Das MSI MAG B650 Tomahawk WIFI ist ein Mainboard mit ATX-Formfaktor. Es hat den AM5-Sockel für neue AMD-Prozessoren und ist auch sonst für moderne PC-Hardware ausgelegt. Der taiwanesische Hersteller ist im Mainboard-Bereich seit Jahrzehnten erfolgreich. In seinem Sortiment befindet sich dieses Modell preislich im oberen Mittelfeld.
Auf den Punkt!
Für alle, die ein Hochleistungs-Mainboard für leistungsstarke Komponenten suchen, ist das MSI MAG B650 Tomahawk WIFI eine gute Option. Besonders die Zugänglichkeit von Übertaktung und die Architektur für Temperaturmanagement stechen positiv heraus.
Was zeichnet das MSI MAG B650 Tomahawk WIFI besonders aus?
Mit moderner AMD-Hardware kompatibel Das MSI MAG B650 Tomahawk WIFI hat den ATX-Formfaktor und bietet für Prozessoren einen AM5-Sockel. So ist es beispielsweise mit AMD-Prozessoren der Modellreihen Ryzen 7000 und 8000 kompatibel. Das Mainboard basiert auf dem AMD-Chipsatz B650 und hat einen leistungsstarken Lightning Gen 4 Speicher.
Geeignet für moderne PC-Bauteile Das MSI MAG B650 Tomahawk WIFI bietet 4 Slots für DDR5-Speicher. Sie weisen dank des SMT-Schweißprozesses weniger Störungen an Lötstellen auf. Die maximale Speicherkapazität beträgt 256 GB. Das Frontpanel hat verschiedene USB-Steckplätze: Viermal USB 2.0, zweimal USB 3.2 Gen1 Typ A und einmal USB 3.2 Gen2 Typ-C sind zu finden. Daneben sind 2 PCIe-x16-Slots und 1 PCIe-x1-Slot eingebaut. SSD-Speicher schließen Sie an 3 M.2-Slots mit Eignung für PCI 4.0 x4 an, außerdem gibt es 6 SATA-6G-Anschlüsse. Das MSI-Mainboard unterstützt RAID 0, 1 und 10 für SATA- sowie 0 und 1 für M.2-NVMe-Speicherlösungen. Das Frontpanel hat außerdem einen Tuning-Controller-Connector.
Hochauflösende Audioerlebnisse Eine besondere Soundkulisse erhalten Sie dank eines leistungsstarken Audio-Prozessors, hochwertiger Audio-Kondensatoren, isoliertem Audiosignal und einem DE-POP-Schutz. Letzerer reduziert Knallgeräusche von Mikrofonen. Das Mainboard unterstützt außerdem S/PDIF, also das Sony/Philips Digital Interface.
Viele Anschlüsse für externe Hardware An der Rückseite befindet sich ein eingebauter Lightning-USB-3.2-Typ-C-Gen2x2-Anschluss mit Übertragungsgeschwindigkeiten bis 20 Gbit/s – das ist viermal schneller als USB 3.2 Gen1. Für weitere USB-Hardware hat das Mainboard dort zweimal USB 2.0, viermal USB 3.2 Gen1 Typ-A und dreimal USB 3.2 Gen2 Typ-A. HDMI- und DisplayPort-Anschlüsse (iGPU) und Unterstützung von HDMI 2.1 für 4K-Bildschirme sowie DisplayPort 1.4 für Auflösungen bis 8K sind ebenfalls zu finden. Antennenanschluss ist an 2 RP-SMA-Slots möglich. An der Rückseite sind außerdem 5 Audio-Ports.
Gebaut für verlässlichen Betrieb Für eine effiziente und zuverlässige Stromversorgung ist mit 8+8-poligen Anschlüssen gesorgt. Dazu trägt auch das leistungsfähige VRM-Design mit digitalem CPU-Power-System bei. Das Mainboard hat außerdem optimierte Leiterplatten mit 6 PCB-Schichten und besonders dickem Kupfer. Die Core-Boost-Technologie ist dagegen für Leistungsoptimierung zuständig. Der widerstandsfähige Steel Armor steht für sicherere Lötpunkte. Des Weiteren ist an der CPU und anderen wichtigen Komponenten Überspannungsschutz angebracht.
Erweiterte Kühlungsarchitektur Das MSI MAG B650 Tomahawk WIFI hat eine erweiterte Kühlkörperausstattung mit viel Oberfläche. Die 7W/mK-MOSFET-Wärmeleitpads und Zusatzpads für Drosselung sind leistungsstark. Für Wasserkühlung finden Sie eine spezielle Pinleiste. Sie gibt Ihnen Kontrolle darüber gibt und erleichtert den Einbau. Der M.2 Shield FROZR sorgt bei den M.2-SSDs für uneingeschränkte Geschwindigkeiten. CPU- und GPU-Temperaturlevel werden von der FROZR-KI-Kühlung überwacht und die Lüfterleistung automatisch daran angepasst. Insgesamt bietet das Mainboard einen CPU-Lüfter- und einen Pump-Lüfter-Anschluss und 6 Slots für System-Lüfter. Die genaue Lüftersteuerung läuft im Bios und im MSI Center ab. In Click BIOS 5 legen Sie beispielsweise PBO-Temperaturprofile für hohe Lasten und Profile mit TDP-Einstellungen an. Die praktische Systemvernetzung 2.0 ist dabei für die Synchronisierung all Ihrer Kühl-Lösungen zuständig.
Besonders zugängliche Übertaktungs-Möglichkeiten Der MSI Game Boost bietet einfaches und schnelles Übertakten für zusätzliche FPS im Gefecht. Der Performance-Switch des Mainboards kombiniert dagegen AMDs Precision-Boost-Overdrive mit MSI-Übertaktungstechnologie, um besondere Leistungen zu erzielen. Außerdem gibt es ein XMP-Profil. Auch unter den resultierenden, hohen Lasten ist mit der LLC (Load Line Calibration) für Stabilität gesorgt.
Oberflächen für umfangreiches PC-Management In Click BIOS 5 kontrollieren Sie nicht nur die Kühlung: Dort greifen Sie auch auf Übertaktungsprofile, BIOS-Aktualisierungen und Hardware-Überwachung zu. Im MSI-Center finden Sie eine übersichtliche Steuerung der ARGB-Beleuchtung, aber auch Nutzerprofile, Übertaktung und System-Diagnosen sind hier unter anderem möglich. Daneben ist noch eine 60-Tage-Testversion von AIDA64 enthalten. Die Anwendung stellt System- und Hardware- sowie Software-Informationen bereit und lässt Sie diese speichern.
Wissenswert
Das MSI MAG B650 Tomahawk WIFI bietet mit "Mystic Light" eine farbenfrohe ARGB-Beleuchtung. Dabei gibt es eine spezielle Stiftleiste für zusätzliche LEDs. Über Ambient Link erhalten Sie zudem eine einfache Option für die Synchronisierung verschiedener Beleuchtungsgeräte.
Leistungsstark bei Konnektivität Das Mainboard bietet ein Modul für kabellose Verbindungen über den leistungsstarken WLAN-Standard Wi-Fi 6E. Stabile, kabelgebundene Verbindungen laufen über eine 2,5-Gbit-LAN-Buchse. Außerdem ist das MSI MAG B650 Tomahawk WIFI für Bluetooth 5.2 geeignet.
Fazit zum MSI MAG B650 Tomahawk WIFI
In der folgenden Tabelle finden Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile des MSI MAG B650 Tomahawk WIFI.
Vorteile
Zukunftssicherer AM5-Sockel
Mit vielen Hochleistungs-Anschlüssen ausgestattet
Effiziente und umfangreiche Kühl-Architektur
Vielseitige PC-Management-Möglichkeiten
Geeignet für Bluetooth 5.2, Wi-Fi 6E und 2,5-Gbit-Lan
Nachteile
Kostenintensiv
Häufige Fragen zum MSI MAG B650 Tomahawk WIFI
Antworten auf beliebte Fragen zum MSI MAG B650 Tomahawk WIFI finden Sie in der folgenden Auflistung.
Welchen Prozessorsockel hat das MSI MAG B650 Tomahawk WIFI?
Das Mainboard hat den derzeit zukunftssicheren AM5-Sockel. So ist es mit vielen modernen und leistungsstarken AMD-Prozessoren kompatibel.
Welche Raid-Versionen unterstützt das MSI MAG B650 Tomahawk WIFI?
Das MSI-Mainboard ist für RAID 0,1 und 10 bei SATA- und 0 und 1 bei M2.-NVMe-Speicherlösungen geeignet.
Welche Bildschirmanschlüsse hat das MSI MAG B650 Tomahawk WIFI?
Das Mainboard kommt mit HDMI- und DisplayPort, wobei HDMI 2.1 und DisplayPort 1.4 unterstützt werden.
Ist Wi-Fi 6E mit dem MSI MAG B650 Tomahawk WIFI möglich?
Das Mainboard hat ein Model für den WLAN-Standard Wi-Fi 6E. Auch kabelgebunden sind Sie dank einem 2,5-Gbit-LAN-Anschluss schnell im Internet unterwegs.