politur der Fußnägel. Die erhältlichen Fußpflegegeräte unterscheiden sich häufig in der maximalen Anzahl der Umdrehungen pro Minute, die ihre integrierten Elektromotoren erzeugen können. Gängige Geräte bringen es auf 3.000 bis 12.000 Umdrehungen pro Minute, bei hochwertigeren Modellen lässt sich die Drehzahl individuell und stufenlos einstellen, preiswertere Modelle verfügen häufig über eine schrittweise Drehzahlanpassung. Wie viele Körperpflege-Geräte gibt es auch Fußpflegegeräte in kabelgebundenen Ausführungen, oder als Modelle, die dank eines integrierten Akkus auch ohne Netzkabel funktionieren. Diese ermöglichen wiederum eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit bei der Fußpflege, während kabelgebundene Modelle üblicherweise über leichtere Handgeräte verfügen, die durch ihr geringeres Gewicht ein ermüdungsfreies Arbeiten gewährleisten.

Online-Redaktion
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.