Zur Berechnung der Energiekosten fĂŒr 1000h abspielen von HDR-Inhalten wird der durchschnittliche Strompreis von 0,45 âŹ/kWh zugrunde gelegt (Monitoringbericht 2023 von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt). Die tatsĂ€chlichen Kosten richten sich nach der Nutzung.
Zur Berechnung der Energiekosten fĂŒr 1000h abspielen von SDR-Inhalten wird der durchschnittliche Strompreis von 0,45 âŹ/kWh zugrunde gelegt (Monitoringbericht 2023 von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt). Die tatsĂ€chlichen Kosten richten sich nach der Nutzung.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Allgemein | |
| Marke | Samsung |
| EAN | 8806095422039 |
| Gelistet seit | April 2024 |
| EPREL ID | 1875251 |
| Produktlinie | Samsung QLED |
| Produkttyp | QLED-Fernseher |
| Varianten | Deutsches Modell |
| Abmessungen | |
| Breite mit StandfuĂ | 189 cm |
| Breite ohne StandfuĂ | 189 cm |
| Höhe mit Standfuà | 118 cm |
| Höhe ohne Standfuà | 108 cm |
| Tiefe mit StandfuĂ | 37 cm |
| Tiefe ohne StandfuĂ | 5 cm |
| Audio/Video | |
| Ausgangsleistung | 40 W |
| Bauform | |
| VESA-Norm | 600 x 400 |
| Display | |
| Bildwiederholfrequenz | 100 Hz |
| Display-Auflösung | 3840 x 2160 Pixel |
| Display-Diagonale | 85" |
| Display-Diagonale metrisch | 214 cm |
| Display-Typ | QLED |
| LED-Technologie | Full Array LED |
| Energiemerkmale | |
| Energieeffizienzklasse | G |
| Energieeffizienzklasse HDR | G |
| Energiekosten HDR / 1000h | 182.25 EUR |
| Energiekosten SDR / 1000h | 72.00 EUR |
| Energieverbrauch / Betrieb | 160 W |
| Energieverbrauch / Standby | 0.5 W |
| Energieverbrauch HDR / 1000h | 405 kWh |
| Energieverbrauch SDR / 1000h | 160 kWh |
| Spektrum | A bis G |
| Farbe | |
| Farbe | silber |
| FunktionalitÀten | |
| ECO-Funktionen | Abschaltautomatik, Ausschalt-Timer, Eco-Mode, Lichtsensor |
| Funktionen | Bluetooth, Sleeptimer, Sprachsteuerung, Videotext |
| HD-Standard | 4K Ultra HD |
| Sprachassistent | Alexa, Bixby, Google Assistant |
| TV-Tuner | DVB-C, DVB-S2, DVB-T2 |
| WLAN | WLAN integriert |
| Gewicht | |
| Gewicht mit StandfuĂ | 47.2 kg |
| Gewicht ohne StandfuĂ | 43.7 kg |
| KonnektivitÀt | |
| AnschlĂŒsse | Common Interface Plus (CI+), Ethernet, HDMI, USB, USB 2.0, digitaler Audio-Ausgang (optisch) |
| Anzahl HDMI-AnschlĂŒsse | 4 |
| Anzahl USB-AnschlĂŒsse | 2 |
| Medien & Formate | |
| Surround-Formate | Dolby Atmos, Q-Symphony |
| Software | |
| Betriebssystemfamilie | Tizen |
BildqualitÀt
Der Samsung Q80D punktet mit krĂ€ftigen Quantum-Dot-Farben, sattem Kontrast und einer starken Helligkeit. HDR-Inhalte wirken intensiv und detailreich. Die verschiedenen Bildmodi reichen von sehr akkurater Darstellung bis hin zu leuchtend-poppigen Einstellungen. Nur die fehlende Dolby Vision-UnterstĂŒtzung und leicht ĂŒbertriebene Bewegungsverarbeitung stören etwas.
TonqualitÀt
Das 2.2-Kanal-System mit 40 Watt liefert klare Dialoge und einen raumfĂŒllenden Klang. Das Object Tracking Sound-System sorgt fĂŒr eine gute Ortung von Effekten. Zwar reicht die PrĂ€zision nicht an Samsungs Oberklasse heran, doch fĂŒr diese Preisklasse ĂŒberzeugt der Sound.
Smart-TV-Funktionen
Mit dem Tizen OS bietet der Q80D eine riesige App-Auswahl und ein starkes Sprachsteuerungssystem. Das MenĂŒ kann stellenweise komplex wirken, aber die Bedienung wird durch Profile, Empfehlungen und Sprachkommandos erleichtert.
KonnektivitÀt
Vier HDMI-2.1-AnschlĂŒsse, USB, ein optischer Ausgang, LAN, WLAN und Bluetooth bieten viele Möglichkeiten. Besonders die HDMI-Ausstattung ist im Gaming-Bereich hilfreich.
Design und Verarbeitung
Das GehĂ€use wirkt etwas dicker als bei Premium-Modellen, bleibt aber hochwertig und modern. Die Metall-Optik wirkt edel, und clevere KabelkanĂ€le sorgen fĂŒr Ordnung.
Gaming-Performance
Mit 4K/120Hz, VRR, FreeSync und extrem niedrigem Input Lag von 9,8 ms ist der Q80D ein Gaming-Highlight. Das Gaming Hub bĂŒndelt alle Quellen ĂŒbersichtlich.
BildqualitÀt
Der Samsung Q80D liefert fĂŒr seine Preisklasse eine beeindruckende Bildleistung. Die Full Array Local Dimming-Zonen werden prĂ€zise gesteuert, wodurch Schwarztöne tief und sauber wirken. Helle HDR-Inhalte erscheinen klar und intensiv, ohne dass Details verloren gehen. Farben wirken krĂ€ftig und differenziert, nur in hellen Szenen stört ein leichter Rosastich. Bewegungen bleiben scharf, erfordern aber manuelle Einstellungen fĂŒr optimale Ergebnisse.
TonqualitÀt
Das Soundsystem mit Object Tracking Sound schafft eine breite KlangbĂŒhne. Dialoge sind klar verstĂ€ndlich, Effekte gut platziert. Bass wirkt krĂ€ftig, ohne Störungen. Allerdings fehlt es an LautstĂ€rke und Druck im Raum, sodass Heimkino-Fans eher eine Soundbar ergĂ€nzen sollten.
Smart-TV-Funktionen
Das Tizen-System lĂ€uft flĂŒssig und bietet fast alle wichtigen Streaming-Apps. Die Bedienung bleibt intuitiv, ergĂ€nzt durch zwei Fernbedienungen, darunter ein solarbetriebenes Modell.
Gaming-Performance
Das Panel unterstĂŒtzt 4K/120Hz, VRR und ALLM. Mit nur 9,8 ms Input-Lag ist die Reaktionszeit exzellent. Die Game Bar liefert schnelle Einstellungen, inklusive Helligkeitsanpassungen fĂŒr dunkle Szenen. Dolby Vision Gaming fehlt jedoch.
Design und Verarbeitung
Das GehĂ€use wirkt hochwertig mit silbernem Metallrahmen. Der StandfuĂ ist kompakt und stabil. Kabelmanagement sorgt fĂŒr Ordnung. Allerdings ist das GerĂ€t etwas dicker als Premium-Modelle und der Rahmen weniger schmal.
BildqualitÀt
Der Samsung QE55Q80D liefert fĂŒr seine Klasse beeindruckende Bilder. Schwarzwert und Kontrast liegen fast auf OLED-Niveau. Farben wirken krĂ€ftig und natĂŒrlich, mit guter Detailtreue. Die Helligkeit von rund 1000 Nits reicht auch fĂŒr HDR. Nur leichte Farbabweichungen und minimale Helligkeitspumpen bei Szenenwechseln fallen auf.
TonqualitÀt
Das Klangbild ist groĂ und rĂ€umlich. Dolby Atmos Effekte sorgen fĂŒr Breite und etwas Höhe. Stimmen klingen klar, BĂ€sse stabil und verzerrungsfrei. Die Objektverfolgung des Tons funktioniert solide, bleibt aber weniger prĂ€zise als bei höherpreisigen Modellen.
Smart-TV-Funktionen
Das Tizen OS ist vielseitig und benutzerfreundlich. Fast alle wichtigen Streaming-Apps sind vorhanden. Die Sprachsteuerung reagiert schnell und umfassend. Nur Dolby Vision und Freeview Play fehlen.
KonnektivitÀt
Alle vier HDMI-EingĂ€nge unterstĂŒtzen 4K/120Hz und VRR. AMD FreeSync ist an Bord, Nvidia G-Sync fehlt. KabelfĂŒhrung ist ordentlich integriert.
Design und Verarbeitung
Das Design wirkt solide und modern. Der Rahmen ist etwas breiter, die RĂŒckseite klobiger. Dennoch sind Verarbeitung und StandfuĂ stabil und hochwertig.
Gaming-Performance
Input Lag ist extrem niedrig mit 9,8 ms. VRR, Game Hub und Game Bar unterstĂŒtzen Spieler optimal. FĂŒr Konsolen und PC ist das GerĂ€t bestens geeignet.
BildqualitÀt
Der Samsung GQ75Q80D liefert mit seinem 120-Hz-Panel gestochen scharfe und flĂŒssige Bilder. HDR10+ bringt beeindruckende Kontraste und Farbtiefe, das QLED-Panel krĂ€ftige Farben und gute Helligkeit. Lediglich Dolby Vision fehlt.
TonqualitÀt
Das 2.2-Kanal-System mit 40 Watt ĂŒberrascht mit klaren Stimmen und sattem Bass. FĂŒr Heimkino-Fans lĂ€sst sich der Klang durch Soundbar und Q-Symphony deutlich erweitern.
Smart-TV-Funktionen
Die BedienoberflÀche bietet Streaming-Apps wie Netflix, Disney+ und Prime Video. Mit Fernbedienung wirkt die Steuerung teils umstÀndlich. Komfortabler gelingt es mit einer Bluetooth-Tastatur.
KonnektivitÀt
Vier HDMI-2.1-AnschlĂŒsse, Bluetooth 5.2 und Wi-Fi 5 sind an Bord. Der Senderwechsel erfolgt schnell. USB-Aufnahmen erweitern die FlexibilitĂ€t.
Design und Verarbeitung
Der Fernseher ĂŒberzeugt mit schlankem GehĂ€use, Metallrahmen und stabilem StandfuĂ. Eine Mini-Wandhalterung ermöglicht eine platzsparende Anbringung.
Gaming-Performance
Dank HDMI 2.1, VRR und ALLM ist der Q80D bestens fĂŒrs Gaming gerĂŒstet. Ăber Geforce Now wird Cloud-Gaming ohne Konsole möglich.
Besondere Features
Der Ambient Mode verwandelt den TV in ein Kunstwerk. Bilder lassen sich kabellos vom Smartphone ĂŒbertragen.
BildqualitÀt
Der Samsung Q80D liefert starke Kontraste und satte Farben. Mit ĂŒber 1.000 Nits erreicht er eine beachtliche HDR-Helligkeit in seiner Klasse. Schwarzdarstellung wirkt tief und gleichmĂ€Ăig, Details in dunklen Szenen bleiben sichtbar. Die Quantum-Dot-Technologie sorgt fĂŒr krĂ€ftige Farbvolumen, allerdings zeigt sich teils ein leichter Rotstich in Hauttönen. Bewegungen lassen sich durch Anpassung der Einstellungen deutlich verbessern.
TonqualitÀt
Der Klang ĂŒberzeugt durch realistischen Sound und sauberen Bass. Dolby Atmos wird ordentlich umgesetzt, Stimmen bleiben klar verstĂ€ndlich. Zwar erreicht der Fernseher keine Heimkino-LautstĂ€rken, dennoch gehört er zu den bestklingenden Modellen seiner Preisklasse.
Smart-TV-Funktionen
Tizen OS bietet viele Streaming-Apps und eine personalisierte Startseite. Die Navigation ist nicht immer intuitiv, dafĂŒr punktet das System mit Sprachsteuerung und der Gaming Hub.
KonnektivitÀt
Vier HDMI-2.1-AnschlĂŒsse unterstĂŒtzen 4K mit 120 Hz, VRR und eARC. Dazu kommen USB, Ethernet, ein optischer Ausgang, WLAN und Bluetooth. FĂŒr Gamer ist die Anschlussvielfalt ein klarer Pluspunkt.
Design und Verarbeitung
Das GehĂ€use ist stabil und hochwertig, wenn auch nicht ultradĂŒnn. Der mittig platzierte StandfuĂ wirkt modern, Kabel lassen sich ĂŒber KanĂ€le ordentlich fĂŒhren.
Gaming-Performance
Mit nur 9,8 ms Input-Lag, 4K/120 Hz und FreeSync Premium ist der Q80D sehr reaktionsschnell. Game Bar und Gaming Hub bieten zusĂ€tzliche Features. Damit ist er eine Top-Wahl fĂŒr Konsolen- und PC-Spieler.
Besondere Features
Smart Calibration erlaubt automatische Bildoptimierung per Smartphone. HDR10+ wird unterstĂŒtzt, Dolby Vision fehlt dagegen. Object Tracking Sound Lite bringt Effekte nĂ€her an die Bildinhalte.