billiger.de Fazit:
Das Xiaomi-Smartphone Mi Note 10 Lite steht dem Standardmodell in kaum etwas nach. Das Smartphone ist mit demselben 6,47-Zoll-AMOLED-Display und dem gleichen 5,260-mAh-Akku des Xiaomi Mi Note 10 ausgestattet. Der wohl einzige Unterschied besteht in der etwas abgespeckten Hauptkamera. Das Smartphone ist auf der Rückseite mit einem Vierfach-Kameramodul ausgestattet. Die Hauptkamera hat eine ordentliche Auflösung von 64 MP und wird von dem Sony IMX686 als Fotosensor unterstützt, welcher mittels Pixel Binning Bilder in 16 MP aufnimmt. Die Ultraweitwinkelkamera hat eine Auflösung von 8 MP. Hinzu kommt ein 5-MP-Tiefensensor und eine 2-MP-Makrokamera. Anders als beim Standardmodell verfügt das Mi Note 10 Lite über keinen optischen Bildstabilisator. Die Frontkamera schießt scharfe Selfies mit einer Auflösung von 16 MP. Die Aufnahmen sind bei guten Lichtverhältnissen stets scharf und detailreich. Auch der Kontrastumfang ist groß und Farben werden lebendig wiedergegeben, ohne übertrieben zu wirken. Bei schlechten Lichtverhältnissen sind die Fotoaufnahmen nicht mehr ganz so scharf und werden von einem leichten Bildrauschen begleitet. Videoaufnahmen sind in bis zu 4K mit 30 FPS möglich. Das Gehäuse des Smartphones befindet sich auf dem Niveau der Oberklasse. Die gewölbten Glasoberflächen auf beiden Seiten, zusammen mit dem schmalen Metallrahmen, sind ein wahrer Hingucker. Das große Display hat eine Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixel und wird von Corning Gorilla Glass 5 geschützt. Der interne Speicher hat eine Kapazität von wahlweise 128 GB oder 64 GB und lässt sich aufgrund des fehlenden Kartenslots nicht erweitern. Neben einem USB-C-Port besitzt das Smartphone eine 3,5-mm-Audiobuchse, NFC, zwei SIM-Slots und einen Infrarot-Blaster. Das Mi Note 10 Lite läuft mit Android 10 und hauseigener MIUI-11-Benutzeroberfläche. Das AMOLED-Display gibt Farben kräftig wieder und stellt Inhalte mit einer Pixeldichte von 399 PPI scharf dar. Die durchschnittliche Helligkeit beträgt 434 cd/m² und verteilt sich gleichmäßig auf dem Bildschirm. Der Snapdragon 730G mit 8 Kernen sorgt für eine flüssige Performance bei Nutzung alltäglicher Apps. Der Akku verbraucht selbst unter Last nur 3,7 Watt und ist somit energieeffizienter als die Konkurrenz. Auch die Akkulaufzeiten überzeugen mit ordentlichen 19 Stunden bei gewöhnlicher Nutzung mit eingeschaltetem WLAN. Über das 30-Watt-Netzteil ist der Akku in nur 80 Minuten wieder vollständig aufgeladen.
Kompletten Testbericht von Notebookcheck.com lesen
Vorteile- Hochwertige Verarbeitung
- Curved-Display
- Heller AMOLED-Bildschirm
- Gute Kamerabilder bei Tageslicht
- Kein Throttling
Nachteile- Rutschiges Glas-Gehäuse
- Mäßige Lowlight-Aufnahmen
- Kein microSD-Slot
- Keine IP-Zertifizierung