billiger.de Fazit:
Die Withings Scanwatch ist keine typische Smartwatch, denn sie hat analoge Stunden- und Minutenzeiger, die die Uhrzeit, wie bei einer klassischen Armbanduhr anzeigen. Das 13 mm große OLED-Display befindet sich unter dem edlen Saphirglas und zeigt Vitalwerte und Benachrichtigungen an. Zusätzlich hat die Uhr ein weiteres Ziffernblatt, woran man die tägliche prozentuale Weiterentwicklung bezüglich des Bewegungsziels ablesen kann. Der Sekundenzeiger und die Beleuchtung des Ziffernblatts fehlen, weshalb die Uhrzeit im Dunkeln auf dem Display angezeigt wird. Hinzukommt, dass die GPS-Funktion lediglich über das mit Bluetooth verbundene Handy funktioniert, da die Scanwatch kein eigenes GPS eingebaut hat. Das Display lässt sich praktischerweise durch die drückbare Krone bedienen und ist auch im Sonnenlicht gut ablesbar. Bei der Wecker- und Nachrichtenfunktion ist ein Handy notwendig. Dafür überzeugt die Uhr mit der umfangreichen Vitalmessung: 3 Elektroden und verschiedene Sensoren können nicht bloß Schritte, Kalorien, den Sauerstoffgehalt und den Herzschlag erfassen, sie sind auch in der Lage ein EKG zu erstellen, welches man in PDF-Form ausdrucken kann. Obendrauf ist die Withings Scanwatch bis zu 50 Meter wasserdicht und eignet sich somit auch zum Schwimmen und Tauchen, wobei sie leider keine Bahnen zählen kann. Mit beeindruckenden 30 Tagen Akkulaufzeit läuft man nicht Gefahr, dass die Uhr plötzlich ausgeht. Die Uhr ist für iOS- und Android-Geräte geeignet und lohnt sich sehr, wenn man auf Vitalwerte und Sport großen Wert legt.
Kompletten Testbericht von testsieger.de lesen
Vorteile- Ansprechendes Hybrid-Design
- Gut lesbares OLED-Display
- Zahlreiche Vitalmessungen
- Wasserdicht bis 50 Meter
- Lange Akkulaufzeit
Nachteile- Probleme mit Wecker und Mitteilungen
- Kein Sekundenzeiger
- Kein eigenes GPS
- Hoher Preis