Marke | BlackBerry |
EAN | 0802975059607 |
Gelistet seit | Januar 1970 |
Produkttyp | Smartphone |
Prozessor | Qualcomm MSM8960 |
Breite | 73 mm |
Höhe | 144 mm |
Tiefe | 10 mm |
Akkukapazität | 2800 mAh |
Display-Auflösung | 1280 x 720 Pixel |
Display-Diagonale | 5.0" |
Pixeldichte | 294 ppi |
Energieeffizienzklasse | D |
Farbe | schwarz |
Funktionen | Hörgerät-Kompatibel |
Integrierte Komponenten | Annäherungssensor, Beschleunigungssensor, Lichtsensor |
SIM-Kartenleser | Single-SIM |
Gewicht | 170 g |
Anschlüsse | Kopfhöreranschluss, Micro-USB, USB 2.0 |
Datenübertragung | GSM, LTE |
Drahtlose Schnittstellen | WLAN-n |
Frequenzband | Quadband |
Prozessortaktfrequenz | 1.5 GHz |
Mitgeliefertes Zubehör | Akku, Headset, Kurzanleitung, Ladegerät, Speicherkarte |
Videoformate | 3GP, AVI, H.264, M-JPEG, M4V, MOV, MP4, MPEG-4, WMV |
Kameraauflösung | 8 MP |
Max. digitaler Zoom | 5 x |
Betriebssystem | BlackBerry 10.3 |
Betriebssystemfamilie | BlackBerry |
Arbeitsspeicher | 2 GB |
Integrierter Speicher | 16 GB |
Speicherkartentyp | microSD |
Mit dem Leap Smartphone von Blackberry sind Käufer mit kleinem Budget und hohen Ansprüchen am Netzempfang richtig gut beraten. Trotz des relativ hohen Gewichts von 170g ist das Gerät gut verarbeitet und vor allem hardwaretechnisch gut ausgestattet. Das Augenmerk liegt allerdings nicht auf die Zusatzfatures, sondern eher auf die Gesprächqualität. Beim Surfen und Telefonieren sorgt das Gerät eindeutig für beste Zufriedenheit und die Nebengeräusche werden dabei ebenfalls hervorragend unterdrückt. Speichererweiteung per MicroSD, ein helles Display und hohe Akkuausdauer kommen auch noch als Pluspunkte hinzu und die günstige Preislage erweist sich als ein weiteres gutes Kaufargument für Blackberry.
Die Stärke der Blackberry-Geräte liegt im Arbeitsbereich. Das ist beim Leap nicht anders. Auf den ersten Blick fällt schon das 5-Zoll-Display mit seiner HD-Auflösung positiv auf, und der Qualcomm-Prozessor punktet durch sein gutes Arbeitstempo. Die Verbindung mit dem Internet kann über WLAN, 2G, 3G oder LTE hergestellt werden. Das Betriebssystem ist Blackberry OS, das aber viele Android-Apps unterstützt. Als sehr praktisches Extra erweist sich zudem der „Blackberry Hub“, der alle Nachrichten des Nutzers an einem Platz zusammenführt, damit einem nichts entgeht. Absolut beeindruckend ist die Akkulaufzeit, denn man findet nur selten ein Smartphone, das fast 3 Tage ohne Steckdose überleben kann. Wer also ein sicheres Gerät für seine Geschäftstätigkeit braucht, sollte einen Blick auf das Blackberry Leap werfen.
Es gibt am BlackBerry Leap viele Dinge, die man positiv erwähnen kann. Dazu zählen die lange Akkulaufzeit, die überraschend gute 8 Megapixel Hautkamera und das Produktivität fördernde Tool BB10 OS. Wegen der unförmigen Größe (groß, breit und dick) liegt das 170g schwere Handy jedoch schlecht in der Hand. Das Display mit 720 Pixeln entspricht nicht dem derzeitigen Entwicklungsstand und leider sind viele populäre Apps von Drittanbietern auf dem BB10 Betriebssystem schlecht zu bekommen. Es ist auch fraglich, warum BlackBerry bei der Technik spart. Der gleiche Prozessor war schon beim 2 Jahre zuvor erschienenen BlackBerry Z10 enthalten. Das macht es unmöglich das Produkt zu empfehlen, wenn sich auf dem Markt billigere Geräte mit modernerer Ausstattung befinden. Das gut verbaute Leap eignet sich daher ausschließlich als Business-Handy.
Das BlackBerry Leap ist leider nur durchschnittlich auf ziemlich vielen Ebenen. Die Auswahl an Anwendungen ist unzureichend, das Design ist unattraktiv und die Akkulaufzeit ist recht enttäuschend. Das Blackberry Leap weist fast die gleichen technischen Spezifikationen wie das Blackberry Z10 auf - einen Snapdragon Prozessor und Grafikchip. Es ist offensichtlich, dass die CPU und GPU zwei Jahre alt sind. In Bezug auf Qualität ist das Produkt nicht ebenbürtig mit dem iPhone. Es verblasst im Vergleich mit aktuellen Android-Rivalen mit demselben Preisniveau. Das Modell bietet zwar ein dezentes Display und das BlackBerry Hub. Es bleibt abzuwarten, ob dies ausreichen wird.