Aufputzspülkästen sind im Raum sichtbar. Bei Unterputzspülkästen verschwindet die Installation hinter den Fliesen.
Für jeden Geschmack und Geldbeutel werden Spülkästen aus verschiedenen Materialien hergestellt.
Das Fassungsvermögen gibt an, wie viel Inhalt bzw. welche Menge aufgenommen werden kann.
Aktuelle Produkte in dieser Kategorie wurden innerhalb der letzten 60 Monate bei billiger.de neu gelistet. Der Zeitraum, in dem ein Produkt als aktuell gilt, wird durch unsere Produkt-Experten für jede Kategorie gesondert bestimmt.
Aktualisiert: 28.11.24 | Autor: Online-Redaktion
Hygiene wird in der modernen Gesellschaft sehr groß geschrieben. Dabei spielt nicht nur die eigene Körperhygiene eine wichtige Rolle. Auch der Zustand und der Komfort der privaten und öffentlichen Sanitäranlagen sind von immer größerer Wichtigkeit. Entsprechend der veränderten Schwerpunkte in Bezug auf die Hygiene setzt sich auch die heutige Badezimmereinrichtung aus etwas anderen Komponenten zusammen. Dazu gehören das Waschbecken, eine Dusche oder eine Badewanne und eine Toilette. Hinzu kommen dekorative Elemente und Elemente, die für eine angenehme, komfortable Handhabung der bereits vorhandenen Einrichtung sorgen. Unerlässlich sind in diesem Zusammenhang zum Beispiel die Armaturen für Bad und Dusche, sowie die WC-Spülkästen für den Betrieb der Toilette.
Spülkästen für WCs sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Diese ähneln sich in Bezug auf ihren Aufbau, ihre Funktion und die sonstige Ausstattung zum Teil sehr stark. Worauf Sie beim Kauf eines Spülkastens achten müssen, haben wir im Folgenden genauer ausgeführt. Eine Liste der wichtigsten Punkte finden Sie nachstehend:
- Die Maße
- Die Montage
- Die Lebensdauer
- Die Verarbeitung
Spülkästen gehören zum Bereich der Entwässerungsanlagen. Sie werden entsprechend der Norm DIN EN 14055 vom Februar 2011 gefertigt. Diese Norm legt konstruktive und funktionelle Anforderungen, sowie Prüfverfahren für WC-Wasserkästen, WC-Becken und Urinale mit Spülmechanismus, Füllventil und Überlauf fest. Aufgrund der Normierung entfallen beim Kauf von Kastenspülern aufwendige Messungen, da für die Verbindungen und Rohrgrößen einheitliche Größen festgelegt sind. Eine weitere Erleichterung stellt die variable Wasserzufuhr dar. Toillettenspülkästen können nämlich sowohl von den Seiten, als auch von hinten befüllt werden.
Der Aufputzspülkasten wird auch als Vorwandspülkasten bezeichnet und, wie der Name bereits verrät, vor der Wand montiert. Dies hat natürlich eine vereinfachte Montage zur Folge. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Defekte ohne großen Aufwand behoben werden können.
Unterputz-Spülkästen werden im Gegensatz dazu in die Wand integriert. Unterschieden wird dabei zwischen den nass eingemauerten Spülkästen, den herkömmlichen Klospülkästen im Trockenbau und den herstellereigenen Montagesystemen. Bei der Auswahl solcher Spülkästen gibt es im Grunde nicht viel zu beachten. Ein unerlässliches Kriterium stellt lediglich der Montageschacht dar. Ist dieser zu groß, können die modernen Betätigungsplatten nämlich nicht den Herstellervorgaben entsprechend montiert werden.
Eckspülkästen ähneln den Auf- und Unterputzspülkästen sehr stark. Sie werden ebenfalls aus weißem Hartkunststoff gefertigt und setzen sich aus den gleichen Bauteilen zusammen. Zu diesen gehören der Schwimmer, der Wasserzulauf und die Spülvorrichtung. Die Besonderheit der Eckspülkästen besteht in der besonderen Formgebung. Sie besitzen eine geradlinige Vorderseite. Die Hinterseite ist im Gegensatz dazu eckig geformt, so dass sich der Spülkasten in der Ecke des Raumes platzieren lässt. So ermöglicht er vor allem in kleinen Badezimmern eine optimale Raumnutzung. Der Eckspülkasten ist, wie auch der herkömmliche Spülkasten, sowohl für Aufputz-, als auch für die Unterputz-Montage geeignet.
WC-Spülkästen stellen nur eine begrenzte Auswahl an Funktionen zur Verfügung. Die erste und beliebteste betrifft die Spülgarnitur. Früher bestand die Spülvorrichtung vorrangig aus einer Vollspülung. Heute hat sich hingegen die sogenannte Zweimengen-Spülgarnitur durchgesetzt. Diese steht bei einer konsequenten Handhabung für einen sparsameren Wasserverbrauch. Erreicht wird der verminderte Wasserverbrauch durch die Kombination von der ursprünglichen Vollspülung mit einer zusätzlichen Teilspülung. Die Besonderheit der Teilspülung besteht darin, dass der Wasserdurchlauf für das Durchspülen der Toilette nach einer kürzeren Zeit beendet ist.
Ein weiteres, wichtiges Ausstattungsmerkmal stellt das Schwimmerventil dar. Schwimmerventile verschiedener Spülkästen unterscheiden sich je nach Alter und Herkunft des Spülkastens. Moderne Schwimmerventile haben zum Beispiel den Vorteil, dass sie sich durch eine kompakte Bauweise auszeichnen und sehr geräuscharm arbeiten. Ebenfalls wichtig ist die Auswahl eines passenden Betätigungsfeldes. Über dieses wird der Spülkasten bedient. Da es voraussichtlich häufig genutzt wird, sollte es aus robusten Materialien bestehen und im Vergleich über eine recht lange Lebensdauer verfügen. Im Idealfall verfügt es über zwei Tasten, die den Spülvorgang ohne langes Nachlaufen stoppen. So wird der Wasserverbrauch durch die Toilettennutzung auf ein Minimum reduziert.
Um einen Toiletten-Spülkasten montieren zu können, muss gegebenenfalls der alte demontiert werden. Für die Demontage bzw. die Montage werden eine Wasserpumpenzange, ein Gabelschlüssel, einen Schraubendreher, eine Säge und eine Bohrmaschine benötigt. Mit der Demontage beginnend, muss zuerst die Wasserzufuhr am Haupthahn abgestellt werden. Anschließend leeren Sie den WC-Spülkasten und entfernen die Wasserzufuhr. Bevor der Klo-Spülkasten dann aus der Wandhalterung gezogen werden kann, müssen Sie nur noch das Spühlrohr lösen.
Die Montage eines WC-Wasserkastens ist immer etwas schwieriger als die Demontage. Sie wird entsprechend der beiliegenden Aufbauanleitung vorgenommen, setzt sich aber in der Regel aus den gleichen Schritten zusammen: Demzufolge bringen Sie zuallererst die entsprechenden Halterungen an. Hier können, wenn möglich, die alten Halterungen verwendet werden. Im Anschluss hängen Sie den Spülkasten ein und vermessen das Spühlrohr. Dieses muss eventuell auf die richtige Länge zugeschnitten werden. Als Orientierungswert dienen dabei die vorgegebenen Längen der alten Rohre. Nach dem Abmessen der Rohre wird das Spühlrohr inklusive der richtigen Dichtungen eingesteckt. Als letztes montieren Sie die Wasserzufuhr, die in der Regel ein flexibler Kunststoff-Schlauch sichert. In diesem sind die Dichtungen schon enthalten. Die allgemeine Dichtigkeit des Spülkastens prüfen Sie, indem Sie die Wasserzufuhr aktivieren: Sie kann zusätzlich über den integrierten Schwimmer geregelt werden.
Der Toilettenspülkasten gehört zu den unscheinbaren Komponenten des Haushaltes. Seine Aufgabe wird von vielen als selbstverständlich hingenommen, so dass seine Wartung in den meisten Fällen deutlich zu kurz kommt. Die Wichtigkeit des Spülkastens wird oft erst wahrgenommen, wenn das Gerät seine Funktion ohne Vorwarnung einstellt oder zu viel bzw. gar nicht mehr spült. Das Vorgehen schließt in diesem Fall die systematische Überprüfung der einzelnen Bestandteile ein.
Bei der Überprüfung wird in der Regel mit dem Schwimmer begonnen, da dieser in der Mehrheit der Fälle die Schwachstelle des jeweiligen WC-Kastens darstellt. Entweder setzt er im Laufe der Jahre und aufgrund der mangelhaften Wartung Kalk an, oder er verklemmt sich im Gestänge des Spülkastens. Außerdem können die Dichtungen spröde werden, woraus ein ständiges Nachfließen des Wassers resultiert. Um die richtigen Maßnahmen ergreifen zu können, müssen Sie natürlich erst einmal einen Blick in den Spülkasten werfen. Aufputzspülkästen haben hier den Vorteil, dass einfach die Deckplatte entfernt werden kann. Aber auch bei Unterputzspülkästen ist der Aufwand nur geringfügig größer. Hier müssen die Zierblende, die Druckplatte, sowie die zweite Blende entfernt werden. In diesem Zusammenhang sollten Sie immer die Hinweise des Herstellers beachten.
Sollte das Problem nicht beim Schwimmer liegen, das heißt, er bewegt sich frei und zeigt auch sonst keine Schwächen, ist der nächste Problemherd zumeist das Zulaufventil. Dieses wird bei jedem Spülkasten in die Seite integriert. Meist handelt es sich hierbei um ein weißes bzw. graues Kunststoffteil. Es verbindet den Wasserzulauf mit dem Spülkasten. Um die Dichtung des Zulaufventils reinigen zu können, müssen Sie vorher das Wasser abstellen.
Auch das integrierte Feinsieb des Toilettenkastens kann Probleme verursachen. Es befindet sich hinter dem Ventilsitz und sollte, auch bei funktionierendem Spülkasten, regelmäßig gereinigt werden. Grundsätzlich gilt: Führen Sie bei Spülkästen etwa zwei- bis dreimal jährlich eine Entkalkung durch. Dafür füllen Sie den Kasten mit warmem Wasser und geben Essigessenz hinzu. Diese Mischung lassen Sie in etwa eine Stunde einwirken und spülen sie im Anschluss mit einem normalen Spülvorgang aus. So können Sie Spülstörungen durch Kalkablagerungen langfristig vorbeugen.
Wenn Sie die vorhergehenden Hinweise und Informationen beachten, finden Sie unter der doch recht großen Auswahl mit Sicherheit das zu Ihnen und Ihrem Badezimmer passende Modell.
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.