Die billiger.de Gesamtnote setzt sich zu gleichen Teilen aus Nutzerbewertungen und Testberichten zusammen.
Marke | OPPO |
EAN | 6944284667655 |
Gelistet seit | Oktober 2020 |
Produktlinie | Oppo Reno |
Produkttyp | Smartphone |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 765G |
Breite | 73 mm |
Höhe | 160 mm |
Tiefe | 8 mm |
Akkukapazität | 4000 mAh |
Auflösung Videoaufnahme | 4K |
Bildwiederholfrequenz | 90 Hz |
Display-Auflösung | 2400 x 1080 Pixel |
Display-Diagonale | 6.5" |
Display-Typ | AMOLED, DCI-P3, HDR10+ |
Pixeldichte | 402 ppi |
Stromversorgung | Schnellladefunktion |
Farbe | schwarz |
Herstellerfarbe | space black |
Integrierte Komponenten | 3-Achsen-Gyrosensor, Annäherungssensor, Beschleunigungssensor, Fingerabdrucksensor, GLONASS-Receiver, Lichtsensor, Triple-Kamera |
SIM-Kartenleser | Dual-SIM |
Gewicht | 172 g |
Anschlüsse | USB (Typ-C) |
Datenübertragung | 3G, 5G, GSM, LTE |
Drahtlose Schnittstellen | Bluetooth 5.1, NFC, WLAN-ac, WLAN-n |
Frequenzband | Quadband |
Anzahl Prozessorkerne | 8 |
Prozessortaktfrequenz | 2.4 GHz |
Mitgeliefertes Zubehör | Headset, Kurzanleitung, Ladegerät, SIM-Tool, Tasche, USB-C-Kabel |
Auflösung Frontkamera | 32 MP |
Kameraauflösung | 48 MP |
Betriebssystem | Android 10 |
Betriebssystemfamilie | Android |
Arbeitsspeicher | 12 GB |
Integrierter Speicher | 256 GB |
Der Oppo Reno4 Pro überzeugt im Test nicht nur wegen seiner eleganten Erscheinung, sondern auch durch seine Leistung. Der Achterkern-Prozessor Qualcomm Snapdragon 765G und der 90-Hertz-Modus sichern ein atemberaubendes Surferlebnis, wobei es bei anspruchsvollen Spielen manchmal zu kleineren Verzögerungen kommen kann. Die 90 Hertz kommen zwar nicht an die 120 Hertz ran, die in der Oberklasse mittlerweile zur Normalität gehören, dennoch wird eine sehr flüssige Darstellung gewährleistet. Auch die Bedienung der seitlichen Knöpfe ist sehr angenehm mittig platziert, sodass man auch mit kurzen Fingern ein leichtes Spiel hat. Das Full View AMOLED-Display mit 6,5 Zoll löst in Full-HD-Qualität 2.400 x 1.080 Pixel auf und bietet somit eine detaillierte und starke Wiedergabe der Inhalte, jedoch hätte man hier mehr machen können. Dafür ist die enorme Helligkeit eine echte Besonderheit. Denn die AMOLED-Technologie zusammen mit HDR10+ ermöglichen die mühelose Benutzung draußen am helllichten Tag. Dabei stechen auch der herausragende Kontrast und die intensiven Farben hervor. Mit der Triple-Kamera gelingen bei guten Lichtverhältnissen sowie beim Heranzoomen, schöne und detaillierte Bilder. Bei Dunkelheit jedoch nimmt die Bildqualität leider zunehmend ab. Am beeindruckendsten ist beim Reno4 Pro allerdings die Quick-Charge-Funktion, da der 4.000 mAh Lithium-Polymer-Akku innerhalb von 35 Minuten mit einem 65-Watt-Netzteil komplett aufgeladen werden kann. Die Akkulaufzeit hält problemlos den ganzen Tag. Kabelloses Laden funktioniert jedoch nicht und auch der MicroSD-Slot fehlt. Das Smartphone nutzt die veraltete Android 10 Version, was schade ist, aber nicht tragisch. Zusammenfassend kann man das Oppo Reno4 Pro empfehlen, da es ein solides und dem preisentsprechend gutes Handy ist, das alltägliche Aufgaben mit Leichtigkeit meistert.
Das Oppo-Smartphone Reno 4 Pro ist ein starkes Smartphone zu einem gehobenen Preis. Das Design ist spitze: sehr dünn und leicht mit Rundungen an den Seiten. Das Glas ist beschichtet und lässt wenig Fettfinger auf der Oberfläche zurück. Als Manko gilt hier der Spritzwasserschutz. Oppo müsste hier mehr bieten. Der Bildschirm bringt sehr gute Daten mit. Hervorzuheben ist hier die 90 Hertz Bildwiederholrate. Lobenswert sind auch die Lautsprecher in Stereo. Als Betriebssystem läuft Android 10 mit eigener Oberfläche Color OS, die viel Spielraum für Personalisierungen lässt. Der Prozessor, Snapdragon 765G, ist zwar aktuell, aber schafft keine Premiumwerte. Arbeitsspeicher und interner Speicher sind allerdings gut bemessen. Die Kamera schneidet ordentlich ab, reicht jedoch nicht an das Niveau der oberen Klasse heran. Die Anschlussmöglichkeiten könnten aktueller sein. Oppo bleibt bei WiFi 5 und USB 2.0. Als Schwachpunkt machen die Tester zudem das fehlende induktive Laden aus. Absolutes Plus dagegen ist die Ladezeit von nur 36 Minuten. Schneller geht es momentan nirgends. Zehn Stunden hält der Akku dann durch. Die Gesprächs- und Empfangsqualität ist prima. Insgesamt ist das Reno 4 Pro ein gutes Modell mit kleinen Abstrichen.
Das Oppo-Smartphone Reno 4 Pro 5G punktet mit einem tollen Bildschirm. Eine gute Pixeldichte, erhöhte Bildfrequenz von 90 Hertz, exzellente Helligkeitswerte und fantastische Farben machen das Display zu einer Spitzen-Komponente. Sogar HDR 10+ ist mit an Bord. Die Performance ist toll und reicht auch für aufwändige Spiele locker aus. Hinter Top-Smartphones von Apple oder Samsung bleibt sie allerdings zurück. 5G ist bei einem der beiden Steckplätze möglich. Die Ausstattung ist weitgehend modern. Die Tester vermissen für die Preisklasse aber drahtloses Laden, WiFi 6 und erweiterbaren Speicher. Mit der Kamera sind sie zufrieden, haben jedoch Anlass zu Kritik. Die Qualität der Bilder ist in Ordnung, aber die Software übertreibt ein wenig. Videos bleiben bei 30 Bildern pro Sekunde. Zeitlupen können in HD oder Full HD gemacht werden. Neben dem tollen Display ist der Akku ein weiterer Glanzpunkt des Smartphones. 10,5 Stunden hält er durch und ist in weniger als 40 Minuten wieder komplett geladen. Das ist spitze. Insgesamt liefert das Oppo Reno 4 Pro 5G ein tolles Gesamtpaket mit kleinen Abstrichen.
Das OPPO-Handy Reno4 Pro 5G bietet einen 6,5-Zoll-Display mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixel. Das Display ist von Corning Gorilla Glas der 5. Generation geschützt. Die Rückseite besteht aus mattiertem Glas und der Rahmen aus Metall. Das Smartphone ist hochwertig verarbeitet und mit einem Gewicht von 172 Gramm zudem auch leicht und handlich. Einen Klinkenanschluss und einen microSD-Slot bietet das Reno4 nicht. Allerdings lassen sich zwei NanoSIM-Karten einlegen, wovon die SIM 1 ins 5G-Netz darf. Das Gerät läuft auf Android 10 mit der herstellereignen Bedienoberfläche ColorOS 7.2. Vorinstallierte Apps wie WPS Office oder Soloop lassen sich bei Bedarf problemlos deinstallieren. Auf der Rückseite befindet sich ein Triple-Cam-Modul, welches für detailreiche Aufnahmen mit intensiven Farben sorgt. Das Kameramodul besteht aus der Hauptkamera, einer Weitwinkelkamera und einem Zoomobjektiv. Letzteres bringt jedoch eine leichte Unschärfe mit sich. Die Kamera-App verfügt über einen Pro-Modus, über welchen Nutzer die Bildqualität durch Einstellungen an Helligkeit, ISO-Wert und Weißabgleich beeinflussen können. Die Aufnahmen der Frontkamera grenzen feine Strukturen und Details weniger gut voneinander ab. Videoaufnahmen sind in 720p und 1.080p mit 30 oder 60 fps oder in 4K-Qualität mit 30 fps möglich. Das AMOLED-Display erreicht eine durchschnittliche Helligkeit von 789 cd/m² mit aktiviertem Umgebungslichtsensor. Das Display ist außerdem sehr blickwinkelstabil. Der 4.000-mAh-Akku erreicht eine Laufzeit von knapp 16 Stunden und ist innerhalb von ca. 30 Minuten vollständig aufgeladen.
Das Oppo-Smartphone Reno 4 Pro 5G überzeugt mit seiner sehr guten Hauptkamera und schneller Ladezeit. Das Smartphone ist wertig verarbeitet und bietet darüber hinaus ein schickes Design mit schmalen Displayrahmen und Punchhole-Notch. Durch die IP54-Zertifizierung ist das Smartphone vor einem kurzen Regenguss geschützt, ins Wasser fallen darf das Reno 4 Pro allerdings nicht. Das 6,5-Zoll-Display löst mit 2.400 x 1.080 Pixel auf, dies entspricht einer Bildschärfe von 400 ppi. Dank der OLED-Technik stellt das Display Kontraste stark dar, überzeugt mit einem hervorragendem Schwarzwert und wahlweise natürlichen oder kräftigen Farben. Dank der Kombination aus einer hohen Helligkeit von 750 cd/m² und einer guten Blickwinkel-Stabilität, ist das Ablesen von Displayinhalten auch bei direkter Sonneneinstrahlung kein Problem. Die Bildwiederholungsrate beträgt 90 Hz, wodurch bewegte Inhalte flüssig wiedergegeben werden. Außerdem haben die Nutzer die Möglichkeit, das Always-on-Display in den Einstellungen zu aktivieren. Die Qualität der 48-MP-Hauptkamera überzeugt mit guter Bildschärfe, einem hohen Detailgrad und einer realistischen Farbwiedergabe. Bildrauschen ist kaum bis gar nicht vorhanden. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen ist die Fotoqualität ähnlich. Die Tele- und Weitwinkellinse kommen jedoch nicht ganz an die Hauptkamera heran. Die Aufnahmen sind heller und farbärmer als bei der Hauptkamera. Auch die Bildschärfe und Bilddynamik schwächeln. Die Frontkamera liefert ansehnliche Bilder, welche allerdings etwas mehr Schärfe vertragen könnten. Sowohl die Bildstabilisierung, als auch die sonstige Bildqualität befinden sich dennoch im oberen Drittel der Smartphone-Range. Das Oppo Reno 4 Pro ist mit einer hervorragenden Technik ausgestattet. Neben 12 GB RAM und 256 GB internem Speicher, ist ein Snapdragon 765G mit acht Kernen eingebaut. Diese takten mit bis zu 2,4 GHz. Hinzu kommt eine Adreno 620, welche für eine ausreichende Alltags-Performance sorgt. Die meisten Spiele sind flüssig spielbar, lediglich bei aufwendigeren Spielen kommt es zu einem gelegentlichen Ruckeln. Das Smartphone ist mit WLAN ac, Bluetooth 5.1, GPS, LTE und 5G ausgestattet. Das Smartphone läuft mit Android 10 und der herstellereigenen Nutzeroberfläche Color OS 7.2. Der 4.00-mAh-Akku erreicht eine Akkulaufzeit von fast 9 Stunden. Das Aufladen funktioniert ausschließlich kabelgebunden, dafür wird aber Schnelladen mit satten 65 Watt unterstützt. Nach bereits etwas mehr als einer halben Stunde ist der Akku bereits wieder vollständig aufgeladen.