Die Geräuschemission Betrieb ist das Maß für die Lautstärke der Geräusche des Geräts. Auf einen niedrigen Wert sollte geachtet werden, sofern das Gerät direkt neben dem Arbeitsplatz steht.
Die Leistungsaufnahme wird in Watt angegeben. Sie bezeichnet die Leistung, die zum Betrieb des Filters maximal dem Stromnetz entzogen wird. Je höher die Angabe, desto mehr Strom entnimmt der Luftreiniger.
Autor: Online-Redaktion
Luftreiniger gegen Rauch entfernen die Geruchsstoffe aus der Luft, die beim Verbrennen des in Zigaretten enthaltenen Tabaks entstehen. Im Vergleich zu anderen Modellen müssen sie über besonders leistungsfähige Filter verfügen. Letztere bestehen in der Regel aus Aktivkohle. Kohlefilter sind besonders effizient gegen flüchtige Verbindungen und lästige Gerüche in der Atemluft.
Geeignet sind sie für Menschen, die selbst rauchen oder mit RaucherInnen im Haushalt zusammenleben, aber auf den Tabakgeruch im Haus verzichten möchten. Auch Schäden, die durch Passivrauchen verursacht werden, können Verbraucher so minimieren. Viele Lufteinigungsgeräte entfernen neben Rauch auch andere unangenehme Gerüche sowie Pollen oder Tierhaare aus der Luft. Das macht sie auch für AllergikerInnen interessant.
Die Preisspanne bei Luftreinigern für Raucherwohnungen bewegt sich zwischen rund 40 und 1.000 Euro. Preisschwankungen kommen durch die variierenden Anwendungsbereiche und Leistungsunterschiede zustande. Teure Modelle für über 1.000 Euro sind beispielsweise für bis zu 80 Quadratmeter (m²) große Räume konstruiert. Die kostengünstigsten eignen sich dagegen eher für ein kleineres Umfeld.
Um herauszufinden, welcher Luftreiniger für RaucherInnen sich optimal für Ihre Zwecke eignet, sollten Sie einen Überblick über die Merkmale der einzelnen Modelle gewinnen. Im Folgenden erklären wir, welche Kriterien beim Kauf für Sie wichtig sind.
Das Filtersystem bestimmt die Leistung des Luftwäschers gegen Rauch. Es gibt mehrere Arten von Filtern, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte haben, was die Reinigung von Schadstoffen betrifft.
Effektiv gegen Rauch wirken HEPA-Filter mit integriertem Aktivkohlefilter: Diese Art des Filtersystems ist optimal geeignet, um Rauch zu neutralisieren. Das sogenannte HEPA-Zertifikat (High Efficient Particulate Air) bescheinigt dem System, dass es mindestens 99,95 Prozent der in Raumluft enthaltenen Schadstoffe herausfiltert. Der Aktivkohlefilter wirkt gezielt unangenehmen Gerüchen entgegen – Kohle bindet Gase aus der Luft.
Damit der Reiniger über einen langen Zeitraum zuverlässig arbeitet, sollten Sie sichergehen, dass Sie die Filter regelmäßig wechseln. Diese setzen sich durch Hausstaub und andere Kleinstpartikel nach und nach zu. Angaben zu den Wechselzyklen der Haupt- und Vorfilter finden Sie in der Anleitung des Luftreinigers gegen Rauch. Allgemein wird ein Filterwechsel nach ca. 6 Monaten empfohlen. Sie sollten außerdem die Folgekosten, die durch den Kauf eines Wechselfilters entstehen, im Blick behalten. Diese belaufen sich auf 25 bis 30 Euro im Jahr.
Neben Aktivkohle gibt es noch die Möglichkeit, sogenannte UV-Filter zu kaufen. Entsprechende Luftreiniger sind für RaucherInnengeeignet und schützen auch PassivraucherInnen, weil sie auf UV-Licht mit einer speziellen, für Keime schädlichen Wellenlänge setzen. Die Strahlung tötet Bakterien und Viren ab und reduziert auch die Belastung durch Geruchspartikel.
Wichtig für Sie als VerbraucherIn ist es, die Abscheidegrade der Filtersysteme bei verschiedenen Partikelgrößen zu vergleichen. HEPA-Systeme filtern 99,95 Prozent der Schadstoffe aus der Luft bei Größen von 0,1 bis 0,3 Nanometer (µm) und sind somit Spitzenreiter. Andere Systeme sollten einen Wert von 90 Prozent bei einer entsprechenden Größe nicht unterschreiten. Eine Angabe dazu finden Sie in der Produktbeschreibung.
Verzichten sollten Sie dagegen auf Ionisatoren gegen Rauch. Viele Ionisator-Geräte produzieren Ozon. Letzteres kann Atemwegsreizungen hervorrufen. Moderne Geräte sind weitgehend in der Lage, die Ozonteilchen innerhalb des Gehäuses festzuhalten. Trotzdem sollten insbesondere AllergikerInnen und AsthmatikerInnen auf Ionisatoren verzichten.
Je nach Modell filtern die Raumluftreiniger für Raucher und Raucherinnen auch verschiedene andere Arten von Schadstoffen. Solche sind etwa:
Möchten Sie die Raumluft beispielsweise nicht nur von Rauch, sondern auch anderen schädlichen Partikeln wie Schimmelsporen reinigen, sollten Sie unbedingt zu einem Gerät mit HEPA-Filter greifen.
Die maximale Raumgröße, welche der Rauch-Absorber reinigen kann, spielt eine große Rolle bei der Auswahl des richtigen Modells. Bevor Sie sich für eines entscheiden, sollten Sie den Raum grob ausmessen, in dem Sie es verwenden möchten. Nicht jeder Luftreiniger gegen Rauchgeruch ist auch für größere Räume ab 60 m² geeignet.
Beispiel: Ein durchschnittliches Wohnzimmer ist ca. 35 bis 45 m² groß. Filter, die bei diesen Größenverhältnissen effektiv arbeiten, kosten zwischen 60 und 150 Euro. Möchten Sie das Luftreinigungsgerät dagegen in einem deutlich kleineren Raum, etwa in Ihrem PKW aufstellen, reichen auch kostengünstigere Modelle für 30 Euro.
In diesem Zusammenhang ist auch die maximale Luftumwälzung ein wichtiges Kaufkriterium. Um zu bestimmen, ob diese ausreicht, müssen Sie zusätzlich die Höhe des jeweiligen Zimmers kennen und das Raumvolumen berechnen. Der Luftdurchsatz wird in Kubikmetern (m³) angegeben.
Beispiel: Ein Raucherwohnraum, dessen Deckenhöhe 2,30 Meter (m) beträgt, enthält ein Luftvolumen von ca. 97 m³. Ein günstiger Raucher-Luftreiniger für 40 Euro schafft 50 m³ pro Stunde (h). Dieser benötigt also 2 h, um die Raumluft einmal komplett zu filtern – der Luftaustausch dauert daher deutlich zu lang. Ein effizienter Luftreiniger gegen Rauch sollte dazu in der Lage sein, die Luft 2-mal pro h vollständig zu reinigen.
Geräuschintensive Geräte können ablenken, die Konzentration bei der Arbeit stören und den Schlaf rauben. Daher ist es sinnvoll, vor dem Erwerb eines Luftreinigers gegen Rauch zu prüfen, wie laut das jeweilige Modell ist. Grundsätzlich werden Geräusche – abhängig davon, wie störend sie der Mensch empfindet – in unterschiedliche Lärmkategorien eingeteilt. Die Lautstärke wird in Dezibel (dB) berechnet.
11 bis 30 dB: hörbar, aber leise
31 bis 40 dB: ähnlich laut wie ein Ventilator – im Schlafzimmer störend
41 bis 50 dB: deutlich hörbar und störend, wie ein Gespräch in unmittelbarer Nähe.
Ab 51 dB: laut und störend
Grundsätzlich sollten Sie ein Gerät wählen, das nicht lauter als 40 dB ist. Je nachdem, wie geräuschempfindlich Sie sind oder wie groß der entsprechende Raum ist, können Sie den Wert selbstverständlich nach eigenem Ermessen anpassen. Sie müssen selbst entscheiden, welches Gerät Sie als angemessen empfinden. Die meisten Luftreiniger für Raucherzimmer arbeiten bei einer Lautstärke zwischen 30 und 40 dB, einige überschreiten allerdings auch den Grenzwert von 50. Der Geräuschpegel hängt in erster Linie vom verbauten Ventilator ab. UV-Luftfilter sowie Ionisierer sind daher im Schnitt deutlich leiser als HEPA- und Aktivkohlefilter, da Erstere keine Ventilatoren verwenden.
Möchten Sie einen Luftfilter gegen Rauch erwerben, sollten Sie sich vorher noch einmal einen Überblick über die Vor- und Nachteile der Geräte verschaffen:
Im Folgenden haben wir für Sie einige Fragen zum Thema Luftreiniger gegen Rauch zusammengestellt, die Sie interessieren könnten.
Filtert ein Luftreiniger gegen Rauch auch Staub und Tierhaare aus der Luft?
Die meisten Luftreiniger-Modelle, die gegen Rauch wirken, filtern gleichzeitig andere Schadstoffe wie Pollen oder Schimmelsporen, aber auch Staub und Tierhaare. Das macht sie unter anderem für AllergikerInnen interessant. Mehr darüber finden Sie in der Rubrik Filtersystem unseres Ratgebers.
Welche Luftreiniger filtern Rauch von Zigaretten am effektivsten?
Das zuverlässigste Mittel gegen Rauch sind Luftreiniger, die über einen HEPA-Filter mit zusätzlich enthaltenem Aktivkohlefilter verfügen. Aktivkohle wirkt aufgrund seiner speziellen chemischen Zusammensetzung stark gegen Rauchgeruch. Das HEPA-Zertifikat garantiert gleichzeitig, dass die Filter der Raumluft bis zu 99,97 Prozent aller Schadstoffe entziehen.
Näheres zum Filtersystem erfahren Sie im gleichnamigen Kapitel unseres Ratgebers.
Wie funktioniert ein Luftreiniger gegen Rauch mit HEPA-Filter?
Luftreiniger mit HEPA-Filter gegen Rauch verfügen über ein engmaschiges Fasernetz. Die Fasern sind unregelmäßig auf spezielle Weise angeordnet, sodass der Filter auch kleinste Schmutzpartikel aussiebt. HEPA ist eine Art Gütesiegel, das Luftreinigern bescheinigt, dass sie besonders effizient Schadstoffe in Raum- und Atemluft herausfiltern.
Worauf müssen Raucher bei Luftreinigern gegen Rauch achten?
Luftreiniger gegen Rauch sollten keine Ionisatoren-Filter enthalten. Letztere können beim Filtern schädliches Ozon an die Raumluft abgeben, welches die Atemwege angreifen kann. Weitere Infos darüber finden Sie in unserem Ratgeber im Abschnitt Filtersystem.
Sie möchten sich allgemeiner über Luftreiniger informieren? Dann lesen Sie unseren gleichnamigen Ratgeber.
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.