Ferngläser sind für beide Augen verwendbar, während durch ein Monokular oder Spektiv nur mit einem Auge geblickt wird. Der Produkttyp ist daher grundsätzlich mit dem Verwendungszweck abzustimmen.
Das Sichtfeld wird in Meter auf 1000 m angegeben. Es handelt sich dabei um die Breite des Sichtfeldes aus einer Entfernung von 1000 Metern. Eine starke Vergrößerung bedeutet dabei ein kleineres Blickfeld.
Die Austrittspupille ist die Austrittsblende des Fernglases. Sie gleicht den Abstand zur Eintrittspupille des Auges aus. Bei einem zu weit entfernten Auge ist das Bild beschnitten oder nicht genau zentriert.
Die Größe des Fernglases ist vom Objektivdurchmesser abhängig, da entsprechend Linsen verlagert werden müssen oder andere Fertigungsprinzipien angewandt werden können. Je größer der Objektivdurchmesser, desto besser wird die Nahbeobachtung.
Der Fokus ist die Scharfstellung am Fernglas. Dies kann automatisch geschehen beim Einfangen bestimmter Motive. Viele Geräte bieten einen manuellen Fokus, der in Feineinstellung über ein Rad justiert wird.
Aktualisiert: 29.11.24 | Autor: Online-Redaktion
Ein Fernglas ist eine komplexe Konstruktion. Es ermöglicht, Dinge in einer stark vergrößerten Version anzusehen. Für gewöhnlich können Sie es überall dort verwenden, wo die Vergrößerung eines Ziels notwendig ist, Sie sich diesem jedoch nicht unbedingt nähern können oder möchten.
Finden Sie mithilfe unseres Ratgebers das ideale Fernglas. Nachfolgend haben wir relevante Faktoren für Sie übersichtlich zusammengefasst:
Ferngläser sollten zu Ihrem gewünschten Einsatzbereich passen. Bedingt durch ihre Bauweise sind manche Ausführungen nur für bestimmte Zwecke geeignet.
Die Exemplare verfügen über folgende Bestandteile:
Grundsätzlich funktioniert ein Fernglas folgendermaßen:
Ferngläser lassen sich folgendermaßen unterscheiden:
Fernglas-Typen nach Einsatzbereich
Überlegen Sie zunächst, wofür Sie Ihr neues Fernglas hauptsächlich nutzen möchten. Je nachdem, welcher Einsatzbereich das ist, sollte es bestimmte Eigenschaften erfüllen.
Ferngläser werden vorrangig in den folgenden 2 Bereichen verwendet:
Freizeit
Beruf
Die klassische Nutzung eines Fernglases findet in der Freizeit statt.
Hier stehen vor allem folgende Zwecke im engeren Interesse:
Sogenannte Kinder-Ferngläser sind speziell für Ihren Nachwuchs konstruiert. Sie sind aus einem bruchfesteren Material, haben einen deutlich geringeren Pupillenabstand, sind insgesamt leichter und die Farben sind häufig fröhlich gehalten. Bei den meisten Kinder-Modellen liegt der Vergrößerungsfaktor zwischen 4x und 8x.
Gute Ferngläser für den Freizeitbereich finden Sie zu Preisen zwischen 100 € und 400 € im Handel.
Doch auch manche Berufe erfordern die Verwendung eines professionellen Fernglases.
Das sind vor allem Folgende:
Bei professionellen Modellen können Sie je nach Ausstattung mit Preisen bis zu 7.000 € rechnen.
Generell haben Sie bei Ferngläsern die Auswahl zwischen 1-äugigen (monokularen) und 2-äugigen (binokularen) Modellen.
Die Merkmale der 2 unterschiedlichen Bauweisen finden Sie im Folgenden:
Die Vergrößerung eines Fernglases richtet sich nach Ihrem persönlichen Verwendungszweck.
Wenn Sie sich vor dem Kauf über die Auswahl informieren, werden Ihnen oft 2 Zahlen in der Beschreibung bzw. auf dem Gerät auffallen, z. B. 7x35 oder 8x42. Diese Zahlen stehen für die Vergrößerung und den Objektivdurchmesser in Millimetern (mm). Letzterer wird manchmal auch als Frontlinsendurchmesser bezeichnet.
Die erste Ziffer gibt den Vergrößerungsfaktor wieder und beschreibt, wie viel Mal das zu sehende Objekt näher erscheint.
Mit einem Vergrößerungsfaktor von 10x erscheint ein Beobachtungsobjekt in 1.000 m Entfernung im Fernglas so, als wäre es nur 100 m entfernt.
Aber: Je höher der Vergrößerungswert, desto kleiner das Sehfeld. Sie müssen Ihr Fernglas demzufolge mehr schwenken.
Die zweite Zahl bezeichnet den Objektivdurchmesser. Dieser gibt an, wie viel Licht von der Linse eingefangen wird. Er hat somit Einfluss auf die Qualität und Helligkeit. Hierbei gilt: Je höher der Wert, desto heller das Bild.
Ein Fernglas mit besonders breitem Objektivdurchmesser, z. B. 7x50, ist sehr lichtsensibel und damit gut für die Verwendung in der Nacht geeignet. Wählen Sie einen kleinen Durchmesser von beispielsweise 10x25, haben Sie ein kompaktes und gut verstaubares Modell, das sich für tägliche Aktivitäten eignet.
Es ist die Aufgabe des Objektivs, Licht zu sammeln und damit Bilder darzustellen. Es dreht die Bilder dabei allerdings auf den Kopf und stellt sie seitenverkehrt dar. Diese Darstellung zu korrigieren, ist wiederum die Aufgabe des Prismas.
Folgende Prismensysteme finden am häufigsten Verwendung:
Die Prismen können sich zudem nach der Art des Glases differenzieren:
Die Scharfstellung eines Objekts ist essenziell für die Nutzung eines Fernglases.
Folgende Möglichkeiten der Fokussierung gibt es:
Ferngläser können unterschiedliche Ausstattungsmerkmale besitzen, die ihre Bedienung erleichtern und zu einem sicheren Gebrauch beitragen.
Zu diesen gehören:
Für Ihr Fernglas erhalten Sie im Handel verschiedenes Zubehör.
Folgende zusätzlichen Anschaffungen könnten sich für Sie lohnen:
An dieser Stelle haben wir weitere interessante Fragen rund um das Thema Ferngläser für Sie aufbereitet.
Erhalten Sie in unserem FAQ-Bereich wichtige Antworten zu den Themenbereichen
Anwendung
Wie justiere ich mein Fernglas richtig?
Wofür stehen bei einem Fernglas die 2 Zahlenwerte?
Ausstattung
Wofür brauche ich ein Fernglas mit Bildstabilisator?
Wozu dienen Objektiv und Okular an einem Fernglas?
Funktionsweise
Wie funktioniert ein Fernglas?
Kauf
Wie viel kostet ein Fernglas?
Modelle
Was ist ein Dachkant-Fernglas?
Was ist ein digitales Fernglas?
Warum werden Ferngläser auch Feldstecher genannt?
Was ist ein Spektiv?
Worin unterscheidet sich ein Fernglas von einem Teleskop?
Wie justiere ich mein Fernglas richtig?
Es gibt ein paar Dinge, die Sie bei einem Fernglas anpassen sollten, um die Benutzung komfortabel und einfach zu machen. Hierzu zählt, den Abstand der Okulare Ihrem Augenabstand anzupassen. Die meisten Ferngläser haben eine knickbare Verbindungsbrücke, mit der Sie den Abstand problemlos ändern können.
Wenn Sie normalerweise eine Brille tragen, können Sie an manchen Geräten einen Dioptrien-Ausgleich vornehmen. Die Angabe der Dioptrien finden Sie in Zahlen auf dem Feldstecher. Stellen Sie ein Auge nach dem anderen ein und schließen Sie das jeweils andere dabei. So können Sie das Glas ohne Ihre Sehhilfe nutzen.
Es kann zudem vorkommen, dass Ihr Fernglas nach einem Stoß oder einem Sturz Doppelbilder zeigt, obwohl alle Einstellungen stimmen. Dann sind wahrscheinlich die Prismen verschoben und müssen neu justiert werden. Verschobene Prismen lassen das Bild so aussehen, als würde es hin- und herspringen, wenn Sie abwechselnd durch die beiden Okulare sehen.
An Ferngläsern mit Porroprismen finden sich am Gehäuse meist kleine Schrauben, mit denen Sie die Prismen einstellen können.
So justieren Sie ein Fernglas mit Porroprismen:
Für Modelle ohne diese Schrauben ist es empfehlenswert, sie einem Fachmann zur Reparatur zu übergeben. In diesem Fall muss das Gehäuse geöffnet und seine Bestandteile wieder richtig angeordnet und eingesetzt werden.
Nicht jedes Modell hat eine Verbindungsbrücke, die sich verstellen lässt.
Falls Sie die Verbindungsbrücke nicht falten können, sollten Sie vor dem Kauf darauf achten, dass der Abstand zu Ihren Augen passt.
Wofür stehen bei einem Fernglas die 2 Zahlenwerte?
Sind Sie auf der Suche nach einem Fernglas, werden Ihnen häufig 2 Werte wie z. B. 12x50 oder 8x56 auffallen. Die erste dieser Zahlen steht für den Vergrößerungsfaktor, zu dem das Fernglas in der Lage ist.
Die zweite Zahl gibt den Objektivdurchmesser in Millimetern an.
Lesen Sie mehr zum Vergrößerungsfaktor und dem Objektivdurchmesser in unserem Ratgeber unter der Rubrik Vergrößerung.
Wofür brauche ich ein Fernglas mit Bildstabilisator?
Modelle mit starker Vergrößerungsrate lassen ein Wackeln oder Zittern der Hände leicht erkennen. Dies stört bei der Bildwiedergabe und kann Kopfschmerzen hervorrufen. Bildstabilisatoren wirken dem entgegen und tragen so zu einem hohen Bedienkomfort bei.
Mehr zum Thema Ausstattung können Sie in unter dem gleichnamigen Kapitel in unserem Ratgeber nachlesen.
Wozu dienen Objektiv und Okular an einem Fernglas?
Das Objektiv ist die Linse, durch die das Licht aufgenommen wird. So wird ein Bild erzeugt, das allerdings spiegelverkehrt ist und auf dem Kopf steht. Dieser Effekt wird im Prisma korrigiert.
Das Okular ist die Linse, die Sie sich an das Auge halten. Es lässt Sie das vom Objektiv aufgenommene und vom Prisma korrigierte Bild sehen. Binokulare Ausführungen bestehen aus 2 Linsen.
Wie funktioniert ein Fernglas?
Ein Fernglas funktioniert mithilfe seiner 3 Bestandteile: Objektiv, Okular und Prismensystem.
Die Aufgabe des Objektivs ist es, Lichtstrahlen aufzunehmen, die vom beobachteten Objekt reflektiert werden. Das Objektiv leitet das Bild dann weiter – allerdings spiegelverkehrt und auf dem Kopf. Es liegt am Prisma, das Bild wieder in seine richtige Position zu drehen. So kommt es dann beim Okular an und wird dort von Ihren Augen aufgenommen.
Das Okular übernimmt die Vergrößerungsfunktion, es funktioniert etwa wie eine Lupe.
Ein Fernglas funktioniert mithilfe seiner 3 Bestandteile: Objektiv, Okular und Prismensystem.
Die Aufgabe des Objektivs ist es, Lichtstrahlen aufzunehmen, die vom beobachteten Objekt reflektiert werden. Das Objektiv leitet das Bild dann weiter – allerdings spiegelverkehrt und auf dem Kopf. Es liegt am Prisma, das Bild wieder in seine richtige Position zu drehen. So kommt es dann beim Okular an und wird dort von Ihren Augen aufgenommen.
Das Okular übernimmt die Vergrößerungsfunktion, es funktioniert etwa wie eine Lupe.
Wie viel kostet ein Fernglas?
Sie können Modelle bereits für unter 10 € erwerben. Allerdings besitzen diese keine herausragende Qualität. Die meisten Ausführungen kosten zwischen 100 € und 400 €. Sie erhalten in diesem Preissegment Produkte von guter Qualität. Es gibt auch Ferngläser, die bis zu 7.000 € kosten können. Diese Preisklasse bietet Modelle für die professionelle und häufige Benutzung.
Was ist ein Dachkant-Fernglas?
Ein Dachkant-Fernglas ist ein Fernglas, in dem ein Dachkantprisma verarbeitet wurde. Das Prisma unterscheidet sich durch seine Form von seinen Alternativen und damit auch durch seine Art, Licht weiterzuleiten.
Erfahren Sie Näheres zu diesem Prismensystem in unserem gleichnamigen Kapitel.
Was ist ein digitales Fernglas?
Mittlerweile begegnen Ihnen im Handel immer mehr sogenannte digitale Ferngläser. Dahinter verbergen sich Feldstecher mit integrierter digitaler Kamera. Hier haben Sie nun die Möglichkeit, die Bilder oder Szenen, die Sie sehen, auch aufzunehmen.
Der optische Sucher wird hierbei mehr und mehr durch einen elektrischen ersetzt, d.h. Sie können auch hier – wie bei einer digitalen Kamera – Einstellungen über einen kleinen klappbaren Bildschirm vornehmen. Ebenso können Sie hier die Qualität Ihrer bisher gemachten Aufnahmen überprüfen, bevor Sie sie anderweitig speichern.
Nicht zu verwechseln sind diese digitalen Varianten jedoch mit solchen, die nur bestimmte digitale Eigenschaften haben. Als Beispiel sind hier etwa Marine-Ferngläser zu nennen. Diese verfügen zwar über einen eingebauten digitalen Kompass und einen Entfernungsmesser, nicht jedoch über eine Aufzeichnungsmöglichkeit.
Warum werden Ferngläser auch Feldstecher genannt?
Der Begriff Feldstecher ist eine alte Bezeichnung für das, was wir heute Fernglas nennen. Er wird auch heutzutage noch als Synonym verwendet. Ferngläser wurden im 19. Jahrhundert umgangssprachlich als Stechbrillen bezeichnet, Theatergläser als Stecher. In Kreisen des Militärs fanden sie meist im freien Gelände Verwendung, wodurch sich schnell die Bezeichnung Feldstecher durchsetzte.
Was ist ein Spektiv?
Ein Spektiv ist ein Monokular, d.h. Sie betrachten Gegenstände aus der Ferne mit nur 1 Auge. Spektive für den professionellen Einsatz schaffen Vergrößerungen von bis zu 100x.
Hinsichtlich ihres Einblicks unterteilen sich Spektive in 2 Ausführungen:
Worin unterscheidet sich ein Fernglas von einem Teleskop?
Der Hauptunterschied zwischen Ferngläsern und Teleskopen liegt in deren Vergrößerung. Teleskope erzielen meist Vergrößerungen ab 100x und höher, während ein Wert von 100x bei Ferngläsern schon das obere Limit darstellt. Teleskope eignen sich aufgrund ihres enormen Vergrößerungsfaktors daher ideal für Himmels- und Naturbeobachtungen. Ferngläser hingegen können Sie für verschiedene Einsatzzwecke nutzen – etwa für Sportveranstaltungen, Wanderungen oder Theateraufführungen.
Ein weiterer Unterschied ist, dass ein Teleskop fast immer auf ein Stativ angewiesen ist, während Sie dieses für ein Fernglas optional und je nach Einsatzzweck verwenden können. In der Regel können Sie ein Fernglas komfortabel transportieren und es so mobil einsetzen.
Wie reinige ich mein Fernglas?
Da die meisten Geräte für einen Einsatz im Freien konzipiert sind, können sie schnell verschmutzen. Ablagerungen auf der Außenseite können Sie leicht mit einem Reinigungstuch oder Lappen abwischen.
An der empfindlichen Linse ist hingegen etwas Vorsicht geboten: Auf vielen Linsenoberflächen ist eine spezielle Beschichtung, auch Vergütung genannt, aufgetragen. Diese könnten Sie bei zu grober Reinigung beschädigen. Benutzen Sie für die Linse also ein möglichst weiches Mikrofasertuch oder eventuell einen weichen Reinigungspinsel.
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.