Motorroller besitzen entweder einen 2- oder 4-Takt-Motor. Ein 2-Takt-Motor nutzt 2 Takte (Schritte) zur Herstellung des thermodynamischen Kreisprozesses. Ein 4-Takt-Motor braucht dagegen 4 Takte, erzeugt aber auch mehr Antrieb.
4-Takt Motorroller
(35)
Benzinmotor
(36)
Elektromotor
(18)
Motorleistung (PS)
Motorleistung (PS)
Unter Motorleistung versteht man die Leistung, die ein Motor aufwenden kann, um das Fahrzeug zu beschleunigen. Die Motorleistung wird in PS angegeben.
3 PS
(27)
9 PS
(11)
4 PS
(5)
Alle anzeigen
Hubraum
Hubraum
Der Hubraum gibt das Kraftpotential des Motors an und wird in Kubikzentimetern angegeben. Die häufigsten Hubräume sind 125 cm³ und 50 cm³, wobei ein größerer Hubraum mehr PS und mehr Verbrauch bedeutet.
50 cm³
(22)
125 cm³
(13)
Höchstgeschwindigkeit
45 km/h
(26)
85 km/h
(11)
25 km/h
(11)
Alle anzeigen
Verbrauch / 100 km
2.4 l
(9)
2.9 l
(7)
2.7 l
(6)
Alle anzeigen
Farbe
Aktualität
Aktualität
Aktuelle Produkte in dieser Kategorie wurden innerhalb der letzten 36 Monate bei billiger.de neu gelistet. Der Zeitraum, in dem ein Produkt als aktuell gilt, wird durch unsere Produkt-Experten für jede Kategorie gesondert bestimmt.
Nur aktuelle Produkte
(29)
Ausstattung
Gepäckfach
(20)
Breite
Führerscheinklasse
AM
(32)
B
(30)
A1
(29)
Alle anzeigen
Getriebeart
Getriebeart
Das Getriebe reguliert die Geschwindigkeit und Beschleunigung des Rollers. Ein Motorroller besitzt entweder ein Automatikgetriebe oder ein Variomatikgetriebe, welches die Gänge selbstständig umstellt.
Automatik
(33)
Variomatik
(36)
Höhe
Kraftstoff
E5
(44)
Super Bleifrei
(11)
Leergewicht
Länge
Max. Anzahl Personen(1)
1
(4)
2
(54)
Filter zurücksetzen
Starter
Starter
Motorroller werden mittels Kick- oder Elektrostart angelassen. Bei beiden Varianten wirkt die Kurbelwelle auf die Getriebevorlegewelle, was die nötige Drehzahl für den Betrieb erzeugt. Beim Kickstarter muss der Fahrer jedoch ein Pedal manuell mit dem Fuß betätigen, während beim Elektrostarter ein Knopfdruck genügt.