Die billiger.de Gesamtnote setzt sich zu gleichen Teilen aus Nutzerbewertungen und Testberichten zusammen.
Marke | Samsung |
EAN | 8806095457567 |
Gelistet seit | März 2024 |
Modelljahr | 2024 |
Produktlinie | Samsung Galaxy, Samsung Galaxy A |
Produkttyp | Smartphone |
Prozessor | Exynos 1380 |
Breite | 78 mm |
Höhe | 161.7 mm |
Tiefe | 8.2 mm |
Akkukapazität | 5000 mAh |
Auflösung Videoaufnahme | 4K |
Bildwiederholfrequenz | 120 Hz |
Display-Auflösung | 2340 x 1080 Pixel |
Display-Diagonale | 6.6" |
Display-Typ | 4K Ultra HD, AMOLED, Corning Gorilla Glass, FHD+, Gorilla Glass, Gorilla Glass Victus, HD+, HDR, OLED, Super AMOLED |
Pixeldichte | 389 ppi |
Stromversorgung | Schnellladefunktion |
Farbe | blau, silber, weiß |
Herstellerfarbe | Awesome Iceblue |
Eigenschaften | kratzfest, spritzwassergeschützt, staubdicht, wasserdicht |
Funktionen | Gesichtserkennung, Gestenerkennung, integrierte KI |
Integrierte Komponenten | Annäherungssensor, Beschleunigungssensor (G-Sensor), Fingerabdrucksensor, GLONASS-Receiver, Kreiselsensor (Gyroskop), Magnetometer, Triple-Kamera, Ultra-Weitwinkelkamera, Weitwinkelkamera |
KI-Funktionen | Circle-to-Search |
Kamera-Funktionen | HDR, Makro, Nachtmodus, Panorama, Selbstauslöser, Serienbild, Zeitlupe, Zeitraffer |
SIM-Kartenleser | Dual-SIM, NanoSIM, eSIM |
Gewicht | 209 g |
Anschlüsse | USB (Typ-C), USB 2.0 (Typ-C) |
Datenübertragung | 3G, 5G, GSM, LTE |
Drahtlose Schnittstellen | Bluetooth 5.3, NFC, WLAN-ac, WLAN-n, Wi-Fi 6, Wi-Fi Direct |
Frequenzband | Dualband |
Anzahl Prozessorkerne | 8 |
Prozessortaktfrequenz | 2.4 GHz |
Mitgeliefertes Zubehör | Akku, Ladegerät, USB-C-Kabel |
Auflösung Frontkamera | 13 MP |
Kameraauflösung | 5 MP |
Max. digitaler Zoom | 10 x |
Schutzart | IP67 |
Betriebssystem | Android 14 |
Betriebssystemfamilie | Android |
Arbeitsspeicher | 8 GB |
Integrierter Speicher | 256 GB |
Speicherkartentyp | microSD, microSDHC, microSDXC |
Das Samsung Galaxy A35 5G bietet viele nützliche Funktionen und beeindruckende technische Spezifikationen. Mit einem internen Speicher von 128 GB und 6 GB RAM bietet es ausreichend Speicherplatz und Leistung für die meisten Benutzer. Die Hauptkamera mit 50 Megapixeln und optischem Bildstabilisator sorgt für hochwertige Fotos. Das Smartphone ist zudem wasser- und staubgeschützt nach IP67, was es robust und langlebig macht. Der Akku hält bei regelmäßiger Nutzung bis zu 40,5 Stunden und die Ladezeit beträgt etwa 1 Stunde und 40 Minuten. Ein negativer Punkt ist jedoch, dass das Gerät nicht induktiv geladen werden kann und der Akku nicht durch den Nutzer wechselbar ist.
Das Samsung Galaxy A35 zeigt im Test einige Stärken und Schwächen. Bei der Performance bietet es kleine Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger, etwa bei der Arbeitsleistung des Prozessors. Das AMOLED-Display bleibt weitgehend gleichwertig zum Vorgängermodell, punktet jedoch mit einer Spitzenhelligkeit und HDR-Unterstützung. Der neue Prozessor hat ein leicht verändertes Akkuverhalten, was zu einer geringfügig kürzeren Akkulaufzeit führt, die immer noch als gut betrachtet werden kann. Bei der Ausstattung gibt es kaum Neuerungen, außer einer verbesserten WLAN-Verbindung. Die Kamera zeigt leichte Verbesserungen in der Bildqualität im Vergleich zum Vorgänger, wobei die Unterschiede insgesamt gering sind.
Das Samsung Galaxy A35 punktet mit der neuesten Software: Android 14 und dem Update-Versprechen für vier weitere Android-Versionen sowie fünf Jahre Sicherheitspatches. Die One UI Benutzeroberfläche bietet zahlreiche nützliche Apps und Dienste, die nahtlos in das Samsung-Ökosystem integriert sind. Das Smartphone ist gut verarbeitet und wasserfest nach IP67. Trotz der guten Haptik wirkt der breite Kunststoffrahmen nicht sehr modern. Das Display liefert durchschnittliche Qualität, obwohl der Boost-Modus eine gute Ablesbarkeit im Freien ermöglicht. Die Systemleistung ist angemessen, obwohl der Prozessor keine Spitzenwerte erreicht. Die Kameraqualität ist solide, aber nicht überragend, insbesondere im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie dem Google Pixel 7a. Die Akkulaufzeit ist hervorragend, jedoch dauert das Aufladen relativ lange.
Das Samsung Galaxy A35 präsentiert sich als würdiger Nachfolger des A34, mit Verbesserungen, die es attraktiv machen. Besonders hervorzuheben ist die Einführung einer Glasrückseite, die dem Gerät zusammen mit Gorilla Glas Victus+ eine edle Optik verleiht, obwohl dies es anfälliger für Fingerabdrücke macht. Das Display ist ein weiteres Highlight, das mit seiner Full-HD+ Auflösung, der Super-AMOLED-Technologie und einer maximalen Helligkeit von 1.000 Candela überzeugt. Die technische Ausstattung, einschließlich des Exynos 1380 Chipsatzes und 6 GB Arbeitsspeicher, sorgt für eine solide Performance, auch wenn anspruchsvolle Spiele die Grenzen aufzeigen. Der großzügige 5.000 mAh Akku verspricht eine lange Laufzeit. Die Kamera liefert gute Ergebnisse, stößt aber in Low-Light-Situationen und bei hohen Zoomstufen an ihre Grenzen. Trotz einiger fehlender Features wie einem Klinkenanschluss und der Möglichkeit zum kabellosen Laden, wird das Paket durch eine langfristige Update-Garantie abgerundet.
Das Samsung Galaxy A35 beeindruckt mit seinem Design und Display. Es folgt der Designsprache höherer Modelle wie dem A55 und dem S24, wobei das 6,6" große AMOLED-Display für eine hochwertige Anzeige sorgt. Trotz des Kunststoffgehäuses wirkt das Smartphone durch die Glasrückseite edel, wobei es allerdings an Bruchsicherheit mangelt. Die Integration des Fingerabdrucksensors unter dem Display wird als nicht sonderlich präzise empfunden, und der Mono-Lautsprecher bietet eine eher mittelmäßige Klangqualität. Auf der Softwareseite punktet das Gerät mit Android 14 und Samsungs OneUI, die eine reiche und ästhetische Nutzererfahrung versprechen, obwohl vorinstallierte Bloatware vorhanden ist. Leistungstechnisch überzeugt es mit einem Exynos 1380 Prozessor und 6 GB RAM, obwohl die USB-Datenübertragungsgeschwindigkeit zu wünschen übrig lässt. Die Kamera liefert insgesamt gute Ergebnisse, auch wenn es wenig Verbesserungen zum Vorgänger gibt und die Farbabstimmung zwischen den Kameras variiert. Der Akku hält lange, aber das Gerät lädt relativ langsam und ohne Möglichkeit zum kabellosen Laden.