Aktuelle Produkte in dieser Kategorie wurden innerhalb der letzten 60 Monate bei billiger.de neu gelistet. Der Zeitraum, in dem ein Produkt als aktuell gilt, wird durch unsere Produkt-Experten für jede Kategorie gesondert bestimmt.
Autor: Online-Redaktion
Die ideale Wäschespinne zu finden, die zu Ihren Anforderungen und Bedürfnissen passt, ist gar nicht so schwer. Allerdings sollten Sie einige Kaufkriterien angesichts der Vielzahl von Modellen auf dem Markt berücksichtigen. In diesem Kaufberater zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf genau achten sollten.
Die wichtigsten Kaufkriterien haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst:
Klassische Wäschespinnen |
Standtrockner |
Wandtrockner |
|
Aufstellungsweise |
Feste Verankerung im Boden |
Aufstellung mittels Standfuß |
Feste Montage an der Wand |
Gewicht |
7–10 kg |
2–3 kg |
2–5 kg |
Preis |
90–150 € |
40–80 € |
30–70 € |
Die unterschiedlichen Modelle und Ausführungen ähneln sich zwar allesamt grundlegend in ihrer Form und dem Aufbau. Unterschiede gibt es aber vor allem bei der Aufstellung. Demnach lassen sich 3 spezielle Typen voneinander unterscheiden.
Klassische Wäschespinnen sind die häufigste Variante. Sie besitzen ein Rohr samt Tragarmen und mehrere Reihen Wäscheleinen.
Im unteren Bereich des Rohrs verfügen diese Wäscheschirme je nach Modell über einen Bodendübel oder eine Bodenhülse, mit denen sie fest im Boden verankert werden. Eine Bodenhülse betonieren Sie fest im Untergrund ein. Bodendübel drehen Sie dagegen in die Erde ein.
Durch die feste Montage können Sie diese Modelle nur schwer von einem Ort an einen anderen transportieren. Die meisten klassischen Exemplare besitzen ein hohes Eigengewicht zwischen 7–10 kg, so dass sie für eine stabile Aufstellung fest im Boden verankert werden müssen.
Klassische Wäscheschirme sind auf eine langfristige Nutzung an einem festen Ort ausgelegt. Deshalb bietet sich diese Variante vor allem für Nutzer mit Garten oder eigenem Grundstück an. Weil die klassischen Modelle häufig auch über eine Leinenlänge von 40 m bis zu 60 m verfügen, sind sie darüber hinaus besonders für größere Haushalte geeignet, in denen regelmäßig mehrere Wäscheladungen anfallen.
Viele Wäschespinnen lassen sich auch problemlos wieder aus der einbetonierten Bodenhülse entfernen, so dass Sie diese Modelle beispielsweise über den Winter im Haus oder der Wohnung unterbringen können. Der Aufstellungsort bleibt dadurch dennoch fest, da die Hülse stets an Ort und Stelle bleibt.
Zwar sind klassische Ausführungen kostentechnisch im eher höheren Preisbereich angesiedelt: So müssen Sie für ein solches Modell zur Festinstallation mit großer Leinenlänge ungefähr einen Preis zwischen 90 € und 150 € erwarten. Dafür bieten sie allerdings auch hohen Komfort und viel Platz.
Sogenannte Standtrockner stellen eine Sonderform einer Wäschespinne dar, bei der das Tragrohr nicht wie bei den herkömmlichen Modellen im Boden verankert wird. Stattdessen besitzen sie einen integrierten Standfuß, der eine flexible Aufstellung ermöglicht.
Dieser besteht üblicherweise aus einem 3-beinigen Stativ, das einen stabilen Halt gewährleisten soll. Während Sie klassische Modelle im Boden verankern müssen, können Sie den Aufstellungsort dieser Variante problemlos ändern.
Wenn auch das Stativ dieser Modelle relativ schwer ist, besitzen Standtrockner allgemein ein eher geringes Eigengewicht von meist nur 2–3 kg. Zur ausreichenden Stabilität dieser leichten Modelle muss der Standfuß auch ein ausreichend hohes Gewicht besitzen.
Gegenüber der klassischen Variante erweisen sich Standtrockner vor allem auf Terrassen und Balkonen, aber auch in kleineren Gärten als praktisch. Wegen des geringen Eigengewichts sind die Wäscheleinen allerdings oft kurz. Daher kommen diese Varianten vor allem für kleinere Haushalte infrage. So verfügen die meisten Stand-Modelle über Leinenlängen zwischen 20 m und 40 m. Es gibt es aber auch größere Modelle mit Längen zwischen 40 m und 60 m, die sich entsprechend für größere Haushalte eignen.
Praktisch sind auch Standtrockner-Modelle ohne eigenen Standfuß, die sich im Sonnenschirmständer befestigen lassen. Auf diese Weise können die Stabilität des klappbaren Wäschetrockners durch das Wasser im Sonnenschirmständer selbst bestimmen.
Eine weitere innovative Variante sind Modelle, die auf einem Fuß mit Rollen montiert sind. Zum Fixieren verriegeln Sie einfach die Rollen, so dass der Ständer fest steht. Kleine Modelle erweisen sich durch die Drehbarkeit und eine angenehme Trockenhöhe auf Balkonen oder kleinen Terrassen als sehr praktisch. Allerdings sind Wäschespinnen auf Rollen nicht ganz so stabil wie Modelle mit einem herkömmlichen Stativ.
Preislich sind Standtrockner gegenüber klassischen Modellen deutlich günstiger erhältlich. So können Sie von einem eher geringen Preis zwischen 40 € und 80 € ausgehen.
Sogenannte Wandtrockner sind Wäscheleinen, die über eine integrierte Halterung zur Befestigung an der Wand verfügen. Das Tragrohr dieser Variante läuft deshalb nicht mittig nach unten hinab, sondern ist seitlich an der Wäschespinne anmontiert.
Dank dieser Halterung können Sie einen Wandtrockner üblicherweise relativ einfach an einer Außenwand anbringen. Hierbei ist es allerdings zunächst nötig, entsprechende Löcher in die Wand zu bohren, um das Gestell anschließend daran anzumontieren.
Weil Wandtrockner außerdem meist über eine integrierte Achse verfügen, können Sie diese bei Nichtverwendung in der Regel problemlos zusammenklappen. So lassen sich die Modelle üblicherweise dank eines ausziehbaren Arms aus- und wieder einfahren. Daher sind sie sehr platzsparend und passen auch ideal auf kleinere Terrassen.
Ähnlich wie Standtrockner verfügen auch Wandtrockner über ein relativ geringes Eigengewicht von 2–5 kg. Dadurch lassen sie sich problemlos an einer Wand montieren.
Dadurch sind diese Modelle nicht verstellbar, sondern sind ähnlich wie die klassischen Wäschespinnen für die langfristige Nutzung an einem festen Ort gedacht. Anders als bei den herkömmlichen Modellen ist hierfür aber kein eigenes Grundstück nötig. Durch die Wandmontage eignen sich Wandtrockner ideal auch für die Installation im Balkon- oder Terrassen-Bereich.
Allerdings ist die Wäscheleine eines Wandtrockners in der Regel nicht sonderlich lang: Die Modelle verfügen meist nur über eine Leine mit einer Länge von 20–30 m und kommen daher eher für kleinere Familien und Haushalte in Betracht.
Kostentechnisch liegen diese Modelle eher im niedrigen Preisbereich. Für einen gängigen Wandtrockner können Sie einen Preis zwischen 30 € und 70 € erwarten.
Damit Sie auf Ihrer neuen Wäschespinne auch die im Haushalt anfallenden Menge Wäsche aufhängen und trocknen können, sollte sie die passende Größe besitzen. Hierbei kommt es auf zwei Merkmale an:
Hinsichtlich der Größe gilt die Faustregel: Je größer der Haushalt, desto größer sollte auch die Wäschespinne ausfallen.
Je nach den genauen Abmessungen benötigt eine Wäschespinne unterschiedlich viel Platz zur Aufstellung. Daher sollten Sie schon vor dem Kauf darauf achten, wo Sie sie aufstellen möchten und wie viel Platz dort zur Verfügung steht.
Folgende Varianten lassen sich unterscheiden:
Während kleinere Haushalte mit 2–3 Personen schon mit Modellen auskommen, die eine Leinenlänge zwischen 20 m und 40 m besitzen, kommen für größere Haushalte mit mehr als 4 Personen Modelle von 50–60 m Trockenlänge infrage. Ab 6 Personen sollten Sie ein Modell mit mindestens 60 m Leinenlänge wählen.
Neben der Personenanzahl im Haushalt kommt es für die richtige Leinenlänge vor allem darauf an, wie viel Wäsche Sie waschen. Müssen Sie etwa gleich mehrere Waschladungen am selben Tag waschen, ist eine ausreichend große Wäschespinne zum Trocknen unerlässlich. Dabei können Sie pro Waschmaschinenfüllung mit einer Trockenlänge von etwa 10 m rechnen.
Ein Modell mit 40 m Leinenlänge eignet sich so etwa für rund 4 Waschmaschinenfüllungen.
Die Leinenlängen und genauen Abmessungen unterscheiden sich unter den Modellen voneinander zum Teil stark. Aber auch die verschiedenen Typen besitzen oft je unterschiedliche Größen. Während die klassischen Wäscheschirme meist entsprechend groß konstruiert sind, besitzen die Stand- und Wand-Modelle meist Wäscheleinen mit eher geringer Leinenlänge.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Produkttypen erfahren Sie in unserer Themen-Rubrik Wäschespinnen-Typen.
Wäschespinnen verfügen üblicherweise über eine Vielzahl unterschiedlicher Ausstattungsmerkmale, die entweder die Handhabung erleichtern oder die Art der Aufstellung bestimmen. Unterschiede in der Ausstattung gibt es dabei insbesondere im Hinblick auf folgende Merkmale:
Besonders beim Gestell gibt es teils unterschiedliche Ausstattungsmerkmale, die vor allem über die Art und Weise der Handhabung entscheiden. So gibt es Unterschiede beim Aufspannmechanismus, der Drehbarkeit, der Höhenverstellbarkeit und dem Leineneinzug.
Um den Schirm mit seinen 3 oder 4 Armen aufzuspannen, sind die verschiedenen Modelle mit jeweils unterschiedlichen Mechanismen ausgestattet.
Dabei handelt es sich um folgende:
Die meisten Modelle lassen sich flexibel drehen, so dass Sie die Wäschespinne individuell ausrichten können. Dies kann beispielsweise hilfreich sein, wenn Sie die Wäsche abnehmen möchten oder aber wenn Sie den hinteren Tragarm nach vorn zum Sonnenlicht hin ausrichten möchten.
Viele Modelle sind höhenverstellbar. Diese sind insbesondere aus ergonomischen Gründen zu empfehlen. Dieses Ausstattungsmerkmal erleichtert die Handhabung und vermeidet starke körperliche Belastung. Die Höhe lässt sich dabei entweder über mehrere Stufen oder stufenlos einstellen.
Die Wäscheleine der meisten Modelle ist aus robustem PVC-Kunststoff gefertigt. Allerdings können Schmutz und Witterung auch dieses stabile Material angreifen.
Um dennoch eine hohe Lebensdauer zu gewährleisten, sind Varianten mit einem sogenannten Leineinzug zu empfehlen. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung, mit deren Hilfe Sie die Wäscheleine bei Nichtgebrauch schützen können: Schließen Sie den Wäscheschirm, verschwinden die Leinen in den zusammengeklappten Armen der Wäschespinne und sind somit vor äußeren Einwirkungen geschützt.
Die verschiedenen Wäschespinnen-Typen unterscheiden sich besonders durch die jeweiligen Befestigungsmöglichkeiten voneinander. So gibt es Modelle mit Bodenhalterung, Wandhalterung sowie einem Standfuß, die Sie jeweils auf ganz unterschiedliche Art und Weise verankern und aufstellen können:
Modelle dieser Art verankern Sie fest im Boden, beispielsweise im Garten. Dazu verfügen diese entweder über einen Bodendübel oder eine Bodenhülse am unteren Ende des Tragrohrs.
Entsprechend lassen sich folgende Varianten voneinander unterscheiden:
Eine ausführliche Anleitung für die Montage einer solchen Bodenhülse finden Sie in unserem FAQ-Bereich: Wie betoniere ich die Bodenhülse einer Wäschespinne richtig ein?
Die meisten Bodenhülsen besitzen eine eingebaute kleine Klappe. Wäschespinnen mit dieser Ausstattung können Sie in der Regel auch flexibel aus der Bodenhülse entfernen und das Loch im Boden mithilfe der Klappe verschließen – etwa, wenn Sie Ihr Modell im Winter lieber im Haus oder der Wohnung unterbringen möchten.
Bei diesem Ausstattungsmerkmal handelt es sich um einen 3-beinigen Standfuß, der als Halterung des Tragrohrs fungiert und eher kleineren Modellen einen ausreichenden Halt gewährleistet. Auf den Standfuß stellen Sie die Wäschespinne auf. Sie müssen sie somit nicht fest im Boden verankern.
Modelle mit Standfuß sind sogenannte Standtrockner, die sich insbesondere zur mobilen Verwendung eignen.
Einige Exemplare sind statt einer Bodenhalterung oder eines Standfußes mit einer Wandhalterung ausgestattet. Um diese zu montieren, müssen Sie allerdings in der Regel mehrere Löcher in die Wand bohren. Vor dem Kauf sollten Sie daher prüfen, ob dies auch zulässig ist. Trotz des Bohrens ist die Montage einer Wandhalterung grundsätzlich einfach.
Weitere Informationen zur Halterung finden Sie in unserer Rubrik Wandtrockner.
Ein besonders wichtiges Ausstattungsmerkmal ist die Wäscheleine. Sie bietet die Möglichkeit, daran Wäsche aufzuhängen und so trocknen zu können.
Weil sie allerdings durch Witterung sowie auch durch das Gewicht und die Feuchtigkeit der Wäsche am meisten strapaziert wird, sollten Sie auf dieses Ausstattungsmerkmal schon beim Kauf genau achten.
Damit eine Wäscheleine genügend Halt bietet und auch über Jahre hinweg nicht durchhängt, sollte sie besonders robust und reißfest sein. Hierfür sind Wäscheleinen zu empfehlen, die mindestens eine Dicke von 2,5 mm besitzen und aus witterungs- und UV-beständigem Kunststoff wie PVC bestehen.
Neben der Robustheit unterscheiden sich Wäscheleinen insbesondere in ihrer Länge. Je nach Haushaltsgröße kommt dabei eine unterschiedliche Leinenlänge infrage.
Ausführliche Informationen zur richtigen Leinenlänge erhalten Sie in unserer Rubrik Größe.
Im Hinblick auf die Robustheit und Witterungsbeständigkeit ist vor allem das Material entscheidend. Es bestimmt letztendlich, ob und inwieweit ein Wäscheschirm auch gegen Regen, Frost und Sonneneinstrahlung gewappnet ist.
Grundsätzlich ist es empfehlenswert, die Wäschespinne über den Winter im Keller oder in der Garage zu lagern. Es gibt zwar Modelle, deren Material vor Korrosion geschützt ist. Allerdings sollten Sie auch diese im Haus unterbringen, wenn Sie sie über einen längeren Zeitraum nicht verwenden.
Die meisten Modelle bestehen aus Metall oder Kunststoff – teilweise werden auch beide Materialien verwendet. Diese Werkstoffe können unterschiedliche Eigenschaften haben.
Viele Wäschespinnen sind heutzutage aus robustem Metall gefertigt. Sie besitzen in der Regel eine hohe Stabilität und Robustheit und gewährleisten somit eine lange Lebensdauer. Allerdings gibt es Unterschiede bei den Metallarten und der Legierung, die sich auch auf die Materialqualität auswirken.
Folgende Materialien kommen am häufigsten zum Einsatz:
Klappbare Wäschetrockner aus Metall eignen sich ideal für die Verwendung im Außenbereich. Je nach Metallart und Legierung unterscheidet sich die Korrosionsbeständigkeit dieser Modelle untereinander allerdings stark.
Varianten aus Kunststoff sind ebenfalls relativ stabil und zeichnen sich vor allem durch ihr geringes Gewicht aus. Allerdings sind sie in der Regel nicht so robust wie die Varianten aus Metall.
Gegenüber Feuchtigkeit und Witterung sind die meisten Kunststoffarten jedoch durchaus beständig – bei einigen Kunststoffen kann es aber passieren, dass sie durch Sonneneinstrahlung spröde und somit brüchig werden. Durch den Zusatz eines sogenannten Stabilisators können die Hersteller dies jedoch vermeiden, indem sie die UV-Beständigkeit des Materials so erhöhen.
Wäschespinnen aus Kunststoff besitzen je nach Materialqualität und Stoffgemisch eine ganz unterschiedliche Korrosionsbeständigkeit. Allgemein können sie jedoch als relativ robust gelten, wodurch sie sich ebenfalls für die Verwendung im Außenbereich eignen.
Die wichtigsten Fragen rund um das Thema Wäschespinnen haben wir an dieser Stelle für Sie zusammengetragen und beantwortet. Unsere FAQ-Sammlung basiert dabei auf dem Wissensbedarf anderer Kunden.
Erhalten Sie in unserem FAQ-Bereich wichtige Antworten zu den Themenbereichen
Aufstellung
Wo sollte ich meine neue Wäschespinne aufstellen?
Wie stelle ich meine Wäschespinne richtig auf?
Wie betoniere ich die Bodenhülse einer Wäschepinne richtig ein?
Erfindung
Wer hat die Wäschespinne erfunden?
Größe
Wie groß sollte meine Wäschespinne sein?
Wie viele Waschmaschinenladungen sollten auf eine Wäschespinne passen?
Handhabung
Wie kann ich meine Wäschespinne aufspannen?
Kauf
Worauf sollte ich beim Kauf einer Wäschespinne achten?
Wie viel kostet eine neue Wäschespinne?
Reinigung
Wo sollte ich meine neue Wäschespinne aufstellen?
Nach dem Kauf müssen Sie die Wäschespinne aufstellen. Dafür müssen Sie zunächst allerdings den richtigen Aufstellungsort finden – etwa draußen im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon.
Damit Sie Ihre Wäsche mit auch optimal trocknen können, sollten Sie bei der Wahl des richtigen Aufstellungsortes auf einige Kriterien achten:
Machen Sie sich bereits vor dem Kauf Gedanken, wo Sie Ihre Wäschespinne aufstellen können und messen Sie den vorgesehenen Bereich genau aus. Schließlich ist es mit hohem Aufwand verbunden, die Wäschespinne samt Bodenhalterung im Anschluss an einen anderen Ort zu verlagern.
Wie stelle ich meine Wäschespinne richtig auf?
Wie Sie Ihre neue Wäschespinne richtig aufstellen, hängt von den jeweiligen Modellen ab. Diese unterscheiden sich vorrangig nach der Art der Aufstellungsweise.
Es gibt folgende Unterschiede bei der Aufstellung:
Nach dem Aufstellen klappen Sie die 4 Arme per Seilzug oder Knopfdruck auseinander. Dadurch spannen sich die Seile und die Spinne ist zum Einsatz bereit.
Wie betoniere ich die Bodenhülse einer Wäschepinne richtig ein?
Die Installation eines Modells mit Bodenhülse stellt mitunter die aufwändigste Aufstellungsart dar. Mit der richtigen Anleitung ist dies allerdings gar nicht so schwierig. Zudem ist das Einbetonieren der Bodenhülse ein 1-maliger Prozess, den Sie nicht wiederholen müssen.
Um Ihre Ausführung mit Bodenhülse richtig aufzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Wer hat die Wäschespinne erfunden?
Die Wäschespinne in ihrer heutigen Form hat der schweizerische Unternehmer Walter Steiner bereits im Jahre 1947 erfunden. Damals war sie insbesondere in der Schweiz noch unter dem Namen dessen Unternehmens, Stewi, bekannt.
Vision des Schweizers war es, die Arbeit beim Auf- und Abhängen einfacher zu gestalten.
Aus vielen schweizerischen Haushalten war das neu erfundene Gerät bald nicht mehr wegzudenken und verbreitete sich darüber hinaus im Laufe der Jahre in der ganzen Welt.
Heute führt der Name der Erfindung aber nicht mehr auf den Unternehmensnamen des Erfinders zurück, sondern auf die Optik des Trocknungsgerätes. Schließlich ist zwischen seinen Tragarmen in konzentrischen Kreisen eine Wäscheleine gespannt, die sich über mehrere Reihen erstreckt – und so wie eine Art Spinnennetz aussieht.
Die Gestelle der ersten Ausführungen bestanden noch aus Holz, die Wäscheleine hingegen aus Hanf. An der eigentlichen Grundkonstruktion hat sich bis heute kaum etwas verändert. Statt Holz und Hanf kommen heute allerdings Materialien wie Metall oder Kunststoff zum Einsatz.
Wie groß sollte meine Wäschespinne sein?
Ihr neues Modell sollte in jedem Fall groß genug sein, um darauf auch die gesamte anfallende Wäsche in Ihrem Haushalt aufhängen und trocknen zu können. Andererseits sollten Sie auch genau darauf achten, wie viel Platz Ihnen zur Aufstellung zur Verfügung steht.
Beachten Sie bei Ihrer Wahl Folgendes:
Wie viele Waschmaschinenladungen sollten auf eine Wäschespinne passen?
Das kommt letztlich darauf an, wie viele Personen in Ihrem Haushalt leben und wie viel Wäsche Sie zur gleichen Zeit waschen und trocknen möchten.
Dabei gilt: Pro Waschmaschinenfüllung müssen Sie mit einer Leinenlänge von rund 10 m rechnen. Ausführungen mit einer Wäscheleine von 40 m Länge sind so etwa für etwa 4 Waschmaschinenfüllungen geeignet.
Wie kann ich meine Wäschespinne aufspannen?
Die verschiedenen Modelle verfügen über je unterschiedliche Mechanismen, um den Wäscheschirm aufzuspannen.
Einige lassen sich mithilfe eines Spannhebels oder -knopfs öffnen. Dabei klappen die Tragarme automatisch auf und rasten in der gewünschten Stellung ein.
Andere wiederum besitzen ein sogenanntes Zugseil. Hierbei handelt es sich um eine Art Leine, an der Sie ziehen müssen, um den Wäscheschirm aufzuspannen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Themen-Rubrik Ausstattung
Worauf sollte ich beim Kauf einer Wäschespinne achten?
Das richtige Modell für die eigenen Anforderungen zu finden, gar nicht so schwer.
Beachten Sie beim Kauf die folgenden Aspekte:
Wie viel kostet eine neue Wäschespinne?
Die Preise unterscheiden sich je nach dem gewählten Produkttyp. So liegen die klassischen Modelle im Preisbereich zwischen etwa 90 € und 150 €.
Die Varianten zur Wand-Montage und zur Aufstellung mit Standfuß hingegen liegen preislich in der Regel darunter. Sie sind zu einem Preis zwischen etwa 30 € und 80 € erhältlich.
Wie reinige ich meine Wäschespinne richtig?
Damit Ihre Wäsche durch eine verschmutzte Wäscheleine keine Flecken bekommt, sollten Sie diese regelmäßig reinigen. Mit einigen wenigen Handgriffen können Sie bereits dafür sorgen, dass die Leine sauber bleibt.
So reinigen Sie Ihren klappbaren Wäschetrockner richtig:
Damit die Wäscheleine gar nicht erst zu stark verschmutzt, sind Modelle mit automatischem Leineneinzug zu empfehlen. Dabei werden die Wäscheleinen beim Zusammenklappen eingezogen und verschwinden in den Tragarmen. Eine praktische Alternative ist eine passende Schutzhülle.
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.