Ein Sommerreifen: Carlisle präsentiert den AT 489 -12 61K. Der Reifen ist innerhalb der Vertreter seiner Klasse vergleichsweise nicht allzu teuer.
Auf den Punkt!
Das härtere Material des Sommerreifens AT 489 205/80 -12 61K gewährleistet an heißen Tagen eine erhöhte Kurvenstabilität und Bodenhaftung. Zulässig ist er für einen Geschwindigkeitsindex von K (bis 110 km/h) und einen Lastindex von 61 (bis 257 kg). Weitere Vorteile:.
Was zeichnet den AT 489 205/80 -12 61K besonders aus?
Felgenschutzleiste und niedriger Geschwindigkeitsindex von K (bis 110 km/h) Ein Geschwindigkeitsindex von K (bis 110 km/h) qualifiziert den Autoreifen eher für den Einsatz in der Stadt als für die linke Spur auf der Autobahn. Beschädigungen durch Verschrammungen sind dank des Felgenschutzes passé. Dieser schützt in Form einer Gummilippe vor Stößen und Kratzern. Aufgrund dem Lastindex von 61 ist der Sommerreifen gerade für Besitzer kleinerer Wagen eine gute Wahl.
Wissenswert
Sommerreifen eignen sich hervorragend für den Einsatz bei Nässe, deshalb sinkt mit ihnen die Gefahr von Aquaplaning. Kommt es zum Aquaplaning, schwimmt der Reifen auf einem Wasserfilm auf und verliert den Kontakt zur Fahrbahn. Sie können das Auto dann nicht mehr lenken oder stoppen.
205 mm breiter Reifen Vor allem sportliche Fahrer werden sich von dem Carlisle-Sommerreifen angesprochen fühlen: Bei 205 mm Reifenbreite und einem Querschnittsverhältnis von 80 % steht er für eine exzellente Kurvenlage und ein sicheres Handling.
Hoher Kraftstoffverbrauch Leider fällt der Rollwiderstand des Sommerreifens vergleichsweise hoch aus, was sich nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Im Bewertungsrahmen des EU-Reifenlabels erhält der Carlisle nur die Klasse G, wobei die Klasse A besonders sparsame, die Klasse G besonders kraftstoffintensive Reifen auszeichnet.
Fazit
Die wichtigsten Vor- und Nachteile des Sommerreifens AT 489 205/80 -12 61K finden Sie im Folgenden aufgelistet.