Die Geräuschemission Betrieb ist das Maß für die Lautstärke der Geräusche des Geräts. Auf einen niedrigen Wert sollte geachtet werden, sofern das Gerät direkt neben dem Arbeitsplatz steht.
Die Leistungsaufnahme wird in Watt angegeben. Sie bezeichnet die Leistung, die zum Betrieb des Filters maximal dem Stromnetz entzogen wird. Je höher die Angabe, desto mehr Strom entnimmt der Luftreiniger.
Aktualisiert: 29.11.24 | Autor: Daniela Dietz
Damit Sie sich für den richtigen Luftreiniger entscheiden, sollten Sie sich vor dem Kauf ausgiebig über die verschiedenen Möglichkeiten und Funktionsweisen informieren. Hier erfahren Sie, welche Modelle für Sie am besten geeignet sind und welche Filtersysteme sich wofür eignen.
Bedenken Sie für den Kauf eines idealen Luftreinigers vor allem folgende Gesichtspunkte:
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Geräte-Typen sowie deren Filtersystem:
Geräte-Typ |
Filtersystem |
Was wird gefiltert? |
Für wen? |
---|---|---|---|
Luftwäscher |
Wasserfilter |
Staub |
Jene, die zusätzlich die Luft befeuchten möchten |
Luftreiniger mit Filtersystem |
HEPA-FilterAktivkohlefilter |
Tabakrauch, Rauch, Staub, Pollen, Feinstaub, Blütenstaub, Milbenallergene, Tierhaare, Gerüche, Bakterien, Viren |
AllergikerInnen |
Ionisatoren |
Ionisation |
Staub |
NICHT für AllergikerInnen und RaucherInnen |
Kombi-Luftreiniger |
Wasserfilter HEPA-Filter Ionisation UV-Fotokatalysator-Filter |
Tabakrauch, Rauch, Staub, Pollen, Feinstaub, Blütenstaub, Milbenallergene, Tierhaare, Gerüche, Bakterien, Viren |
AllergikerInnenIn Kombination mit Ionisation jedoch NICHT für AllergikerInnen und RaucherInnen |
Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, überlegen Sie, welcher Zweck für Sie persönlich im Vordergrund steht. Im Handel finden Sie hierzu 4 unterschiedliche Luftreiniger-Arten:
Das Prinzip eines Luftreinigers ist einfach erklärt: Der Luftreiniger saugt die schlechte Raumluft über ein Gebläse ein und filtert sie dann mit Hilfe eines passenden Filters bzw. Filtersystems, das aus verschiedenen Filtern besteht.
Ob ein Luftfilter die vorhandenen Schadstoffe aus der Luft filtern und damit die Luftqualität verbessern kann, hängt auch vom verwendeten Filtersystem ab.
Hier kommen derzeit folgende zum Einsatz:
HEPA-Filter
Aktivkohle-Filter
Ionisationsfilter
UV-Fotokatalysator-Filter
Ozongenerator
Wasserfilter
Ein guter Luftreiniger sollte verschiedene Filtersysteme beinhalten. Die Hersteller machen gewöhnlich Angaben, für welche Partikel der Filter und damit das Luftreinigungsgerät geeignet ist.
In den meisten Geräten ist ein 3-teiliges System verbaut. Es besteht aus einem Vorfilter, einem HEPA- und einem Aktivkohlefilter.
Manche Filterarten müssen Sie regelmäßig austauschen. Nur dadurch kann die Filterleistung auf Dauer erhalten werden. Ersatzfilter verursachen zusätzliche Kosten, die Sie in Ihre Überlegung einrechnen sollten.
High-Efficient-Particulate-Air-Filter (HEPA-Filter) verfügen über eine hohe Wirksamkeit gegen Teilchen in der Luft. Heutzutage werden HEPA-Filter auf der ganzen Welt zur Reinigung von Raumluft, die durch Schadstoffe verschmutzt wurde, eingesetzt. Aufgrund der außerordentlich hohen Effizienz führt der HEPA-Filter besonders in geschlossenen Räumen zu besserer Raumluft – zu Hause, im Büro, in Aufenthaltsräumen oder am Arbeitsplatz.
HEPA-Filter können Partikel im Durchmesser von 0,1 bis 0,3 Mikrometer (µm) aus der Luft herausfiltern. Ein µm ist ein Tausendstel Millimeter (mm).
Die Leistungsfähigkeit des Filters wird noch deutlicher am sogenannten Gesamtabscheidegrad. Dieser sagt aus, wie viele Partikel aus der Luft gefiltert werden. Bei einem HEPA-Filter liegt er bei 99,7 Prozent. Das heißt, dass von 10.000 Partikeln nur 3 Partikel am Ende in der Luft übrigbleiben. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Filtern liegt die Effizienz des HEPA-Filters um 3- bis 4-mal höher.
Das liegt unter anderem am breiten und umfangreichen Filterspektrum, welches viele Partikelarten herausfiltert. Zuverlässig werden Feinstaub, Schwebstoffe und Kleinstpartikel gefiltert, dazu gehören z. B. Tabakrauch, Rauch, Hausstaub, Pollen, Blütenstaub, Milbenallergene, Tierhaare, Schimmel, Sporen und Gerüche.
In Luftreinigern kommen sie daher besonders häufig zum Einsatz.
Aktivkohlefilter enthalten medizinische Kohle. Diese zeichnet sich durch eine sehr große innere Oberfläche aus und ist daher besonders feinkörnig. Ein häufiges Einsatzgebiet ist die Wasser- und Abwasserbehandlung oder Lüftungs- und Klimatechnik.
Aktivkohle kann aus verschiedenen Stoffen hergestellt werden, dazu gehören pflanzliche, tierische, mineralische oder petrochemische Stoffe. Bei pflanzlicher Aktivkohle oder Pflanzenkohle wird als Ausgangsmaterial oft Holz, Torf oder Nussschalen verwendet.
In einem Luftreiniger besteht der Aktivkohlefilter aus einer dunklen und dicken Matte. Der Filter funktioniert, in dem durch die sehr poröse Oberfläche des Filters kleinste Teile organischer oder chemischer Herkunft (u. a. Ausdünstungen von Textilien und Möbeln) gebunden werden.
Laut Stiftung Warentest ist Aktivkohle allerdings zur Filterung von chemischen Gasen weniger geeignet. Gase wie etwa Formaldehyd kann der Filter nicht unschädlich machen.
Die Funktionsweise eines Ionisationssystems oder auch elektrostatischen Systems ähnelt der eines Magneten, welcher sich dadurch auszeichnet, Eisen anzuziehen. Bei Einsatz als Luftreiniger werden Staubteilchen elektrisch positiv aufgeladen (ionisiert) und von negativ geladenen Metallplatten angezogen und gefangen.
Der Wirkungsgrad ist nicht ganz so hoch wie bei HEPA-Filtern und liegt nur bei 95 Prozent. Eine Bedingung für die perfekte Funktionsfähigkeit ist eine regelmäßige Wartung.
Der elektrostatische Filter ist trotzdem ein sehr effektiver und praktischer Filter, da Ihnen hierfür keine zusätzlichen Kosten durch die Anschaffung von Ersatzfiltern entstehen. Sie müssen die Filterplatten nur regelmäßig mit dem Staubtuch reinigen.
Ein Ionisator kann zwar Schadstoffe beseitigen, hinterlässt dabei jedoch schädliche Abfallstoffe. Ein Nebenprodukt der Ionisation ist das Gas Ozon. Das kann wiederum Symptome wie Atemwegsreizungen und Kopfschmerzen hervorrufen. Moderne Ionisations-Kombi-Luftreiniger geben Ozon zwar nicht an die Raumluft ab. Als RaucherIn, AsthmatikerIn oder AllergikerIn sollten Sie jedoch vorsichtshalber andere Filtersysteme vorziehen.
Diese Art von Filter wird durch Licht aktiviert. Das Licht trifft auf eine Titanoxid-Platte. Es entsteht eine chemische Reaktion. Dadurch sollen neben Staubpartikeln und schlechten Gerüchen sogar Bakterien und Viren vernichtet werden.
Der UV-Fotokatalysator-Filter kommt in Luftreinigern nur in Kombination mit einer anderen Filterart, etwa dem HEPA-Filter, zum Einsatz. Auf diese Weise ist die Filterwirkung besonders effizient, da die Luft sowohl von gasförmigen als auch von partikelförmigen Schadstoffen gereinigt wird.
Wasser kommt als Filter vor allem in Luftwäschern zum Einsatz. Die Raumluft wird mittels eines Ventilators angezogen, durch den Wasserfilter von Hausstaub befreit und wieder an die Umgebung abgegeben.
In Raumluftreinigern ohne Befeuchtungsfunktion kann ebenfalls ein Wasserfilter zum Einsatz kommen. Dieser neutralisiert durch die Kombination mit anderen Filtersystemen und/oder durch die Zugabe von bestimmten Flüssigkeiten weitere Schadstoffe in der Luft.
Wasser hat den Nachteil, dass es schnell verkeimt. Die Keime werden dann wiederum an die Umgebungsluft abgegeben und eingeatmet. Tauschen Sie daher das Wasser unbedingt spätestens nach 2 Tagen aus.
Die verschiedenen Luftreiniger-Modelle können je nach Filtersystem mehrere Schadstoffpartikel aus der Umgebungsluft entfernen. Hauptsächlich sind das die folgenden:
Befinden sich in Ihrer Wohnung Schimmelsporen in der Luft, kann ein Raumluftreiniger nur für kurze Zeit Abhilfe schaffen. Sie sollten daher unbedingt herausfinden, woher der Schimmel kommt und die Schadstelle dann fachgerecht beseitigen lassen.
Einige Kennzahlen sind im Zusammenhang mit Raumluftreinigern wichtig. Wir haben sie für Sie im Folgenden aufgelistet:
Luftreiniger-Modelle unterscheiden sich auch hinsichtlich ihrer enthaltenen Komponenten. Folgende Ausstattungsmerkmale erleichtern Ihnen die Bedienung:
Mittlerweile verfügen Wohnraumlüfter über einige nützliche Funktionen. Diese erleichtern Ihnen die Handhabung. Vor allem dann, wenn Sie das Gerät im Dauerbetrieb haben. Im Folgenden stellen wir Ihnen ein paar ausgewählte Funktionen vor:
Im Anschluss haben wir Fragen für Sie beantwortet, die sich auch andere im Zusammenhang mit Luftreinigern gestellt haben.
Erhalten Sie in unserem FAQ-Bereich wichtige Antworten zu den Themenbereichen
Produkttypen
Was ist besser: Luftreiniger oder Luftwäscher?
Wirkweise
Hilft mir ein Luftreiniger wirklich bei Pollenallergien?
Kann ein Luftreiniger Corona-Viren aus der Luft filtern?
Filtert der Luftreiniger Staub und Tierhaare aus der Luft?
Muss ich trotz Luftreiniger noch lüften?
Was filtert ein Luftfilter aus der Luft?
Ersatzfilter
Was ist besser: Luftreiniger oder Luftwäscher?
Das hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Möchten Sie lediglich die Staublast in Ihren Wohnräumen reduzieren und zusätzlich die Luft leicht anfeuchten? Dann eignet sich ein Luftwäscher eher für Sie.
Möchten Sie hingegen auch eine pollen-, geruchs- und bakterienfreie Raumluft genießen, dann sollten Sie zu einem Luftreiniger mit Filtersystem bzw. zu einem Kombi-Luftreiniger greifen. Dieser verbessert die Luftqualität auf breiterer Linie.
Möchten Sie mehr zu den unterschiedlichen Luftreiniger-Typen wissen, lesen Sie gerne unser gleichnamiges Kapitel im Ratgeber.
Hilft mir ein Luftreiniger wirklich bei Pollenallergien?
Mit einem Luftreiniger können Sie die Pollenkonzentration deutlich reduzieren und damit die Luftqualität erhöhen. Ein in den Geräten verbauter HEPA-Filter ist imstande, auch Kleinstpartikel mit Durchmessern zwischen 0,1 bis 0,3 µm aus der Luft herauszufiltern. Dazu zählen auch Pollen.
Dies kommt somit besonders allen AllergikerInnen zugute, die sich in der warmen Jahreszeit damit quälen müssen. Setzen Sie das Gerät im Schlafzimmer ein, führt es auf jeden Fall zur Linderung der Beschwerden – vorausgesetzt CADR und Raumgröße stimmen.
Kann ein Luftreiniger Corona-Viren aus der Luft filtern?
Viele Hersteller bewerben ihre Luftreiniger damit, dass sie neben anderen Partikeln auch Viren aus der Luft filtern können. Voraussetzung dafür ist ein HEPA-Filter, das bedeutet ein Filter der Klasse H13 oder H14. Ob die Filter allerdings tatsächlich auch Corona-Viren unschädlich machen können, ist noch nicht eindeutig bewiesen. Hier spielen viele Faktoren mit hinein: Personenanzahl im Raum, Raumgröße und nicht zuletzt auch die Virenlast.
Ein Luftreiniger kann eine regelmäßige Frischluftzufuhr nicht ersetzen. Am besten eignet sich hierfür eine Querlüftung in wiederkehrenden Intervallen. Vor allem, wenn sich mehrere Personen im Raum befinden – etwa in Büros oder auch in Schulen – kann das Stoßlüften die Virenlast verringern.
Filtert der Luftreiniger Staub und Tierhaare aus der Luft?
Hausstaub und Tierhaare gehören zu den gröberen Partikeln. In Luftreinigern werden sie bereits von einem Vorfilter aufgehalten. Insofern kann das Gerät hier für eine reinere Luft sorgen. Sind Sie jedoch HausstaubmilbenallergikerIn, reicht die alleinige Installation eines Raumluftreinigers nicht aus. Für milbenfreie Polster und Matratzen können die Lüfter nicht sorgen.
Muss ich trotz Luftreiniger noch lüften?
Ein Luftreiniger kann die Schadstofflast in Ihren Wohnräumen lediglich reduzieren. Manche Partikel können jedoch nicht komplett unschädlich gemacht werden. Gerade, wenn es um die Beseitigung von Viren und Bakterien geht, kommen Sie um ein Lüften mit Frischluft nicht herum. Auch für ein gesundes Raumklima ist regelmäßiges Stoßlüften in geschlossenen Räumen – die über keine Be- und Entlüftungsanlage verfügen – wichtig. So wird verhindert, dass sich Feuchtigkeit in und an den Wänden festsetzt.
Was filtert ein Luftfilter aus der Luft?
Welche Partikel Luftreinigungsgeräte aus der Luft herausfiltern, hängt vom eingesetzten Filtersystem ab.
Mehr zu den Filtersystemen und deren Eigenschaften erfahren Sie im gleichnamigen Kapitel unseres Ratgebers.
Einen groben Überblick über die Partikelarten, die die meisten Systeme filtern können, finden Sie unter Anwendungsbereiche – ebenfalls in unserem Ratgeber.
Wie oft muss ich die Filter im Luftreiniger austauschen?
Um den zuverlässigen Betrieb eines Luftreinigers gewährleisten zu können, müssen Sie die verbauten Filter in regelmäßigen Abständen reinigen oder austauschen.
Moderne Luftreiniger zeigen Ihnen per App oder auf dem Display den Zeitpunkt des Filterwechsels an.
Außerdem finden Sie direkt beim jeweiligen Hersteller konkrete Angaben zum Filterwechsel.
Ersatzfilter können Sie auch bequem online bestellen.
Ursprünglich aus der Verlagsbranche kommend, bin ich seit 2008 für billiger.de tätig. 2012 begann ich, Online-Texte zu schreiben und zu redigieren. Seither sehe ich es als persönliche Herausforderung an, jedem Thema alles Wissenswerte zu entlocken und es für Sie interessant und verständlich aufzubereiten.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.