Aktuelle Produkte in dieser Kategorie wurden innerhalb der letzten 60 Monate bei billiger.de neu gelistet. Der Zeitraum, in dem ein Produkt als aktuell gilt, wird durch unsere Produkt-Experten für jede Kategorie gesondert bestimmt.
Die Küche ist ein zentraler Ort in der Wohnung. Hier kochen und essen Sie. Hier verbringen Sie Zeit mit der Familie und Freunden. Umso wichtiger ist es, dass Ihre Küche gut in den Raum integriert ist und alle wichtigen Elektrogeräte und Lampen ihren Platz finden.
Auf den Punkt!
Einen Küchenleerblock erhalten sie bereits ab 150 Euro und eine Küchenzeile mit Elektrogeräten ab 199 Euro. Je größer der Küchenblock und je umfangreicher die Ausstattung ausfällt, desto mehr macht sich das bei den Kosten bemerkbar. Hier liegen Sie schnell bei bis zu 9.000 Euro.
Was zeichnet eine Küchenzeile aus?
Küchenzeilen sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Welche Auswahlmöglichkeiten Sie haben, lesen Sie in unserem Ratgeber.
Stilrichtungen
Küchenzeilen geben einem Raum durch den einheitlichen Stil optische Ruhe. In puncto Design gibt es 3 große Stilrichtungen, die bei der Suche für eine erste Orientierung sorgen:
Klassisch Klassische Küchen sind im Design eher zurückhaltend, neutral und dadurch vielseitig. Wer häufig umzieht und die Küche dabei nicht mitnehmen möchte, sucht am besten eine günstige Einbauküche im klassischen Stil. Auch für die erste eigene Wohnung sind klassische Varianten interessant. Je nach Ausstattungsdetails können Sie in diesem Segment eine solide Einbauküche kaufen, zu der fast jede Deko passt. Klassische Küchen gibt es in allen Material-Varianten vom Kunststoff bis zum Vollholz.
Landhaus Von Eiche rustikal bis Traum in Creme: Der Landhaus-Stil sieht immer ein wenig so aus, als sei der Garten nur einen Schritt entfernt. Der nostalgische Landhausstil zeichnet sich häufig durch verzierte Fronten aus, häufig mit eingelassenen Innenrahmen oder Glaselementen mit Fensterkreuzen. Sie können rustikal wirken, aber auch geradlinig und dennoch aufgelockert. Landhausküchen wirken ein wenig verspielt und immer einladend. Auf die verbaute Technik hat die zeitlose Optik keinen Einfluss. Gerade zum so genannten modernen Landhausstil – auch oder Modern Country genannt – können Sie unter modernsten Geräten wählen, vom Kühlschrank bis zum Geschirrspüler. Vorherrschendes Material für die Fronten ist Holz. Passend dazu gibt es die Accessoires, etwa aufwändige Griffe oder rustikale Textilien und speziell designte Küchenarmaturen.
Modern Moderne Küchen sind schnörkellos, elegant, geradlinig und klar. Das unaufgeregte Design gilt dabei als besonders zeitlos und elegant. Sehr beliebt sind bei diesem Stil gedeckte und dezente Nuancen wie Anthrazit, Grau, Creme, Taupe und Weißtöne. Ein langanhaltender Trend sind hier grifflose Modelle oder Küchen mit dezenten Griffleisten. Letztere sind ein Comeback aus den 1950er Jahren. Holz ist als Material für modern-stylishe Küchen durchaus erhältlich. Doch die meisten modernen Küchenzeilen enthalten auch Elemente aus Glas oder Edelstahl. Beton kommt hier ebenfalls zum Einsatz; oft nicht als Werkstoff, sondern als Inspiration für allerlei Oberflächen in Betonoptik. Moderne Designs neigen zu großflächiger Gestaltung. Darum sind moderne Küchen häufig in großen Räumen anzutreffen.
Farbe
Manche entscheiden sich sofort, andere denken lange darüber nach: Die Farbe einer Küchenzeile entscheidet über die Stimmung im Raum und auch darüber, wie gut Flecken zu sehen sind. Neben dem universell einsetzbaren Weiß gibt es unendlich viele andere Möglichkeiten für die Farbwahl. Generell wirken helle Küchenmöbel vergrößernd auf den Raum und dunkle verkleinernd. Als Faustregel für eine harmonische Gestaltung kann gelten: Je schlichter der Raum ist, desto stärkere Farbakzente sind darin möglich, ohne dass optische Unruhe entsteht. Hier sehen Sie eine kleine Übersicht für Ihre Vorauswahl.
Farbfamilie
Wirkung im Raum
Beliebte Kombipartner
Vorteile
Nachteile
Weiß
Optisch vergrößernd, freundlich
Dunkle Elemente, bunte Elemente
Fingerabdrücke weniger sichtbar; zeitlos; gut kombinierbar
Flecken leichter sichtbar; kann kühl wirken
Hell
Optisch vergrößernd, freundlich
Andere helle Töne
Fingerabdrücke weniger sichtbar
Weniger helle Beleuchtung nötig
Dunkel
Verkleinernd, edel, luxuriös
Helle Flächen, Farbabstufungen des gewählten Tons, deutliche Farbakzente
Flecken weniger sichtbar
Fingerabdrücke leicht sichtbar; besonders helle Beleuchtung nötig
Bunt
Fröhlich, intensiv
Andere bunte Töne, Farbabstufungen des gewählten Farbtons
In jedem Küchenstil erhältlich
Kombi mit bunter Deko kann optisch unruhig wirken
Holz
Natürlich; rustikal oder edel; warm
Farbflächen aller Art
In jedem Küchenstil erhältlich
Echtholz ist pflegeaufwändig
Design
Eine Küchenzeile kann durch farbige Fronten, eine besondere Arbeitsfläche oder auch die Optik der Fronten ganz speziell nach Ihren Wünschen ausgewählt werden.
Material der Küchenfront Die Küchenfront ist das Aushängeschild Ihrer Küche. Das verwendete Material ist maßgeblich für den Look. Sie können eine Massivholz-Küche oder eine günstigere Variante aus MDF in verschiedenen Designs haben. Es gibt heutzutage nur noch wenige Küchen die komplett aus Holz hergestellt werden, sondern es werden verschiedene Materialien genutzt, um die Möbel leichter und günstiger zu produzieren. Sie haben auch die Möglichkeit Fronten aus Glas in Ihrer Küchenzeile zu integrieren, das lockert das Gesamtbild auf und sieht sehr modern aus.
Matte oder hochglänzende Oberflächen Eine matte Küchenzeile ist pflegeleicht und fügt sich dezent in das Gesamtbild der Wohnung ein. Die Oberfläche einer hochglänzenden Küche hat eine leichte Spiegelung. Dadurch ist die Küchenzeile in Hochglanz nicht nur auffälliger, der Raum wirkt optisch größer. Bei einer Küchenzeile in matt wiederum sind Fingerabdrücke und Schmutz nicht hervorstechend erkennbar. Der Reinigungsaufwand ist geringer.
Zeilen mit Griff oder grifflose Fronten Bei Küchen mit Griffen sind die Schranktüren und Schubladen für das Öffnen und Schließen mit Küchengriffen versehen. Es gibt sie in allen Farben, Formen und Designs, um Ihre Küchenfront praktikabel zu verzieren. Durch den Küchengriff verringert sich zudem das Risiko von unschönen Fingerabdrücken auf der Oberfläche. Allerdings ist die Reinigung der Küchenfronten mit Griffen aufwendiger. Sie können die Oberflächen durch die Hindernisse nicht in einem durchgehenden Wisch säubern. Küchenfronten ohne Griffe erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Nicht nur, da sie leichter zu reinigen sind. Die klare, puristische Linie sorgt für ein dezentes, ruhiges Gesamtbild. Türen und Schränke von grifflosen Einbauküchen öffnen und schließen sich auf 3 Arten:
Manuell mit eingelassenen Griffleisten an der Küchenfront.
Durch die Push-to-open-Methode: einem Druckmechanismus, der die Küchenfront für Sie einen Spalt herausdrückt und es Ihnen ermöglicht diese manuell zu öffnen.
Anhand des Serv-On-Systems: ein elektrischer Motor öffnet und schließt durch die Berührung einer bestimmten Stelle automatisch die Küchenfront für Sie.
Ob mit oder ohne Griff: Mit der so genannten Soft-Close Ausstattung sparen Sie sich außerdem das Schließen der Türen mit lautstarkem Nachdruck.
Küchen-Typen
Sie können eine Küchenzeile in 4 verschiedenen Varianten wählen.
Küchenleerblock Der Küchenleerblock entspricht der Form einer einfachen oder zweizeiligen Single-Küche. Die Besonderheit an dieser Form ist, dass der Leerblock ohne Elektrogeräte und sonstiges Zubehör geliefert wird. Küchenmöbel wie Unterschränke, Hängeschränke und Arbeitsplatte sind im Lieferumfang enthalten. Die Küchenblöcke ohne E-Geräte sind praktisch für Personen, die noch funktionstüchtige Altgeräte besitzen und sich den Neukauf sparen. Bedenken Sie an dieser Stelle allerdings, dass ältere Elektrogeräte oftmals mehr Energie verbrauchen. Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse der älteren Produkte.
Küchenblock oder Küchenzeile Beim Küchenblock erhalten Sie Küchenschränke und Elektrogeräte in einem. Die Küche ist schon komplett geplant und ist als Komplett-Set zu verstehen. Diese Variante eignet sich gut für Räume, in denen nur eine Wand für das Aufstellen einer Einbauküche zur Verfügung steht. Darum sind Küchenblöcke beliebt für Miniküchen. Die Elektrogeräte sind beim Kauf bereits enthalten. Sie müssen sich nicht gesondert um die Anschaffung von Kühlschrank, Spülmaschine, Backofen und Herd kümmern.
Winkelküche (L-Form) Eine gängige Form für die graue Single-Küche ist die L-Form, auch Winkelküche oder Eckküche genannt. Die lange Küchenzeile führt in einem rechten Winkel fort. Eine erweiterte Form ist die U-Form. Die Winkelküche bietet aufgrund ihrer Bauform häufig mehr Stauraum und Arbeitsfläche als ein einfacher Küchenblock.
Büroküche (Single-Küche) Büroküchen sind in der Regel kompakter gebaut. Viele Unternehmen haben nur wenig Platz für den Einbau einer Küche. Die Abmessungen sind geringer. Einige Elektrogeräte, wie Kochfeld und Dunstabzugshaube, fehlen in der Regel. Das Kochen von Mahlzeiten steht im Büro in der Regel nicht im Fokus. Ein Kühlschrank, eine Spüle und oft auch eine Spülmaschine sind bei den meisten Büromodellen integriert.
Wissenswert
Stauraum planen Bedenken Sie bei der Küchenplanung, wie viele Küchenutensilien Sie verstauen möchten. Entscheiden Sie am besten schon im Planungsprozess, welchen Küchenschrank Sie für welche Kochutensilien nutzen. So fällt es Ihnen leicht abzuschätzen, ob Ihnen der Stauraum ausreicht.
Schrank-Varianten
Eine Küchenzeile setzt sich aus unterschiedlichen Schranktypen zusammen. Nachfolgend sehen Sie, welche Schrankvarianten es gibt.
Oberschrank Der Oberschrank oder Hängeschrank ist an der Wand oberhalb der Arbeitsfläche angebracht. Er bietet Platz für Gläser, Geschirr, Küchengeräte und Vorräte. Achten Sie auf die Angaben des Herstellers zur maximalen Belastung. Bei manchen Küchenblöcken können Sie Oberschränke wählen, an die sich eine Dunstabzugshaube befestigen lässt.
Unterschrank Der Unterschrank befindet sich unterhalb der Arbeitsplatte. Den Stauraum eines Unterschranks können Sie gut für Kochutensilien, wie Töpfe und Pfannen, verwenden. Es ist rückenschonender, schwere Gegenstände von unten nach oben zu heben als umgekehrt.
Hochschrank Ein Hochschrank verfügt über ein hohes Format. Die Höhe ist zwischen 140 und 200 cm wählbar. In den meisten Küchen reicht er vom Boden bis hoch zur Oberkante der Oberschränke, sodass sich ein einheitliches Bild ergibt. Der Stauraum ist so auch am höchsten.
Apothekerschrank Das Besondere eines Apothekerschrankes ist, dass Sie ihn herausziehen können. Sie ziehen die Abstellfläche des Küchenschranks aus dem Korpus heraus. Der Küchenschrank ist so von beiden Seiten einsehbar. Auf mehreren Ebenen können Sie Ihre Vorräte einsortieren und haben einen guten Überblick. Der Apothekerschrank ist als Hochschrank und Unterschrank möglich.
Offene Schranksysteme Offene Schranksysteme verzichten auf Schranktüren. Sie lassen den Blick in den Schrank frei. Das offene System lockert das Küchendesign auf. Der Nachteil ist, dass Sie alles sehen, was sich im Schrank befindet. Durch vollgepackte offene Schränke wirkt der Raum schnell unaufgeräumt.
Fazit
Sie wünschen sich einen neuen Küchenblock? Im Folgenden haben wir die Vor- und Nachteile für Sie noch mal kurz zusammengefasst.
Vorteile
Verschiedene Modelle mit und ohne E-Geräte
Kleine Küchenzeilen für Single-Haushalte und kleine Wohnungen
Eine große Auswahl verschiedener Schrank-Elemente
Große Auswahl von Farben und Front-Optiken
Nachteile
Hohe Anschaffungskosten bei Komplettausstattung
Fingerabdrücke bei Hochglanz-Fronten
Häufige Fragen
An dieser Stelle haben wir für Sie die häufigsten Fragen in Bezug auf Küchenzeilen zusammengefasst.
Welche Höhe haben die Arbeitsflächen von Küchenzeilen normalerweise?
Der Standard für die Höhe der Arbeitsplatte liegt bei rund 92 cm, unabhängig von der Marke. Für durchschnittlich große NutzerInnen ist das optimal. Auch die Einbaunischen sind darauf zugeschnitten. Ebenso die Höhe von Großgeräten wie Geschirrspüler oder Herd. Eine individuelle Anpassung ist möglich, aber mit Mehrkosten und mehr Aufwand verbunden.
Kann ich den Aufbau der Küchenzeile als Inklusivleistung bei der Bestellung hinzubuchen?
Viele Anbieter bieten einen umfangreichen Service, wenn Sie Ihre Einbauküche kaufen: vom Küchenplaner bis zum Aufbauservice, den Sie optional wählen können. Achten Sie darauf, wie die Abrechnung erfolgt: Varianten sind pauschal, pro Küchenmeter oder pro Stunde. Ein Kostenvoranschlag ist auf jeden Fall sinnvoll und wichtig. Ob die Leistung zeitnah möglich ist, sollte ebenfalls geklärt sein, bevor Sie den Aufbau beauftragen.
Ist ein Kauf einer Küchenzeile auch auf Raten oder auf Rechnung möglich?
Küchenzeilen gehören nicht gerade zu den kleinen Anschaffungen. Daher liegt die Frage nach einem Ratenkauf oder einem Rechnungskauf nahe – eventuell mit Zahlpause. Errechnen Sie vor der Entscheidung in jedem Fall die Gesamtsumme, die sich aus Zinsen und Kaufpreis ergibt. Zinslose Ratenkauf-Angebote legen nahe, bei anderen Anbietern zu vergleichen. Häufig ist der Endpreis hier ähnlich wie bei einem Ratenkauf.
Lassen sich Küchenzeilen nach dem Kauf einfach erweitern?
Viele der angebotenen Küchenzeilen sind in sich abgeschlossen. Sollten Module zur Erweiterung erhältlich sein, weist der Hersteller darauf hin. Eine Küchenzeile ohne Kühlschrank lässt Ihnen bei der Planung gewisse Freiheiten: Der freistehende Kühlschrank in beliebiger Höhe ist dann bereits die erste Erweiterung.
Wie bereite ich mich auf die Lieferung meiner Küchenzeile optimal vor?
Spätestens wenn der Versand bestätigt ist, lohnt sich ein letzter Check des Raums, in dem Sie die Küche aufstellen werden. Optimal ist es, wenn er leer und fertig gestrichen zur Verfügung steht. Den Boden ist idealerweise makellos sauber, wo Sie die Küche installieren werden – das erspart Ihnen Kratzer durch eventuelle Schmutzpartikel. Wenn möglich hängen Sie die Tür aus, damit sie beim Hineintragen der Teile nicht beschädigt wird. Sind die Steckdosen bereits dort, wo Sie sie in der fertig eingerichteten Küche brauchen? Wenn Sie beim Zusammenbau selbst Hand anlegen, brauchen Sie außerdem die passenden Werkzeuge. HelferInnen benötigen einen Plan, der erkennen lässt, welches Teil wo stehen soll. Wenn Sie dann noch für einen Imbiss sorgen, dürften die wesentlichen Vorbereitungen erledigt sein.
Wie finde ich schnell und einfach eine kleine, günstige Küchenzeile?
Manchmal braucht es keinen Küchenplaner, sondern eine einfache Lösung: Wer häufig umzieht oder besonders schnell eine funktionierende Kücheneinheit benötigt, kann unter anderem die Auswahl an Miniküchen ansehen, so genannten Pantryküchen, mit geringer Breite. Preisbewusste können auf billiger.de zum Beispiel Küchenblocks unter 1000 Euro filtern und ansehen. MultifunktionaleKüchenmaschinen sparen in den kleinen Küchen Platz, da sie viele Einzelgeräte ersetzen.
Kann ich eine Küchenzeile auch ohne Elektrogeräte kaufen?
Es gibt sowohl vollausgestattete Küchenzeilen mit Elektrogeräten oder auch sogenannte Küchenleerblöcke ohne E-Geräte. Es ist ganz Ihnen überlassen, ob sie Ihre alten Geräte noch benutzen möchten oder eine neue Komplettküche möchten, bei der Sie sich nicht mehr um einen Herd oder einen Kühlschrank kümmern müssen. Bedenken Sie beim Kauf eines Leerblocks auch die Kosten für noch fehlende Küchengeräte. Backen und Kochen ist auch mit günstigen Kleingeräten möglich, doch die passenden Küchenarmaturen zur Spüle sowie einen Kühlschrank benötigen Sie auf jeden Fall.
Sie sind grundsätzlich an Informationen zu Einbauküchen interessiert? Lesen Sie hierzu unseren gleichnamigen Ratgeber.
Carmen Pieper
Hilfreicher Content für eine angenehme Customer Journey – seit 2011 motiviert es mich als Sport- und Sprachwissenschaftlerin (M.A.), die wichtigsten Informationen bei Solute im Online-Shopping für unsere User sinnvoll zu optimieren und fundiert aufzubereiten.