Eine Teichpumpe kann nur eine gewisse Anzahl an Litern pro Stunde befördern. Je größer der Teich ist, desto höher muss die maximale Fördermenge pro Stunde sein. Andernfalls ist die Pumpe zu unterdimensioniert.
Die maximale Förderhöhe einer Pumpe bestimmt sich durch die vorhandene Druckleistung. 1 bar Druckleistung entspricht einer maximalen Förderhöhe von 10 m.
Einige Teichpumpen können auch getaucht, also unter Wasser aufgestellt werden. Alle anderen Pumpen müssen über Wasser (trocken) aufgebaut werden.
Die Filterfläche ist bei Teichpumpen in Quadratzentimetern ausgewiesen. Sie gibt an, welche Fläche um die Pumpe herum vom Filtersystem noch erfasst werden kann. Größere Teiche benötigen eine große Filterfläche.
Teichpumpen lassen sich mit verschiedenen Aufsätzen versehen, um einen Springbrunnen oder Bachlauf zu kreieren. Danach richtet sich die Anzahl der Düsen. Manche Pumpen besitzen bis zu 4 verschiedene Düsen.
Aktuelle Produkte in dieser Kategorie wurden innerhalb der letzten 60 Monate bei billiger.de neu gelistet. Der Zeitraum, in dem ein Produkt als aktuell gilt, wird durch unsere Produkt-Experten für jede Kategorie gesondert bestimmt.
Der Anschluss druckseitig befindet sich nach dem Filtersystem. Die Größe des Anschlusses bestimmt dabei, welcher Schlauch mit der Teichpumpe verbunden werden kann.
Der Anschluss saugseitig beschreibt das Stück vor dem Filtersystem. Nach diesem in Zoll angegebenen Anschluss ist später der Durchmesser des Schlauchs zu wählen.
Die Betriebsspannung gibt an, wie hoch die spezifische Ladungsbewegung des Stroms ist. Vereinfacht gesagt: Je höher die Spannung, desto mehr Strom kann fließen.
Der Durchmesser des Schlauchs richtet sich nach den saugseitigen und druckseitigen Anschlüssen. Er wird in Zoll angegeben. Mit einem dickeren Schlauch erzielt die Pumpe mehr Durchsatz in einer bestimmten Zeit.
Aktualisiert: 28.11.24 | Autor: Online-Redaktion
Neben der Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts in kleinen Wasseranlagen dienen Teichpumpen auch der ästhetischen Gestaltung. Mit der entsprechenden Pumpe lassen sich beispielsweise faszinierende Wasserspiele auf die Teichoberfläche zaubern.
Um die richtige Teichpumpe für Ihre Ansprüche zu finden, sollten Sie sich bereits vor dem Kauf die Frage stellen, auf welche Eigenschaften des Geräts Sie besonderen Wert legen. Im folgenden Kaufberater unterstützen wir Sie dabei, indem wir Sie zu den wichtigsten Entscheidungsmerkmalen informieren.
Bedenken Sie für den Kauf einer für Sie idealen Teichpumpe vor allem folgende Gesichtspunkte:
Die Teichpumpe gehört zu den Utensilien, die in keinem Teich fehlen sollten. Dabei übernimmt sie zum einen eine nützliche Funktion, zum anderen eine ästhetische.
So ist sie auf der einen Seite dafür zuständig, dass der Filter des Teichs mit dem zu reinigenden Wasser gespeist wird. Auf diese Weise wird es zudem durch Umwälzungen mit ausreichend Sauerstoff versorgt. Den Filter zur Reinigung des Teichs müssen Sie in der Regel zusätzlich erwerben.
Auf der anderen Seite kann die Teichpumpe schöne Wasserspiele und Bachläufe innerhalb des Teichs erzeugen. Die unterschiedlichen Teichpumpen-Modelle unterschieden sich hinsichtlich ihres Funktionsumfangs:
Alle Teichpumpen-Typen gibt es auch als solarbetriebene Modelle. Das hat folgende Vorteile:
Eine Filterpumpe – auch Gartenteichpumpe genannt – hält Ihren Teich in Kombination mit einem Teichfilter sauber und lässt das Wasser zirkulieren. Dadurch wird das Wasser nicht nur gereinigt, sondern auch die Flora und Fauna werden mit ausreichend Sauerstoff versorgt.
Durch das offene Schaufelrad und die großen Gehäuseöffnungen der Pumpe werden neben dem Teichwasser auch grobe Schmutzpartikel wie Fischkot oder abgestorbene Pflanzenteile ins Innere des Gerätes aufgenommen. Einige Filterpumpen können dabei bis zu 11 mm große Schmutzpartikel auffangen.
Von dem Geräteinneren wird das verschmutzte Wasser über einen Schlauch am Ausgangsventil zu einem separaten Teichfilter geleitet, wo der Schmutz gefiltert und das Wasser somit gereinigt wird. Nach der Reinigung im Filter wird das Wasser wieder in den Teich transportiert, wodurch eine Zirkulation des Teichwassers entsteht und eine Sauerstoffzufuhr stattfindet.
Durch spezielle Schläuche oder Aufsätze kann das gereinigte Teichwasser auch über einen Bachzulauf oder ein Wasserspiel in den Teich zurückgeführt werden. Mehr dazu erfahren Sie in den Kapiteln Bachlaufpumpen und Wasserspielpumpen.
Eine Filterpumpe können Sie sowohl innerhalb als auch außerhalb des Teiches installieren. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Installationsarten erhalten Sie in der entsprechenden Rubrik unseres Kaufratgebers.
Eine Filterpumpe kostet je nach Leistungsstärke und Installationsweise zwischen 20–1.500 €.
Suchen Sie den passenden Teichfilter zu Ihrer Filterpumpe? Auf unserem Portal finden Sie eine große Auswahl an Teichfiltern. Oftmals können Sie Pumpe und Filter bereits im Set erwerben.
Künstlich angelegte Bachläufe sind besonders beliebt bei der Gartengestaltung. Durch das fließende Wasser erinnert nicht nur ihre Optik, sondern auch die Akustik an das Rauschen eines natürlichen Baches. Eine Bachpumpe sorgt dafür, dass das Teichwasser zu dem Bachlauf geleitet und von dort kontinuierlich in den Teich fließt.
Da für einen künstlichen Bachlauf eine Menge Wasser dauerhaft bewegt werden muss und sie meist durch ein zweites Ausgangsventil auch als Filterpumpe fungieren, besitzen Bachlaufpumpen meist ein offenes Schaufelrad und eine hohe Leistungsstärke. Da das Plätschern des Baches nicht durch störende Betriebsgeräusche überlagert werden soll, sind Bachlaufpumpen zudem in der Regel mit einem leisen Motor ausgestattet.
Beim Anlegen eines künstlichen Bachlaufes können hohe Energiekosten anfallen, da der Strombedarf einer Bachlaufpumpe oftmals durch die hohe Leistungsstärke relativ hoch ist.
Abhilfe kann hier eine Eco-Teichpumpe schaffen: Sie sparen damit durch geringeren Stromverbrauch bei gleicher Leistungsstärke etwa 40 Watt (W), sodass Sie auf Dauer deutlich Stromkosten sparen können. Meist haben sich die Mehrkosten für eine Eco-Pumpe nach weniger als 2 Jahren durch Einsparung von Stromkosten refinanziert.
Um einen idealen Bachlauf erzeugen zu können, besitzen diese Pumpen zudem einem passenden Aufsatz und einen langen Schlauch. Mit diesem kann das Teichwasser ungehindert zum Bachlauf befördert werden und von dort aus in den Teich zurückfließen.
Berücksichtigen Sie beim Kauf einer Bachpumpe die Höhe, die das Wasser bis hin zur Quelle überwinden muss. Diese Höhe gibt die nötige minimale Förderhöhe der Pumpe vor.
Weitere Informationen über die Förderhöhe einer Pumpe erhalten Sie in dem Kapitel Leistungsmerkmale.
Preislich sind Bachlaufpumpen mit Filterpumpen zu vergleichen und kosten je nach Leistungsmerkmalen und Zusatzfunktionen zwischen 20–1.500 €.
Wasserspielpumpen sind im Handel in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Durch ein in der Höhe verstellbares Teleskoprohr haben die meisten dieser Wasserspielpumpen den Vorteil, dass sie der Tiefe Ihrer Wasserstelle und auch möglicherweise vorhandenen Unebenheiten etwa am Teichboden gut angepasst werden können.
Um das Wassersteigrohr vor möglichen Verstopfungen zu schützen, verhindern ein geschlossenes Schaufelrad sowie ein oftmals bereits integrierter Filterschwamm das Einsaugen größerer Schmutzpartikel.
Zudem besitzt eine Wasserspielpumpe oft ein zweites Ausgangsventil, um auch einen Teichfilter über einen Schlauch mit Wasser zu speisen. Dadurch wird die Pumpe vielseitig einsetzbar.
In der Regel befinden sich im Lieferumfang einer Wasserspielpumpe verschiedene Düsenaufsätze bzw. Figurenanschlüsse.
Je nach Aufsatz und Leistung der Pumpe haben Sie somit meist die Wahl zwischen folgenden Wasserspielen:
Welche Pumpe für Ihre Zwecke in Frage kommt, hängt von der Art und Größe der Wasserstelle ab und davon, wie viel Wasser pro Stunde (l/h) durch die Pumpe gezogen werden soll. Je höher hierbei die Leistungsfähigkeit der Pumpe ist, umso aufwendiger können die Wasserspiele ausfallen.
Der Preis für eine Wasserspielpumpe liegt je nach Lieferumfang und Leistungsstärke zwischen 10–1.500 €. Die günstigeren Modelle sind dabei häufig nicht geeignet, um einen Teichfilter mit Wasser zu speisen.
Es gibt auch schwimmende Wasserspielpumpen, die nicht ans Stromnetz angeschlossen werden müssen. Dadurch besitzen sie kein Kabel und können durch ihre Bauweise frei im Teich schwimmen: Sobald die Sonne scheint, fängt die solarbetriebene Mini-Wasserspielpumpe an zu sprudeln. Durch die Zirkulation im Wasser bewegt sich auch die Pumpe auf der Teichoberfläche. Einige dieser Pumpen besitzen auch einen Akku, der sich durch die Sonneneinstrahlung auflädt und das Gerät auch bei bewölktem Himmel betreiben kann.
Teichpumpen können Sie auf 2 verschiedene Weisen installieren. Häufig bieten neuere Modelle die Möglichkeit beider Installationsvarianten. In der Regel werden sie dabei immer an das Stromnetz angeschlossen, außer es handelt sich um eine Solarteichpumpe.
Wie Sie bei der Installation richtig vorgehen, beantworten wir Ihnen in unserer FAQ: Was muss ich bei der Installation einer Teichpumpe beachten?
Folgende Installationsarten sind möglich:
Stellen Sie Ihre Pumpe auf dem Teichgrund immer auf einen Stein. So vermeiden Sie, dass Ihre Pumpe den Schlamm vom Boden ansaugt.
Wollen Sie eine Trockenpumpe oberhalb des Teichspiegels installieren, sollten Sie auf eine ausreichende Ansaugleistung des Gerätes achten.
Zu den wichtigsten Eigenschaften einer Teichpumpe zählen ihre Leistungsmerkmale.
Beachten Sie folgende Eigenschaften beim Kauf, um ein geeignetes Modell für Ihren Teich zu finden:
Soll eine 3 m tief installierte Pumpe einen Wasserspeier in 2 m Höhe speisen, so muss sie eine Förderhöhe von mindestens 5 m besitzen.
Falls Sie größere Verschmutzungen im Gartenteich mit Hilfe einer Pumpe beseitigen wollen, verwenden Sie dafür eine geeignete Schmutzwasserpumpe.
Diese wird nicht fest im Gartenteich installiert, sondern dient lediglich einer zeitweiligen Reinigung des Teiches.
An vielen Teichpumpen-Modellen lässt sich die Leistung des Motors manuell über einen Drehzahlregler einstellen, der sich zwischen Steckdose und Stecker des Geräts befindet. Dabei wird die Drehzahl des Motors erhöht oder reduziert. Dadurch können Sie einstellen, wie stark das Wasser im Teich umgewälzt wird. Das ist besonders praktisch, wenn die Pumpe zu viel Wasser fördert und der Teichfilter somit überläuft.
Der Eine mag die Wasseranlage im Garten als idyllischen Ort der Entspannung nutzen, ein Anderer erfreut sich wiederum an der Vielzahl seiner Fische.
Damit die Pumpe den Bedürfnissen des Teiches gerecht werden kann, sollten Sie sie nach ihrem entsprechenden Einsatzbereich wählen:
Naturnahe, kleine Gartenteiche benötigen in der Regel keine Pump- und Filteranlagen. Durch eine Teichbepflanzung kann dem Wasser ausreichend Sauerstoff zugeführt werden, sodass sich das ökologische Gleichgewicht mit der Zeit von selbst einpendelt. Hier bietet sich eine Wasserspielpumpe an, die nur einem ästhetischen Zweck dient.
Besitzt Ihr Teich jedoch eine eingebaute Teichschale bzw. handelt es sich um einen Fertigteich oder wünschen Sie besonders klares Wasser, ist der Einsatz einer Filterpumpe sinnvoll. So kann das Teichwasser mit frischem Sauerstoff angereichert werden, wodurch vielen Teichpflanzen ein idealer Lebensraum geboten wird. Außerdem kann durch die kontinuierliche Wasserzirkulation eine Filteranlage im Teich mit Wasser versorgt werden. Das Filtern optimiert nicht nur die Wasserqualität, sondern sorgt auch für ein besonders klares Teichwasser.
Dafür genügt in der Regel eine Filterpumpe mit einer Fördermenge von bis zu 10.000 l/h für eine Gartenteichgröße bis 20 m³. Für einen besonders großen Gartenteich mit bis zu 50 m³ empfiehlt sich eine Pumpe mit einer Fördermenge von bis zu 25.000 l/h.
Mehr Infos zu der maximalen Fördermenge einer Teichpumpe erhalten Sie in dem Kapitel Leistungsmerkmale.
Teiche, in denen Fische gehalten oder gar gezüchtet werden, erfordern besonders viel Pflege. Futterreste sowie die Ausscheidungen der Fische verlangen nach einer regelmäßigen und gründlichen Reinigung des Teichwassers. Stark algenbelastetes Gewässer erschwert Fischen und sonstigen Teichbewohnern zudem die Sauerstoffaufnahme.
Eine angemessene Teichtechnik, bestehend aus einer leistungsstarken Pumpe und einem Teichfilter, reduziert sowohl die Stickstoff- als auch die Phosphatkonzentration im Teich. Dadurch können Sie übermäßiges Algenwachstum unterbinden. Fischteiche benötigen daher eine besonders starke Pumpe – sie sollte eine doppelt so große Fördermenge besitzen wie eine Pumpe für einen gleichgroßen Teich ohne Fischeinsatz. So empfiehlt sich für einen Fischteich mit einer Größe bis zu 20 m³ eine Fördermenge von etwa 20.000 l/h.
Schwimm- und Badeteiche sind besonders in den heißen Sommermonaten eine willkommene Abwechslung zu überfüllten Freibädern. Anders als natürliche Teiche benötigen Schwimmteiche die Unterstützung einer Teichpumpe sowie eines Teichfilters zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichtes. Hier empfiehlt sich ein leistungsstarkes Modell mit einer maximalen Fördermenge von bis zu 50.000 l/h.
Es besteht Lebensgefahr durch elektrische Spannung.
Um in Schwimmteichen Gefahren durch die Teichpumpe zu vermeiden, sollten Sie diese trocken installieren. Das heißt, die Pumpe wird abseits des Gewässers aufgestellt. So kann sich das Wasser im Fall eines technischen Defekts nicht elektrisch aufladen. Nur Modelle, die über eine Sicherheitskleinspannung von maximal 12 V (Volt) verfügen, dürfen in einem Schwimm- oder Badeteich installiert werden.
Teichpumpen können über folgende Zusatzausstattung verfügen:
Achten Sie beim Aufstellen des Solarmoduls auf die richtige Ausrichtung: Stellen Sie das Modul gen Süden auf, um möglichst viele Sonnenstunden einfangen zu können. Sorgen Sie dafür, dass umliegende Pflanzen keinen Schatten auf das Modul werfen.
An dieser Stelle haben wir wissenswerte Informationen rund um das Thema Teichpumpen für Sie zusammengefasst. Hierbei basiert unsere Fragen-Sammlung auf dem Wissensbedarf anderer Käufer von Teichpumpen.
Erhalten Sie in unserem FAQ-Bereich wichtige Antworten zu den Themenbereichen
Betrieb
Wie oft muss eine Teichpumpe laufen?
Wann sollte ich meine Teichpumpe ein- und ausschalten?
Wie lange hält eine Teichpumpe?
Wie viel Strom verbraucht eine Teichpumpe?
Funktion
Wofür brauche ich eine Teichpumpe?
Installation
Was muss ich bei der Installation einer Teichpumpe beachten?
Wie tief sollte eine Teichpumpe angebracht sein?
Kauf
Wie viel kostet eine Teichpumpe?
Was zeichnet eine gute Teichpumpe aus?
Leistung
Wie hoch kann eine Teichpumpe das Wasser transportieren?
Wie viel Watt hat eine Teichpumpe?
Reinigung
Wie oft muss ich die Teichpumpe reinigen?
Wie reinige ich eine Teichpumpe?
Solar
Was mache ich im Winter mit einer Solar-Teichpumpe?
Wie funktioniert eine Solar-Teichpumpe?
Störung
Wie oft muss eine Teichpumpe laufen?
Generell sollte die Pumpe während des warmen Sommerhalbjahres durchgehend in Betrieb sein. Nur so gewährleisten Sie eine zuverlässige Filterung des Wassers und die Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts im Teich.
Wann sollte ich meine Teichpumpe ein- und ausschalten?
Da viele Teichpumpen-Modelle nicht winterfest sind und durch Frost beschädigt werden können, sollten Sie Ihr Gerät vor eisigen Temperaturen schützen:
Wie lange hält eine Teichpumpe?
Die genaue Lebensdauer ist von vielen Faktoren abhängig. Durchschnittlich haben Teichpumpen eine Betriebszeit von etwa 30.000 h, das entspricht ungefähr 7 Jahren bei durchgehendem Tag- und Nachtbetrieb im Sommerhalbjahr und Einlagerung der Pumpe im Winter.
Wie viel Strom verbraucht eine Teichpumpe?
Der Stromverbrauch ist abhängig von ihrer Motortechnik und der Leistungsfähigkeit. Generell lässt sich sagen: Je mehr Leistung eine Pumpe besitzt, umso größere Fördermengen kann sie bewegen. Dadurch verbraucht sie auch mehr Strom.
Wie viel Strom Ihr Modell tatsächlich verbraucht, muss von dem Hersteller in Watt (W) oder Kilowatt (kWh) angegeben werden. Informieren Sie sich dazu in der Bedienungsanleitung oder auf der Verpackung des Gerätes.
Eine Pumpe mit einer hohen Fördermenge von 50.000 l/h und einer Leistungsaufnahme von 320 W verbraucht in der Stunde 0,32 kWh (1 W = 1.000 kWh). Daraus ergibt sich bei einem Strompreis von 0,28 Cent pro kWh ein Kostenfaktor von 0,09 €/h bzw. 2,15 €/24 h. Auf 7 Monate Betriebszeit im Sommer hochgerechnet sind das etwa 451,50 €.
Zum Vergleich: Eine Pumpe mit einer Fördermenge von nur 10.000 l/h und etwa 80 W verbraucht in 7 Monaten bei 24-h-Betrieb nur 403,2 kWh und kostet Sie somit etwa 112,98 € an Strom.
Wofür brauche ich eine Teichpumpe?
Eine Teichpumpe sorgt neben einer ansprechenden Optik des Teiches für eine kontinuierliche Wasserzirkulation.
Die Wasserschichten werden durch die Rotorblätter der Pumpe in Bewegung gesetzt, sodass sie abwechselnd an die Teichoberfläche gelangen.
Dabei wird eine künstliche Strömung erzeugt, welche 2 positive Auswirkungen auf das Teichwasser hat:
Eine angemessene Teichbepflanzung reguliert nicht nur den Nährstoffgehalt des Wassers, sondern reduziert auch das Algenwachstum im Teich.
Was muss ich bei der Installation einer Teichpumpe beachten?
In erster Linie sollten Sie bei der Installation darauf achten, dass sie für Ihren Teich und die darin lebenden Tiere und Pflanzen geeignet ist.
Mehr Infos zu den Einsatzbereichen der Teichpumpen finden Sie im gleichnamigen Kapitel unseres Ratgebertextes.
Zudem sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:
Wie tief sollte eine Teichpumpe angebracht sein?
Sitzt die Pumpe zu hoch, besteht die Gefahr, dass sie aufgrund fehlenden Wassers trocken läuft und dadurch Schaden nimmt.
Grundsätzlich sollten Sie Teichpumpen idealerweise an der tiefsten Stelle des Teiches installieren, da sich dort in der Regel der meiste Schmutz befindet. Allerdings sollten Sie sie nicht direkt auf dem Boden platzieren, da sich ansonsten aufwirbelnder Schmutz und Schlamm in der Pumpe festsetzen, wodurch ihre Leistung negativ beeinflusst wird.
Sollte Ihr Teich zu tief für das Steigrohr einer Springbrunnenpumpe sein, können Sie die Pumpe mit Steinen unterlegen, um sie etwas nach oben zu befördern.
Wie viel kostet eine Teichpumpe?
Die Anschaffungskosten können je nach Leistung, Qualität und Hersteller stark variieren. Die Preisklassen bewegen sich im Bereich von 10 bis zu 1.500 €.
Grundsätzlich gilt: Je besser die Technik einer Teichpumpe ist und je mehr Besonderheiten sie aufweist, umso mehr müssen Sie dafür auch bezahlen.
Was zeichnet eine gute Teichpumpe aus?
Egal, ob Sie Ihre Teichpumpe für einen Fischteich oder für plätschernde Wasserspiele verwenden möchten, auf folgende Aspekte sollten Sie beim Kauf Wert legen:
Vergleichen Sie immer die Wattangaben und Werte der maximalen Fördermenge von verschiedenen Teichpumpen-Modellen und wählen Sie die energiesparendste Variante.
Solar-Teichpumpen benötigen keinen Strom, sondern können stattdessen ausschließlich mit Hilfe der Sonnenergie betrieben werden.
Wie hoch kann eine Teichpumpe das Wasser transportieren?
Die maximale Förderhöhe hängt von dem jeweiligen Modell und dessen Leistungsfähigkeit ab. Je mehr Leistung die Pumpe erbringen kann, umso höher kann sie das Wasser transportieren. In der Regel beträgt die Förderhöhe von handelsüblichen Teichpumpen zwischen 1–6 m.
Es gibt einen Unterschied zwischen der maximalen Förderhöhe und der Wassersäulenhöhe:
Die Förderhöhe gibt an, wie hoch die Pumpe das Teichwasser befördern kann. Die Wassersäulenhöhe beschreibt hingegen die mögliche Größe einer mit der Pumpe erzeugten Wasserfontäne.
Wie viel Watt hat eine Teichpumpe?
Je mehr Watt (W) eine Teichpumpe besitzt, umso mehr Druck kann sie erzeugen. Das hat zum einen den Vorteil, dass relativ viel Wasser in kurzer Zeit umgewälzt werden kann. Zum anderen wirken sich leistungsstarke Teichpumpen-Modelle meist auf die Förderhöhe aus.
Die Wattanzahl variiert aufgrund des breitgefächerten Angebotes sehr stark. Kleinere Modelle besitzen in der Regel zwischen 25–100 W. Leistungsstärkere Varianten für große Wassermengen können hingegen bis zu 650 W aufweisen.
Die Wattleistung gibt an, wie viel Energieleistung in Form von Strom die Teichpumpe beziehen und gleichzeitig auch wieder abgeben kann.
Wie oft muss ich die Teichpumpe reinigen?
Eine saubere Pumpe sorgt nicht nur für einen ansehnlichen und gepflegten Teich, sondern schont gleichzeitig auch Ihren Geldbeutel: Eine verschmutzte Pumpe arbeitet wesentlich schwerfälliger, versucht jedoch ihre Leistung aufrecht zu erhalten. Durch den erhöhten Arbeitsaufwand verbraucht sie deutlich mehr Strom. Daher sollten Sie Ihre Teichpumpe mindestens 2-mal im Jahr reinigen.
Wie reinige ich eine Teichpumpe?
Damit eine Teichpumpe ihre maximale Leistung erbringen kann, sollten Sie diese regelmäßig – mindestens jedoch 2-mal pro Jahr – gründlich reinigen.
Reinigen Sie Ihre Teichpumpe wie folgt:
Bei einer verkalkten Teichpumpe können folgende Maßnahmen helfen:
Es besteht Lebensgefahr durch elektrische Spannung.
Trennen Sie alle im Teich befindlichen elektrischen Geräte vom Stromnetz, bevor Sie ins Wasser greifen.
Was mache ich im Winter mit einer Solar-Teichpumpe?
Solarbetriebene Modelle sind in der Regel nicht frostbeständig und müssen daher im Winter abgebaut und eingelagert werden. Auch das zur Pumpe dazugehörige Solarmodul sollten Sie bei Wintereinbruch abbauen und witterungsgeschützt verstauen. Ansonsten könnte dessen Funktionsfähigkeit unter den niedrigen Temperaturen leiden.
Wie funktioniert eine Solar-Teichpumpe?
Bei Solar-Teichpumpen handelt es sich meist um ein komplettes Set. Dieses besteht aus der Pumpe und einem Solarmodul, welches Sie mit speziellen Kabeln mit der Teichpumpe verbinden. Die Solar-Teichpumpe installieren Sie im Teich, das Solarmodul stellen Sie mit Hilfe eines Erdspießes Richtung Süden auf.
Sobald Sonnenlicht auf das Solarmodul auftrifft, wird es in elektrische Energie umgewandelt. Diese Energie wird an die Pumpe im Teich geleitet, woraufhin diese ihren Betrieb aufnimmt.
Bei den meisten Solar-Teichpumpen wird die umgewandelte Energie in einem Akku gespeichert, sodass sie auch nachts oder bei schlechtem Wetter betrieben werden kann.
Solarbetriebene Hybridmodelle verfügen neben dem Solarmodul über einen externen Stromanschluss. Damit können sie bei Bedarf mit elektrischer Energie versorgt werden.
Solar-Teichpumpen eignen sich besonders für den Einsatz an Orten ohne nutzbaren Stromanschluss z.B. in Schrebergärten.
Warum pumpt meine Teichpumpe nicht?
Der Betriebsausfall kann mehrere Ursachen haben:
In der Regel befindet sich in der Betriebsanleitung einer Teichpumpe eine sogenannte Fehlerabhilfe-Tabelle. Dort sind vom Hersteller verschiedene Störungen vermerkt sowie deren mögliche Ursachen und Lösungsansätze.
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.