Die billiger.de Gesamtnote setzt sich zu gleichen Teilen aus Nutzerbewertungen und Testberichten zusammen.
Marke | Apple |
EAN | 0190198069979 |
Gelistet seit | Januar 1970 |
Produkttyp | Smartphone |
Prozessor | Apple A10 Fusion |
Breite | 67 mm |
Höhe | 138 mm |
Tiefe | 7 mm |
Akkukapazität | 1960 mAh |
Display-Auflösung | 1334 x 750 Pixel |
Display-Diagonale | 4.7" |
Display-Typ | IPS, Retina |
Pixeldichte | 326 ppi |
Farbe | schwarz |
Herstellerfarbe | Diamantschwarz |
Eigenschaften | spritzwassergeschützt, staubdicht, staubgeschützt, wasserdicht |
Funktionen | Hörgerät-Kompatibel, optischer Bildstabilisator |
Integrierte Komponenten | 3-Achsen-Gyrosensor, Annäherungssensor, Barometer, Beschleunigungssensor, Fingerabdrucksensor, GLONASS-Receiver, Gyroskop, Lichtsensor |
SIM-Kartenleser | Single-SIM |
Gewicht | 138 g |
Anschlüsse | Apple Lightning |
Datenübertragung | 3G, GSM, LTE |
Drahtlose Schnittstellen | Bluetooth 4.2, NFC, WLAN-ac, WLAN-n |
Frequenzband | Quadband |
Anzahl Prozessorkerne | 4 |
Prozessortaktfrequenz | 2.34 GHz |
Mitgeliefertes Zubehör | Bedienungsanleitung, Headset, USB-Kabel, USB-Netzteil |
Videoformate | AVC, H.264, M-JPEG, M4V, MOV, MP4, MPEG, MPEG-4, PCM |
Auflösung Frontkamera | 7 MP |
Kameraauflösung | 12 MP |
Max. digitaler Zoom | 5 x |
Betriebssystem | iOS 10 |
Betriebssystemfamilie | Apple iOS |
Arbeitsspeicher | 2 GB |
Integrierter Speicher | 128 GB |
Endlich ist die siebte iPhone-Generation da und bisher hat noch keine Neuvorstellung so leidenschaftliche Diskussionen aufgrund eines Ausstattungs-Features verursacht wie dieses Modell– um konkreter zu sein, aufgrund des Verzichts des Klinkenanschlusses. Ja, die analoge Audiobuchse ist nicht mehr vorhanden, aber das Problem liegt eigentlich im Timing dieser Entscheidung, denn zurzeit ist der Zubehör-Support für Lightning-Kopfhörer-Varianten, genauso wie das iPhone 7 selbst, leider teuer. Dazu dient die Lightning-Schnittstelle nicht nur als Kopfhörer-Buchse, sondern auch als Ladeanschluss – ein Konflikt entsteht somit schnell, zumal die Akkulaufzeit bei dürftigen 7,5 Stunden liegt und den Galaxy-Rivalen nachsteht. Wieso Apple darüber hinaus eine leistungsstärkere Dual-Kamera lediglich der Plus-Version spendiert, ist außerdem eine offene Frage. Bei den anderen Aspekten sieht man jedoch Fortschritte: Das Gehäuse ist erneut sehr solide und schick, diesmal jedoch auch mit IP67-Zertifizierung für Staub- und Wasserbeständigkeit. Das Display bietet ein noch großartigeres Bild, die Performance ist schneller als je zuvor und neben den gewöhnlichen 32GB- und 128GB- lässt sich eine 256GB-Speicherausführung finden. In puncto Kameraqualität braucht man ebenfalls nicht viel zu diskutieren, weil sie selbst beim 6S überzeugte und jetzt nun noch weitere Optimierungen aufweist. Zusammenfassend - die Entwicklung ist offensichtlich, aber immer noch nicht perfekt.
Mit dem iPhone 7 präsentiert Apple sein neustes Familienmitglied vor, das besonders in Sachen Leistung durch den flotten und energiesparenden A-10-Prozessor einen herausragenden Eindruck macht. Das wasser- und staubdichte Modell unterscheidet sich zwar optisch wenig von seinem Vorgänger, dennoch hat sich der Home-Button einem neuen Design unterzogen. Positiv ist des Weiteren auch das 4,7-Zoll-Display aufgefallen, das auch bei grellem Licht eine gute Ablesbarkeit bietet, allerdings wird die Pixeldichte als wenig aktuell beurteilt. Die Zwölf-MP-Kamera auf der Rückseite ist mit einem Weitwinkel- und Teleobjektiv ausgestattet und kann sowohl Fotos als auch 4K-Videos in guter Qualität aufnehmen. Die Frontkamera lässt mit ihren 7 MP auch keine Wünsche offen. Der Speicher lässt sich, wie von Apple nicht anders zu erwarten nicht erweitern, dafür hat man dann ab Werk verschiedene Speicherkapazitäten zur Auswahl. Auch die Akkukapazität fällt zu gering aus. Das iPhone 7 wird in diversen Farben angeboten und punktet schlussendlich neben dem üppigen Ausstattungsumfang durch eine kompakte Gestalt sowie überzeugende Handhabung, lediglich der Preis ist recht happig.
Apple verbessert seine Smartphones kontinuierlich, verzichtet jedoch meist auf große Änderungen. Das ist beim neuen iPhone 7 nicht anders: Vieles bleibt beim Alten, doch dank des stärkeren Prozessors punktet es mit einer noch besseren Leistung und die lichtstarke 12,2MP-Kamera macht mithilfe des optischen Bildstabilisators noch bessere Bilder, sogar bei schwachem Licht. Was Design, Display, Größe und Bedienung betrifft, finden sich eher geringe Veränderungen im Vergleich zum Vorgänger. Mit seinen abgerundeten Kanten liegt das neue Modell sehr gut in der Hand und die Ausstattung ist gewohnt umfangreich. Eine weitere Neuerung ist hingegen der Home-Button, der nicht länger mechanisch, sondern nun touchbasiert ist. Dadurch können abhängig von der Druckstärke und -länge verschiedene Aktionen gestartet werden. Allerdings hat Apple auch diesmal auf eine Möglichkeit zur Speichererweiterung mittels einer microSD-Karte verzichtet, aber nun haben die Nutzer die Wahl zwischen 32GB, 128GB und 256GB internem Speicher. Letztlich bietet das iPhone 7 eine exzellente Gesamtleistung, doch dafür muss man sehr tief in die Tasche greifen. Beides kennt man von Apple nicht anders.