Das zulässige Gesamtgewicht setzt sich aus dem Gewicht des Lastenträgers, dem Eigengewicht der Box und aus der Beladung der Box zusammen und sollte in keinem Fall überstiegen werden. Im Falle einer zu hohen Belastung kann das Fahrverhalten gefährlich beeinträchtigt werden.
Die Öffnung einer Dachbox kann über jede Seite erfolgen. In Abhängigkeit vom Modell können Dachboxen einseitig oder beidseitig geöffnet werden. Vor Beginn der Fahrt muss darauf geachtet werden, dass die Öffnung sicher verriegelt ist.
Die Plattform gibt an, mit welchem Befestigungssystem die Dachbox auf den Querträgern befestigt wird. Je nach Profil und Ausführung des Querträgers gibt es, von Hersteller zu Hersteller, verschiedene Befestigungssysteme für die jeweiligen Dachboxen.
Das Schloss einer Dachbox kann in verschiedenen Varianten ausgeführt werden. Als besonders sicher gelten Systeme mit Zentralverriegelung. Schlösser mit Mehrpunkt-System verschließen die Dachbox an mehreren Stellen gleichzeitig.
Autor: Hanna Behn
Eine Dachbox ist ein bewährtes Mittel, wenn Sie zusätzliches Gepäck mit in den Urlaub nehmen möchten und Ihr Fahrzeug nicht mehr Stauraum hergibt. Besonders bei Kleinwagen ist dies leicht der Fall.
Eine Gepäckbox auf dem Dach trägt auch zur Sicherheit bei: Mitfahrer müssen nicht gedrängt im vollgepackten Auto sitzen oder werden durch das viele Gepäck im Innenraum gar gefährdet. Denn bei einer Vollbremsung oder einem Unfall werden ungesicherte Gepäckstücke leicht herumgeschleudert und könnten die Insassen verletzen. Der Fahrer hat zudem eine freie Sicht durch die Heckscheibe, wenn das Gepäck in einer Box untergebracht ist.
Dachboxen erhalten Sie in verschiedenen Materialien und Größen. Die praktischen Transportbehälter müssen genügend Stauraum für Urlaubskoffer oder Sportausrüstung bieten, wichtige Sicherheitsstandards erfüllen sowie einfach zu befestigen und zu handhaben sein. Worauf es beim Kauf ankommt, erfahren Sie in unserem Kaufberater.
Nicht für jeden PKW ist das Anbringen einer Dachbox zulässig!
Werfen Sie vor dem Kauf einen Blick in die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs. Prüfen Sie, ob Ihr Auto die notwendigen Voraussetzungen für eine Dachbox erfüllt. . Beachten Sie die Angaben zur Fahrzeugbreite und zum Leergewicht in der Fahrzeugzulassung.
Berücksichtigen Sie für den Kauf einer idealen Dachbox vor allem folgende Faktoren:
Dachboxen sind praktische Behälter, Koffer oder Taschen, die Sie einfach auf dem Autodach befestigen und so zusätzlichen Stauraum am PKW schaffen können. Sie bestehen in der Regel aus einem Boden und einem Deckel. Den Deckel öffnen Sie je nach Ausführung auf einer oder mehreren Seiten.
Die Dachbox-Typen lassen sich danach klassifizieren, aus welchen Materialien ihre Haupt-Bestandteile beschaffen sind. Sie können aus harten Kunststoffen oder Textilien bestehen. Es gibt aber auch Modelle, die die Materialien miteinander kombinieren. Die Wahl des Produkttyps hat Einfluss auf Gewicht, Strapazierfähigkeit, Handhabung und Diebstahlschutz.
Hartbox |
Softbox |
|
Robustheit |
+ |
- |
Witterungsbeständigkeit |
+ |
- |
Belastbarkeit |
+ |
- |
Eigengewicht |
- |
+ |
Lagerung |
- |
+ |
Sicherheit |
+ |
- |
Preis |
- |
+ |
Dachboxen finden Sie in klassischen und ausgefallenen Farben. Typisch ist ein Erscheinungsbild in schwarz oder grau, teils mit metallischem Effekt. Es gibt allerdings auch ausgefallenere Farbvarianten wie Flecktarn-Muster oder Länderflaggen. Spezielle Design-Aufkleber ermöglichen eine individuelle Gestaltung.
Bei Hartboxen bestehen sowohl Boden als auch Deckel aus robustem Kunststoff. Boden und Deckel bilden zusammen eine Art harte Schale zur Aufbewahrung des Transportguts. Aus diesem Grund werden sie auch als Dachcontainer bezeichnet.
Hartboxen sind besonders stabil. Ob sperrige Sport-Ausrüstung, kleinere Habseligkeiten, Gepäck oder Kleidung – in den hartschaligen Gehäusen ist Ihr Transportgut vor Einflüssen von außen geschützt. Das Kunststoffgehäuse ist zudem witterungsbeständig: Die beförderten Gepäckstücke sind weitestgehend trocken und sonnengeschützt. Völlig wasserdicht sind die wenigsten Modelle. Gegenstände, die nicht nass werden dürfen, gehören also eher in den Kofferraum.
Die jeweiligen Kunststoffarten, aus denen die Box gefertigt ist, sowie deren Eigenschaften finden Sie im Kapitel Materialien.
Dachgepäckboxen mit Hartschalen sind in der Regel mit einem Schloss oder Verriegelungssystem ausgestattet: Während der Fahrt bleibt die Box so fest verschlossen und ist zudem vor Diebstählen gut geschützt.
Aufgrund des massiven und widerstandsfähigen Materials sind die Dachcontainer schwerer. Das hohe Eigengewicht und das feste Material erfordern etwas mehr Aufwand beim Verstauen oder beim Befestigen: Hartboxen lassen sich meist nicht auseinanderbauen. Zur Aufbewahrung benötigen sie aufgrund ihres Volumens ausreichend Platz.
Wer häufig mit großen und sperrigen Gepäckstücken reist, freut sich über die geringe Höhe der Belade-Kante, die beim Ein- und Ausladen zu überwinden ist. Hat der Bodendeckel eine relativ niedrige Höhe, fällt das Befüllen und Entleeren leichter.
Hartboxen sind die am häufigsten genutzten Produkte. Es gibt sie mit unterschiedlichem Volumen, in diversen Abmessungen und Belastungsgrenzen. Die Dachcontainer finden Sie im Preissegment von rund 70-1.500 €.
Softboxen bestehen hauptsächlich aus Textilien. Der Boden kann zusätzlich durch Metall oder Kunststoff verstärkt sein, damit die Bodenfläche gleichmäßig ist und die Ladung die Box nicht nach unten ausbeult. Die Softboxen finden Sie auch unter dem Begriff Dachkoffer, weil ihr Obermaterial dem von Koffern aus Textilien ähnelt.
Die Softbags sind zumeist aus wasserabweisenden Stoffen gefertigt, ein Regenschauer kann dem Gepäck also nicht sofort etwas anhaben. Die Textilien sind leicht dehnbar und flexibel. Dadurch bietet die Softbox idealen Stauraum für Gegenstände, die teilweise etwas größer sind als die Gesamthöhe. Bei Softboxen ist die Höhe des Bodendeckels im Vergleich zur Hartbox oft niedriger. Dies vereinfacht Ihnen das Verstauen von unhandlichen Gepäckstücken.
Einige Modelle verfügen zudem über ein komplexes Reißverschluss-System. Mit diesem lässt sich der Stauraum der Box flexibel erweitern oder verkleinern. Die Box selbst verriegeln Sie ebenfalls mit Reißverschlüssen, oft ist sie zusätzlich abschließbar. Im Vergleich zur Hartbox ist der Schutz vor Diebstählen durch dieses Schließsystem und die vergleichsweise dünnen Materialien deutlich geringer.
Softboxen besitzen dank der leichten Werkstoffe ein geringes Eigengewicht, was die Handhabung erleichtert. Das ist beim Befestigen ebenso wie bei der Lagerung von Vorteil. Das flexible Gewebe der leeren Box lässt sich zudem leicht falten. Deshalb sind die Modelle auch als Faltboxen bekannt. Sie klappen sie je nach Situation auf- oder zusammen. Einige Falt-Modelle können Sie zudem in einer passenden Transporttasche verstauen. Das geringe Leergewicht wirkt sich beim Transport schwerer Gegenstände positiv aus, wenn Sie die zulässige Gesamtmasse von PKW und Gepäck nicht überschreiten dürfen.
Befördern Sie Softbags nicht ohne Gepäck auf dem Autodach.
Wegen ihres geringen Eigengewichts und der leichten Materialien bieten die faltbaren Boxen eine große Angriffsfläche für Wind. Deshalb können sie bei hohem Tempo im Wind flattern, sich im schlechtesten Fall lösen und Schäden verursachen.
Die Abmessungen und das Volumen unterscheiden sich bei den einzelnen Modellen. Softbags sind preisgünstiger als Hartbags. Sie kosten zwischen 90-400 €.
Ob klein und kompakt oder in der Jumbo-Version: Die Boxen besitzen unterschiedlich viel Fassungsvermögen. Dieses Volumen ergibt sich aus Länge, Breite und Höhe der Box. Die einzelnen Abmessungen bestimmen zudem Form und Eignung für eine bestimmte Fracht: Es gibt kastenähnliche, sehr kompakte Modelle, die sich etwa für das Verstauen von Koffer oder Reisetasche eignen, aber auch längliche Varianten, die besonders für den Ski-Transport ausgelegt sind.
Stellen Sie sich bei der Wahl des passenden Volumens die Fragen:
Hersteller weisen das Volumen der Dachbox in Liter (l) aus.
Die Größe und das jeweilige Fassungsvermögen lassen sich wie folgt veranschaulichen:
Größe der Box |
Fassungsvermögen |
klein |
220 bis 350 l |
mittel |
350 bis 450 l |
groß |
450 bis 680 l |
extragroß |
680 bis 800 l |
Behalten Sie für den Transport von Skiern und Snowboards in der Box eine wesentliche Zusatzangabe der Hersteller im Blick: Die Anzahl der Ski und Snowboards, die Sie darin befördern können, benennen die Anbieter in absoluten Zahlen. Nicht immer kann eine Skibox mit ähnlichem Volumen auch eine ähnliche Anzahl von Sportgeräten befördern. Die Menge der mitführbaren Geräte kann zwischen 3-8 liegen. Bei Skiern gilt der Wert pro Paar Ski, für Snowboards pro Board.
Typische Herstellerangaben zum Behältervolumen und zur Anzahl der Sportgeräte für eine Dachbox sehen wie folgt aus:
Die Abmessungen für Länge, Breite und Höhe geben die Anbieter in der Regel in cm oder m an. Die meisten Ausführungen haben eine Höhe zwischen 33-47 cm. Je höher die Box, desto mehr Angriffsfläche hat der Fahrtwind. Entsprechend mehr Sprit verbrauchen Sie bei einer Fahrt damit.
Mit einer Dachbox ändert sich die Höhe Ihres Fahrzeugs. Kennzeichnen Sie beispielsweise mit einem Hinweis oder einem Warnetikett in Lenkradnähe, wenn Sie eine Box auf dem Dach mit sich führen. Dadurch erinnern Sie sich bei Einfahrten in Parkhäuser oder Tiefgaragen einfacher daran, dass Ihr Fahrzeug gut 0,5 m höher ist als gewöhnlich.
Dachboxen sind zwischen 60 cm und 100 cm breit. Typisch ist eine Breite um die 80 cm. Überlegen Sie bei der Wahl der idealen Breite, ob Sie lediglich die Box auf dem Dachgepäckträger oder beispielsweise noch ein Fahrrad daneben befestigen wollen. Der Abstand zwischen linkem und rechtem Fahrrad-Pedal ist ausschlaggebend dafür, ob Box und Fahrradträger nebeneinander passen.
Dachboxen sind in unterschiedlichen Längen erhältlich. Die Länge bestimmt maßgeblich die Form der Dachbox:
Form der Box |
Länge in cm |
kompakt |
120 bis 140 cm |
mittel |
140 bis 170 cm |
lang |
170 bis 190 cm |
extralang |
190 bis 240 cm |
In extra langen Boxen finden vor allem Skier ausreichend Platz. Einige Hersteller weisen neben der Gesamtlänge der Box auch die maximale Skilänge aus, die nicht der kompletten Länge der Box entspricht. In einer Box mit 190 cm Länge können die Ski zum Beispiel nur 180 cm lang sein.
Richten Sie sich bei der Länge auch nach den Abmessungen des Autodaches: Die Box sollte nicht nach vorn über die Windschutzscheibe überstehen, damit der Wind besser abgleitet. Die Heckklappe des Kofferraums muss sich bei montierter Dachbox öffnen lassen.
Für die Abmessungen von Ladung und Fahrzeug gelten gesetzliche Vorschriften. Lesen Sie dazu mehr im FAQ-Bereich: Was muss ich bei den Abmessungen der Dachbox beachten?
Für das jeweilige Fahrzeug sind unterschiedliche Maße geeignet und zugelassen. Auf welche Angaben Ihres Fahrzeugs Sie achten müssen, haben wir im FAQ-Bereich zusammengefasst: Welche Dachbox eignet sich für mein Auto?
Dachboxen schaffen zusätzlichen Stauraum. Auf dem Autodach, dem Trägersystem und der Box selbst lastet dadurch gleichzeitig zusätzliches Gewicht. Durchschnittlich liegt es bei etwa 60 kg.
Beim Gewicht spielen 3 Kriterien eine wesentliche Rolle, auf die Sie beim Kauf Wert legen sollten:
Hersteller weisen Gewichtsangaben in Kilogramm (kg) aus. Das Leergewicht und die maximale Zuladung unterscheiden sich bei den Box-Typen wie folgt:
Dachbox-Typ |
Leergewicht |
Maximale Zuladung |
Hartbox |
10 bis 30 kg |
50 bis 90 kg |
Softbox |
4 bis 10 kg |
50 bis 60 kg |
Überschreiten Sie keinesfalls das zulässige Gesamtgewicht der Dachbox!
Dach, Lastenträger und Box halten das vom jeweiligen Hersteller ausgewiesene Maximalgewicht aus. Zusätzliches Gewicht ist ein Risiko für die Verkehrssicherheit: Es kann das Fahrverhalten gefährlich beeinträchtigen. Beim Überschreiten der Belastungsgrenzen gibt es zudem keine Garantie, dass die Ladung sicher in der Box verbleibt.
Ausführliche Hinweise dazu, wie Sie das zulässige Gesamtgewicht der Dachbox und die zulässige Gesamtmasse von Fahrzeug und Ladung ermitteln, finden Sie in unserem FAQ-Bereich: Wie viel Gewicht darf ich in einer Dachbox transportieren?
Mit einer Dachbox dürfen Sie mit einer Geschwindigkeit von bis zu 130 km/h fahren, daher sollte die Sicherheit für den Straßenverkehr und der Ladung eine große Priorität haben. Ein zuverlässiges Befestigungssystem gewährleistet dies maßgeblich.
Passende Systeme zur Befestigung der Box am Dachträger sind zumeist im Lieferumfang enthalten. Teilweise sind Trägersysteme dabei, deren Kompatibilität zum Fahrzeug jeweils zu prüfen ist. Wichtig ist, dass Ihr Fahrzeug für das Anbringen einer Box und des Trägers ausgelegt ist und entsprechend belastet werden kann. Informationen zur Eignung sowie zur maximalen Dachlast liefert der Fahrzeughersteller in der Bedienungsanleitung.
Tipps zur Platzierung der Gepäckbox geben wir Ihnen im FAQ-Bereich: Wie positioniere ich die Dachbox richtig auf dem Autodach?
Die Plattform für die Box, also der Dachträger oder das Trägersystem, besteht aus einer Basis-Halterung, die Fahrzeug und Träger verbindet, und aus den einzelnen Trägerrohren. Es wird zwischen Komplettsystemen und Einzelkomponenten unterschieden. Im Idealfall lassen sich die Systeme ohne zusätzliches Werkzeug an Ihrem PKW montieren.
Die Basis-Halterung des Dachträgers hängt von den Voraussetzungen des Fahrzeugs ab:
Überprüfen Sie bei mitgelieferten Trägern, ob Sie diese am Dach befestigen können. Oftmals werden Relingträger mitgeliefert, die sich dann an Fahrzeugen ohne Reling nicht befestigen lassen.
Für fast jedes Fahrzeug gibt es Dachträger und das dazu passende Befestigungssystem. Schauen Sie sich in der Kategorie Relingträger um und informieren Sie sich, welche Varianten zur Verfügung stehen.
Die Trägerrohre, englisch „bar“, liegen quer auf dem Dach auf, auf ihnen wird die Box oder eine andere Halterung für Dachgepäck fixiert. Sie bestehen in der Regel aus Stahl oder Aluminium, seltener aus Kunststoff. Es gibt sie in unterschiedlichen Varianten und Formen. Die Wahl der Träger hat auch Einfluss auf die Aerodynamik oder die Möglichkeiten der Beladung.
Die Verbindungssysteme der Dachbox sind nicht mit jedem Trägersystem kompatibel. Aus diesem Grund geben Hersteller zusätzlich zur Bauform oftmals an, für welche Plattform sie sich eignen oder mit welcher Verbindung für den Träger sie ausgestattet sind.
Lesen Sie mehr zu den einzelnen Verbindungssystemen von Dachbox und Trägerrohren.
Die gängigsten Träger-Modelle sind:
Dach-Gepäckträger dürfen nur eine bestimmte Höchstlast tragen: etwa 50, 75 oder 90 kg. Berücksichtigen Sie dies bei der Wahl der Belastungsgrenze Ihres Modells. Beachten Sie zudem bei der Berechnung der zulässigen Belastungen von Dachbox und Fahrzeug, dass die Träger ca. 4-5 kg Eigengewicht haben.
Eine Dachbox am Träger zu befestigen, ist in fast allen Fällen eine simple Angelegenheit. Wichtig ist, dass das Trägersystem mit Ihrer Box kompatibel ist, damit die Verbindung zwischen beiden zuverlässig und sicher ist.
Erfahren Sie mehr darüber, welche Trägersysteme sich für Ihr Fahrzeug und die Dachbox eignen.
Die meisten Dachboxen verfügen über sogenannte Schnellbefestigungssysteme. Die Box wird auf den Dachträger aufgelegt, passend positioniert und das Befestigungssystem greift unterhalb der Box von außen auf die Trägerstangen zu oder durch diese hindurch. Sie fixieren es im Inneren der Box mit Dreh-, Schraub-, Regler- oder Steck-Mechanismen.
Einige Hersteller liefern Feststellschrauben für die Boxen mit, die Sie zusätzlich am Träger befestigen. Sie bieten Sicherheit bei Querbeschleunigung, verhindern also, dass die Box seitlich von den Trägern abrutscht. Diese Vorrichtungen verbleiben am Träger, Sie müssen sie beim nächsten Gebrauch nicht erneut einstellen.
Auf den Verbindungspunkten zwischen Träger und Box wirkt die stärkste Kraft. Wenn diese Krafteinleitungspunkte zusätzlich, beispielsweise mit dickerem Material, verstärkt sind, ist die Konstruktion stabiler und sicherer.
Die gängigsten Varianten der Verbindungssysteme sind:
Die U-Bügel-Befestigung ist eines der am häufigsten verwendeten Systeme zur Befestigung der Box am Grundträger. Im Boden sind Löcher vorgestanzt oder Sie bohren diese bei der Erstmontage. Durch die Löcher stecken Sie von außen einen kleinen Metallbügel in Form eines U. Anschließend fixieren Sie den Bügel im Inneren der Box mit passenden Halteklammern und Metallstiften.
Das Schnellspannsystem funktioniert mithilfe eines Hebels und eines darunterliegenden Metallbügels. Betätigen Sie den Hebel, spannt sich der Bügel an das Trägerrohr und zieht sich am Grundträger fest. Das System ist komfortabler als die U-Bügel-Befestigung, da Sie je Träger nur einen Hebel betätigen müssen, um Box und Dachträger zu verbinden.
Die Krallenbefestigung ist eine Kombination aus 1 Stellrad und 2 zangenartigen Greifarmen. Zur Befestigung stecken Sie die beiden Krallen von innen durch den Boden der Dachbox. Anschließend stellen Sie am Rädchen ein, wie stark die Greifarme den Grundträger umfassen sollen. Je nach Hersteller gibt es bestimmte Einrastmechanismen oder Zugsysteme, die sicherstellen, dass die Kralle im richtigen Drehmoment festsitzt und sich nicht lockert. Dabei genügt quasi ein Handgriff in das Innere der Box, um sie am Träger zu befestigen.
T-Nut-Adapter nutzen eine neuere Technologie zur Befestigung von Box und Grundträger. Sie sind lediglich in Verbindung mit passenden Dachträgern nutzbar, die eine längliche Vertiefung – eine Nut – in Form eines T aufweisen. Die Adapter gleichen Schrauben, wobei der Schraubkopf meist aus einer schmalen viereckigen Metallscheibe besteht. Die T-Nut-Adapter schieben Sie seitlich auf den T-Nut-Träger. Anschließend stellen Sie die Box auf die nach oben ragenden Schraubenenden und ziehen die Kombination mit einer Mutter fest.
Hersteller liefern die Adapter in Kombination mit passenden Bau-Sets. Manche Anbieter haben passende T-Nut-Adapter bereits in die Dachbox integriert, sodass Sie die Box nur noch auf den Träger schieben und anschließend innen mit einer Mutter fixieren.
Sie besitzen ein Trägersystem, haben sich jedoch für eine Dachbox entschieden, deren Verbindungssystem nicht mit der vorhandenen Plattform kompatibel ist?
Für viele Modelle gibt es Umrüstungssets, mit denen Sie Ihr Modell für die jeweiligen Träger umbauen.
Achten Sie beim Kauf auf Möglichkeiten, die Ladung darin zuverlässig zu sichern. Passende Ösen oder Haken sind meist an den Seiten oder am Boden der Dachbox vorhanden, durch die Sie mitgelieferte oder zusätzliche Spanngurte ziehen können. Mehr Vorrichtungen für die Befestigung sind in aller Regel besser. Eine robuste, aber flexible Bauweise der Ösen stellt sicher, dass diese auch in Gefahrensituationen für auftretende Belastungen ausgelegt sind. So verrutscht die Ladung nicht während der Fahrt. Dies gilt besonders, wenn die Box nicht voll beladen ist.
Für den Transport von Skiern oder Snowboards können bereits praktische Halterungssysteme in der Box vormontiert sein oder zusätzlich erworben werden. Anti-Rutschmatten oder Trennwände sorgen für eine gut befestigte Ladung. Gepäcknetze halten kleinere Gepäckstücke an Ort und Stelle. Ineinandergreifende Bauteile verringern die Eigenbewegung dieser Teile im Inneren der Box.
Die Bauhöhe der Befestigungssysteme im Inneren kann Einfluss darauf haben, wie leicht sich die Box beladen lässt: Besonders flach montierte Befestigungssysteme sorgen dafür, dass Sie die Höhe der Box voll ausnutzen und beim Beladen gut erreichen können.
Tipps, wie Sie die Fracht sicher verstauen, haben wir in unserem FAQ-Bereich unter der Frage Wie belade ich die Dachbox am besten? zusammengestellt.
Dachboxen öffnen Sie zu einer oder mehreren Seiten. Wie die Öffnung gestaltet ist, weisen Hersteller in der Regel mit aus. Die Mechanismen, die den Deckel oben halten, sind Feder- und Dämpfsysteme. Bei diesen handelt es sich um Verschleißteile. Nachbestellen und Auswechseln ist meist kein Problem.
Sie lassen sich in der Regel auf folgende 3 Arten öffnen:
Passende Schließ- und Verriegelungssysteme schützen Ihre Fracht vor dem Hinausfallen während der Fahrt oder vor Diebstahl.
Die Dachbox sollten Sie idealerweise abschließen. Bei Softboxen ist dies seltener möglich, Hartboxen verfügen jedoch meist über entsprechende Schlösser.
Die gängigsten Schließsysteme sind:
Verriegeln Sie nicht nur die Dachbox – sichern Sie auch die Grundträger!
Ist die Dachbox abgeschlossen, brechen Unbefugte sie nicht so leicht auf. Doch sind die Grundträger, an denen die Box befestigt ist, nicht auch verriegelt, könnten sie willkürlich abmontiert werden. Viele Trägersysteme gibt es deshalb auch als abschließbare Varianten, von denen Sie Gebrauch machen sollten, wenn Sie Ihre Box – beispielsweise auf einem Rasthof oder Parkplatz – nicht ständig bewachen. Idealerweise nutzen Sie denselben Schlüssel für Box und Befestigung.
Mit Dachboxen sind Sie auf Straßen und Autobahnen unterwegs, teilweise auch mit hohem Tempo. Sie sollte weder bei der Fahrt noch bei Unfällen ein Sicherheitsrisiko für Sie und andere Verkehrsteilnehmer darstellen. Beispielsweise bleiben die Befestigungssysteme auch bei einem Crash stabiler. Die Ladung muss zuverlässig gesichert sein – Sicherheitsgurte, die reißen, oder Ösen, die leicht brechen, stellen eine Gefahr dar. Auch Minusgrade dürfen den Komponenten der Dachbox nichts anhaben.
Bescheinigungen von Prüf-Institutionen helfen Ihnen, eine sicherheitstaugliche Dachbox zu identifizieren. Sie geben Auskunft darüber, dass Jet- oder Softbags nach anerkannten Regeln und Vorschriften verarbeitet und produziert sind.
Übliche Gutachten und Zertifizierungen für Dachboxen sind:
Viele Hersteller liefern entweder eine Allgemeine Betriebserlaubnis oder ein TÜV-Gutachten mit aus. Da eine Dachbox als Ladung betrachtet wird, ist es nicht vorgeschrieben, dass Sie diese Papiere stets mit sich führen müssen. Hersteller sichern sich jedoch mit den Dokumenten aus Gründen der Haftung ab. Bei Polizeikontrollen kann es hilfreich sein, den Beamten mittels dieser Papiere nachzuweisen, dass Sie sich beim Anbau an die Vorgaben des Herstellers gehalten haben.
Je nach Produkttyp bestehen Dachboxen hauptsächlich aus Kunststoff oder Textilien. Vereinzelt sind Metallteile verbaut.
Hartboxen sind aus unterschiedlichen Kunststoffen gefertigt, einige sind zusätzlich mit unterschiedlichen Materialien beschichtet.
Die gängigsten Werkstoffe sind:
Faltbare Softboxen bestehen aus Textilien. Es handelt sich in der Regel um flexible Kunststoffgewebe.
Bei diesen kommt es vor allem auf die Eigenschaften und Verarbeitung der Materialien an:
Hersteller geben bei Softbags an, dass die Stoffe stark wasserabweisend oder wasserfest sind. Bei einem Wolkenbruch oder starkem Schneefall ist die Ladung jedoch sicher nass. Hilfreich sind wasserdichte Packsäcke oder auch fest abgedichtete Plastiktüten, in die Sie die Ladung packen, bevor Sie diese in der Dachbox verstauen.
Eine Fahrt mit Dachbox erhöht den Spritverbrauch. Das gilt unabhängig vom Dachbox-Typ sowohl für eine leere als auch eine beladene Dachbox. Besitzt die Box ein aerodynamisches Design, wirkt sich dies positiv auf den Verbrauch aus: Je weniger Angriffsfläche die Bauteile am Fahrzeug dem Fahrtwind bieten, desto weniger Kraftstoff benötigen Sie.
Haben Sie eine Dachbox montiert, müssen Sie nach Aussagen des Allgemeinen Deutschen Automobil Club (ADAC) je nach Modell, Beladung und Geschwindigkeit mit einem Zusatzverbrauch von 10-50 % rechnen.
Ein Fahrzeug fährt, indem es mithilfe von Kraftstoff Energie erzeugt und so Luftwiderstand überwindet. Bei größerer Gesamtmasse, höheren Geschwindigkeiten sowie bei mehr Angriffsfläche für Wind benötigt das Fahrzeug mehr Energie, um sich gegen den Luftstrom fortzubewegen.
Viele Dachboxen besitzen ein stromlinienförmiges Design, das einem Düsenjet ähnelt. Daher stammt auch der gängige Zweitname der Gepäckboxen „Jetbag“. Diese Bauweise ermöglicht, dass der Wind leicht an der Box abgleitet.
Folgende Aspekte beeinflussen die Aerodynamik der Dachbox positiv:
Ein besonders sportliches und stromlinienförmiges Design kann sich allerdings auch unvorteilhaft auswirken: Es verringert die nutzbare Höhe im vorderen Bereich der Dachbox und erschwert unter Umständen das Beladen.
Verfügen sowohl Träger als auch die Box selbst über das windschnittige Design, entwickeln sich weniger Windgeräusche während der Fahrt. Bei Modellen, an denen der Wind nicht so gut abgleitet, kann der Lärmpegel sehr hoch sein. Bei zusätzlich fehlerhafter Positionierung kann ein lautes, unangenehmes Pfeifen die Folge sein.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Dachboxen und Gepäckträger keine Spitzen haben, im Gegenteil: Sie müssen für Hindernisse abweisend wirken, ihnen also keine zusätzliche Angriffsfläche bieten. Das windschnittige Design trägt durch abgerundete Ecken und Abdeckungen von scharfkantigen Bestandteilen so zur Sicherheit bei.
Wichtige Informationen zur Montage und zum Reduzieren von Pfeifgeräuschen haben wir in unserem FAQ-Bereich für Sie zusammengestellt.
Für Dachboxen gibt es praktisches Zubehör. Das können notwendige Montagematerialien sein oder hilfreiche Produkte, die Ihnen den Umgang mit der Box erleichtern oder für deren Aufbewahrung nützlich sind. Zum Zubehör zählen:
Sie sind auf der Suche nach einem bestimmten Ersatzteil oder Umbausets eines bestimmten Herstellers? In der Kategorie Zubehör für Gepäckträger und Dachboxen können Sie eine bestimmte Marke auswählen und so passende Komponenten finden.
Das wichtigste Zubehör für eine Dachbox ist der Grundträger, auf dem sie verankert wird. Der Träger dient als Basis-Halterung für die Box auf dem Autodach. Typische Dachträger bestehen aus Halterungsfüßen, die mit dem Fahrzeugdach, etwa einer Reling, verbunden werden sowie mindestens 2 Trägerrohren, die Sie quer zur Fahrtrichtung auf dem Fahrzeugdach montieren. Auf die Querträger setzen Sie die Dachbox auf und fixieren sie sicher.
Informieren Sie sich in der Betriebsanleitung Ihres Autos, welche Voraussetzungen es zur Montage des Trägers mitbringt. Für fast jedes Fahrzeug findet sich ein passender Dachträger.
Schauen Sie sich in der Kategorie Relingträger nach einem passenden Grundträgersystem um.
Für den sicheren Halt von Skiern in der Dachbox können Sie praktische Ski-Halter oder Transport-Adapter erwerben. Ähnliche Halterungen bieten einige Hersteller auch für Snowboards an. Die Spezial-Halterungen ermöglichen eine geordnete sowie sichere Aufbewahrung Ihrer Skier. Die Halterungen dienen als Trennwände in der Box: Die darin verstauten Sportgeräte rutschen dadurch nicht so leicht hin und her. Zusätzlich sichern Sie die Skier in den Halterungen mit den zugehörigen Spannbändern. Die Ski-Halter sorgen dafür, dass die Geräte auch im Fall einer starken Vollbremsung sicher an ihrem Platz verbleiben und das Gehäuse der Box nicht durchbrechen.
Verstauen Sie Skier sowie Snowboards immer so, dass deren vordere Spitze zum Fahrzeug-Heck zeigt.
Bei einem Unfall oder einem starken Bremsmanöver können sich die Sportgeräte aus der Halterung lösen. Die dabei wirkenden Kräfte schleudern Gegenstände in der Dachbox hauptsächlich in Fahrtrichtung. Die „stumpfe“ Seite von Ski oder Snowboard durchdringt in diesem Fall nicht so leicht die Außenhülle der Dachbox.
Transportieren Sie keine Sportgeräte in den Halterungen, müssen Sie diese nicht zwangsläufig entfernen. Die Trennwände bilden Fächer, in denen Sie kleinere Gegenstände sicher in der Gepäckbox unterbringen.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Halterung mit dem jeweiligen Dachbox-Typ kompatibel ist, beispielsweise nach Länge sowie Höhe und bereits vorhandenen Vorrichtungen zur Befestigung im Inneren der Box.
Dachboxen lassen sich in Hänge- oder Wandhalterungen praktisch verstauen. Wenn Sie sie nicht benötigen, nimmt vor allem die Variante aus Hartschale viel Platz, beispielsweise in der Garage, in Anspruch. Lagern Sie die Box am Boden, ist sie schneller Stößen oder Beschädigungen von außen ausgesetzt, daher können leichter Kratzer und Beulen entstehen.
Hängehalterungen montieren Sie an der Decke. Entweder schieben Sie die Box mit Muskelkraft in die Halterung oder Sie nutzen Hänge-Aufbewahrungen, die zusätzlich über einen Lift verfügen. Mit diesem ziehen Sie die Box mit einem Seilzug bis unter die Decke.
Wandhalterungen für Dachboxen befestigen Sie einfach mit Schrauben und Dübeln an einer freien Wand. DieBox steht dann zumeist senkrecht und somit nahe an der Wand anliegend auf den vorgesehenen Halterungsbügeln. Auch dies ist eine platzsparende Variante, um Ihre Box sicher aufzubewahren.
Deckelschutzhüllen aus Textilien schützen die Dachbox vor Staub und Kratzern bei der Lagerung. Die Stoffhülle wird einfach über die Box gezogen. Ein integrierter Gummizug am unteren Ende der Hülle verhindert, dass sie wegrutscht. In einigen Modellen ist in die Hülle eine Tasche integriert, in der Sie auch die Schutzhülle selbst einfach aufbewahren.
Was Sie schon immer zur Verwendung von Dachboxen wissen wollten, haben wir an dieser Stelle für Sie zusammengefasst. Unsere FAQ-Sammlungen basieren hierbei auf dem Wissensbedarf anderer Käufer.
Erhalten Sie in unserem FAQ-Bereich wichtige Antworten zu den Themenbereichen
Abmessungen
Was muss ich bei den Abmessungen der Dachbox beachten?
Abschließen
Wie schütze ich meine Dachbox vor Diebstahl?
Was kann ich tun, wenn ich den Schlüssel für meine Dachbox verloren habe?
Aufbewahrung
Auto
Welche Dachbox eignet sich für mein Auto?
Wo finde ich Angaben zur Eignung der Dachbox in der Fahrzeug-Zulassung?
Wie viel zusätzlichen Sprit verbraucht ein Fahrzeug bei der Fahrt mit einer montierten Dachbox?
Beeinflusst eine Dachbox das Fahrverhalten?
Bedarf
Wofür brauche ich eine Dachbox?
Welche Dachbox eignet sich wofür?
Beladung
Wie belade ich die Dachbox am besten?
Wie belade ich eine Faltbox richtig?
Wie viel Gewicht darf ich in einer Dachbox transportieren?
Wie viel Gepäck darf ich in eine Dachbox laden?
Wo finde ich Dachboxen in Übergrößen?
Kauf
Warum sind die Preise für Dachboxen so unterschiedlich?
Wo kann ich eine Dachbox kaufen?
Was muss ich beim Kauf einer Dachbox beachten?
Was muss ich beim Kauf einer Faltbox beachten?
Wo kann ich Trägersysteme kaufen?
Montage
Wie befestige ich die Dachbox richtig?
Wie positioniere ich die Dachbox richtig auf dem Autodach?
Nutzung
Welche Funktion erfüllt eine Dachbox?
Was kann ich tun, wenn die Dachbox beim Fahren pfeift?
Was muss ich beim Gebrauch einer Dachbox beachten?
Pflege
Wie kann ich meine Dachbox am besten pflegen?
Kann ich einen Riss in der Dachbox reparieren?
Verkehrssicherheit
Wie weit darf die Dachbox über das Autodach überstehen?
Was muss ich bei den Abmessungen der Dachbox beachten?
In erster Linie müssen Sie sicherstellen, dass die Dachbox auf Ihr Fahrzeugdach passt. Messen Sie dazu die Länge und Breite des Daches aus. Sie muss so auf dem Dach Platz finden, dass sie nicht übersteht und sich die Heckklappe öffnen lässt. Der Grundträger sollte ebenso die Breite des Autodaches nicht überschreiten, damit beim Ein- und Aussteigen in das Fahrzeug kein Verletzungsrisiko durch hinausragende Teile entsteht und keine weitere Angriffsfläche für Hindernisse geboten wird.
Für die Abmessungen von Ladung und Fahrzeug gelten zudem gesetzliche Vorschriften:
Die gesetzlichen Maße mit den gängigen Dachbox-Modellen tatsächlich zu überschreiten, dürfte schwer möglich sein. Beachten Sie diese Informationen jedoch, wenn Sie zusätzlich zur Box weitere Ausrüstung, etwa ein Fahrrad, auf dem Dach befestigen.
Wie schütze ich meine Dachbox vor Diebstahl?
Wie sicher Ihr Modell gegen Diebstahl geschützt ist, hängt bereits davon ab, ob sie aus weichen Textilien oder aus hartem Kunststoff besteht. In der Regel sind lediglich Modelle mit einer harten Kunststoffschale auch abschließbar. Textilien lassen sich leichter unbefugt öffnen, etwa mit einem Messer. Besitzen Sie eine Softbox, sollten Sie deshalb beispielsweise bei Rastpausen ein Auge auf Ihr Dachgepäck haben.
Mit Hilfe eines Schließsystems schützen Sie Ihre Box vor unbefugtem Zugriff. Die Systeme sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich: vom einfachen Zylinderschloss bis zur zuverlässigen Zentralverriegelung. Je nach gewähltem Schließsystem verschließen Sie die Box relativ sicher und sichern sie so vor unbefugtem Zugriff. Je komplizierter das verwendete Schloss ist, desto länger brauchen die Langfinger, um es zu knacken. Zeit ist bei Diebstählen ein entscheidender Faktor, da die meisten Delikte tatsächlich in Minutenschnelle geschehen.
Zusätzlich zur abschließbaren Box sollten Sie darauf achten, dass auch der Träger selbst nicht ohne Weiteres von Ihrem Autodach abzulösen ist. Viele Trägersysteme lassen sich zusätzlich abschließen. Einige Hersteller bieten für alle Träger und Boxen Schließsysteme an, für die Sie nur 1 Schlüssel benötigen.
In unserem Kaufberater informieren wir Sie ausführlich über die unterschiedlichen Dachbox-Typen, die verschiedenen Schließsysteme sowie zur sicheren Befestigung.
Was kann ich tun, wenn ich den Schlüssel für meine Dachbox verloren habe?
Sollten Sie den Schlüssel einmal verloren haben, so fragen Sie zunächst bei Ihrem Hersteller nach. Oftmals bieten die Hersteller einen Schlüssel-Service an: Sie erhalten dann ohne weitere Kosten oder zumindest sehr günstig den passenden Ersatzschlüssel.
Damit Sie auch den richtigen Schlüssel erhalten, ist jedes Schloss mit einer Prägung versehen, auf der Sie eine Nummer ablesen können. Geben Sie diese bei Ihrer Herstelleranfrage an. Im Idealfall ist ein zusätzlicher Schlüssel im Lieferumfang der Dachbox bereits enthalten, den Sie für Notfälle ebenfalls mitnehmen oder sicher zu Hause oder im Hotel-Safe lagern.
Sind Sie unterwegs und können nicht auf eine Ersatzlieferung warten oder müssen auf schnellstem Wege an den Inhalt Ihrer Box gelangen? Schlüsseldienste oder Pannenhilfedienste helfen oftmals direkt weiter. Bei einigen Modellen ist es auch möglich, das Schloss aufzubohren. Anschließend müssen Sie das Schloss auswechseln.
Wie lagere ich meine Dachbox?
Wenn Sie Ihre Box nicht benötigen, montieren Sie diese ab. Sie verbraucht zusätzlich Kraftstoff und sollte daher besser eingelagert werden, wenn Sie nicht in Gebrauch ist. Lagern Sie die Box nicht im Freien, wo sie der Witterung zu stark ausgesetzt ist, um eine lange Lebensdauer zu ermöglichen.
Je nach Dachbox-Typ unterscheidet sich die Lagerung folgendermaßen:
Praktische und platzsparende Hänge-Aufbewahrungen für die Wand oder an der Decke sowie Hüllen zum Schutz vor Kratzern können Sie als Zubehör erwerben.
Welche Dachbox eignet sich für mein Auto?
Um zu erfahren, ob Sie auf Ihrem PKW eine Dachbox montieren dürfen, werfen Sie einen Blick in die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs und in die Zulassungspapiere. Einige Hinweise finden sich auch an Informationsaufklebern im Fahrzeug. Dort erfahren Sie, welches Gewicht oder welche Abmessungen Ihr Fahrzeug hat und welchen maximalen Gewichtsbelastungen es standhält.
Achten Sie in der Zulassung auf die Breite des Fahrzeugs. Der Dachträger, den Sie als Grundbefestigung verwenden, darf nicht breiter sein als das Fahrzeug selbst. Zudem gelten gesetzliche Grenzen für die Abmessungen der Ladung.
Belasten Sie Fahrzeuge nur bis zur zulässigen Gesamtmasse. Wird der Wert beispielsweise durch die Box überschritten, können Sie diese für das entsprechende Fahrzeug nicht nutzen. Erkundigen Sie sich zudem über das Leergewicht Ihres Fahrzeugs in der Zulassung.
Relevant für die Eignung Ihres PKW zur Beförderung der Box ist zudem die Angabe zur maximalen Dachlast. Diese finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs. Andernfalls wenden Sie sich direkt an Ihren Fahrzeughersteller, um diese Angabe zu ermitteln. Überschreiten Grundträger, Gewicht der Box und Ladung in der Summe den Wert der maximalen Dachlast, können Sie im schlechtesten Fall keinen Dachträger befördern. Oft genügt es jedoch, wenn Sie auf leichtere sowie kleinere Varianten umsteigen und die Zuladung im Blick behalten.
Um die passende Größezu finden, informieren Sie sich im Kauf-Ratgeber, welcher Produkttyp, welches Volumen und welches Gewicht für Sie passen könnte.
Wie Sie das zulässige Gesamtgewicht berechnen, lesen Sie unter der FAQ „Wie viel Gewicht darf ich in einer Dachbox transportieren?“.
Wo finde ich Angaben zur Eignung der Dachbox in der Fahrzeug-Zulassung?
Notwendige Angaben zur Eignung sind die Breite, die zulässige Gesamtmasse sowie das Leergewicht Ihres Fahrzeugs.
Sie finden die Werte an folgenden Positionen in der Fahrzeugzulassung:
Wie viel zusätzlichen Sprit verbraucht ein Fahrzeug bei der Fahrt mit einer montierten Dachbox?
Bei der Fahrt mit Dachträgern verbrauchen Sie nach Angaben des Allgemeinen Deutschen Automobil Club (ADAC) rund 10-50 % mehr Kraftstoff. Bei 130 km/h benötigen Sie pro 100 km etwa 2 l, also ca. 18 % mehr Sprit. Bei einer Fahrt mit 80 km/h ist es etwas weniger, der Mehrverbrauch liegt dann bei 11 %, das entspricht etwa 1,2 l. Je nach Beladung und höherem Tempo kann der Verbrauch stark ansteigen.
Eine aerodynamische Form der Box, aber auch passende Träger reduzieren den Luftwiderstand und somit auch den Kraftstoffbedarf. Zudem hilft vorausschauendes Fahren und frühes Hochschalten. Bei spätem Schalten in einen höheren Gang ist mit Box rund ⅓ mehr Kraftstoff erforderlich als sonst. Kontrollieren Sie, ob der Reifendruck für das zusätzliche Gewicht ausreichend ist. Ist er zu gering, ist der Rollwiderstand größer. Um die zusätzliche Reibung zu überwinden, muss das Auto die dafür notwendige Kraft durch höheren Spritverbrauch ausgleichen.
Wenn Sie die Box nicht benötigen, montieren Sie sowohl Box als auch Grundträger ab, da auch die Konstruktion mehr Luftwiderstand erzeugt und somit den Kraftstoffverbrauch in die Höhe treibt.
Beeinflusst eine Dachbox das Fahrverhalten?
Durch einen Dachaufbau und das zusätzliche Gewicht verändern sich die gewohnten Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs. Die Tatsache, dass auf dem Fahrzeugdach zusätzliches Gewicht lastet, verändert den Schwerpunkt des Fahrzeugs.
Beim Fahren mit Dachbox sollten Sie folgende Faktoren beachten:
Das Fahrzeug besitzt durch die Box mehr Angriffsfläche sowohl in der Höhe als auch in der Breite. Beachten Sie daher:
Mit der Dachbox besitzt Ihr Fahrzeug zusätzliches Gewicht:
Eine fehlerhafte Beladung verändert die Fahreigenschaften massiv.
Wie Sie eine Dachbox richtig beladen, lesen Sie ausführlich im FAQ-Bereich „Beladung“.
Damit Sie mit der Dachbox sicher ankommen, hilft Folgendes:
Der Schwerpunkt ist in der Physik jener Punkt, an dem sich die meiste Masse des Autos sammelt.
Wofür brauche ich eine Dachbox?
Eine Box ist hilfreich, wenn Sie den Stauraum Ihres PKW auf einfache Weise erweitern möchten und beispielsweise keine Anhängerkupplung besitzen, sie nicht verwenden wollen oder diese bereits für andere Lasten benötigen.
Gerade, wenn es mit der Familie in den Urlaub geht, kann die Box weitere Gepäckstücke aufnehmen und Sie müssen weit weniger darüber nachdenken, wie Sie das Gepäck im Auto verstauen sollen.
Sehr gern nutzen auch Wintersportler die Box, um ihre Ausrüstung darin zu transportieren. Gerade im Winter wird auf den Straßen oft Salz gestreut. Transportieren Sie Ski oder Snowboard am Fahrzeugheck an einem Kupplungsträger, kann das Salz leicht an Ski oder Snowboard gelangen und Verbindungen schädigen. In der Dachbox hingegen lagern die Sportgeräte sicher und geschützt.
Welche Dachbox eignet sich wofür?
Hartboxen eignen sich gut, um mittelgroße und kleinere Gegenstände sicher zu transportieren. Im Inneren der Hartbox verbleiben die entsprechend gesicherten Kleinteile zuverlässig am Platz. Für größeres, sperriges Transportgut eignen sich Faltboxen etwas besser, da die flexiblen Textilien auch Gepäckstücke, die an einer Seite ein wenig hinausragen, noch sicher ummanteln. In Faltboxen können Sie zudem schwere Frachten transportieren, da die Box ein geringes Eigengewicht hat und Sie somit die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs nicht so leicht überschreiten.
Sowohl Hart- als auch Softboxen eignen sich für den Transport von Skiern und Snowboard. Dafür bietet sich eine passende Halterung an.
Die jeweiligen Eigenschaften der einzelnen Dachbox-Typen haben wir in unserem Kaufberater zusammengestellt.
Wie belade ich die Dachbox am besten?
Eine Dachbox sollten Sie nur mit dem zulässigen Gewicht beladen. Beachten Sie zur Beladung Ihrer Dachbox jedoch unbedingt auch die beiliegende Bedienungsanleitung. Diese enthält unter Umständen abweichende Informationen, die Sie befolgen sollten.
So beladen Sie Ihre Dachbox richtig:
Mit einer vorschriftsmäßigen und gleichmäßigen Beladung fahren Sie sicherer. Eine zu hohe Beladung hingegen sorgt dafür, dass das Auto beispielsweise bei Ausweichmanövern oder in Kurven nicht in der Spur bleibt, Sie leichter die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren oder sich der Bremsweg verlängert.
Ausführliche Informationen zur Gewichtsbelastung lesen Sie unter der Frage: „Wie viel Gewicht darf ich in einer Dachbox transportieren?“
Wie belade ich eine Faltbox richtig?
Eine Faltbox beladen Sie ähnlich wie eine Hartbox: Schwere Gepäckstücke gehören in die Mitte, leichte Materialien wie Decken, Kleidung, Schlafsäcke gehören in den vorderen Bereich. Faltboxen sind empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit, da das textile Obermaterial wasserdurchlässiger ist als harter Kunststoff. Gegenstände, die nicht nass werden sollten, verstauen Sie daher besser im Kofferraum. Anders als Hartboxen besitzen die gefüllten Faltboxen nicht notwendigerweise eine aerodynamische Form.
Ordnen Sie Gegenstände in der Box so an, dass sie vorne schmaler ist als hinten. Dadurch erreichen Sie, dass auch die Faltbox windschnittig ist. Das wirkt sich positiv auf den Spritverbrauch aus.
Wie viel Gewicht darf ich in einer Dachbox transportieren?
Wie viel Gewicht Sie in ihrer Dachbox mitnehmen dürfen, weist jeder Hersteller für seinen Produkttypen als maximale Zuladung aus. Das können beispielsweise Ladungen mit einem Gewicht von 50, 75 oder auch 90 kg und mehr sein. Zusätzlich müssen Sie auf weitere Komponenten achten, die jeweils Gewicht mitbringen, denn Sie dürfen die maximale Gewichtsbelastung Ihres Fahrzeugs nicht überschreiten.
Das gilt in erster Linie für die maximale Dachlast. Wie hoch diese ist, hängt von Ihrem Fahrzeugmodell ab und kann in der Betriebsanleitung ausgewiesen sein oder beim Hersteller erfragt werden.
So ermitteln Sie, ob Sie die maximale Dachlast mit Ihrer Dachbox und Ladung erreichen:
So finden Sie heraus, ob Sie das zulässige Gesamtgewicht mit der Dachbox auf Ihrem Fahrzeug erreichen:
In jeder Zulassung ist die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs eingetragen. Genaue Informationen lesen Sie unter der Frage: „Wo finde ich Angaben zur Eignung der Dachbox in der Fahrzeug-Zulassung?“
In der Straßenverkehrsordnung (StVO) und Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) finden Sie zudem gesetzliche Vorgaben zum zulässigen Gesamtgewicht von Fahrzeugen in Deutschland. Die Gewichtsklasse des Fahrzeugs oder einer Fahrzeugkombination ist maßgeblich für die erforderliche Fahrerlaubnis. In der Regel kommen Sie mit einer Dachbox und einem PKW nicht über 3,5 t Gesamtmasse, die mehr als einen Führerschein der Klasse B erfordern. Achten Sie jedoch auf diesen Punkt, wenn Sie einen besonders schweren PKW oder Transporter fahren, viele erwachsene Mitfahrer sowie Gepäck haben und eine Dachbox mitführen möchten.
Die maximale Dachlast sowie zulässige Gesamtmasse dürfen Sie keinesfalls überschreiten.
Die Überschreitung kann den Fahrzeugrahmen, das Fahrwerk oder die Achsen Ihres Fahrzeugs schädigen, weil auf ihnen ein zu hoher Druck lastet. Zudem nutzt sich die Bremsanlage vermehrt ab, weil diese nicht dafür konzipiert ist, eine zu hohe Last zu stoppen. Ein Verstoß gegen die erlaubten Werte wird mit einem Bußgeld geahndet.
Eine zu hohe Gesamtmasse verändert zudem die Fahreigenschaften massiv, wie etwa Lenkung, Kurvenlage oder Bremsweg. Achten Sie in diesem Zusammenhang auch auf eine gleichmäßige Beladung des Fahrzeugs.
Wie viel Gepäck darf ich in eine Dachbox laden?
Dachboxen gibt es in unterschiedlichen Kapazitäten. Das Volumen der Dachbox wird in der Regel in Litern (l) angegeben, die Maße von Länge, Breite und Höhe meist in cm. Das Volumen und die Abmessungen entscheiden darüber, wie viel Gepäck Sie in der Dachbox befördern können. Es kommt aber auch auf das Produkt und dessen Geometrie an: In der Regel weisen die Hersteller das Volumen der Dachbox korrekt aus, unter Umständen kann jedoch eine sehr flache Bauform oder die Höhe der Befestigungsmöglichkeiten im Inneren der Box dafür sorgen, dass Sie effektiv etwas weniger Stauraum nutzen als angegeben.
Nähere Informationen zum Volumen finden Sie in unserem Kaufberater. Angaben zum Gewicht der Zuladung müssen Sie bei der Wahl Ihrer Gepäckstücke und Ladung gesondert beachten. Lesen Sie, wie Sie Ihre Dachbox sicher beladen.
In die meisten Dachboxen passen etwa 300-400 l. Das entspricht etwa 4 mittelgroßen Reisetaschen. Die Kapazitäten für die Anzahl der Ski oder Snowboards weisen die Hersteller oft explizit aus. Das können bei einem Volumen von ca. 400 l beispielsweise 6 Paar Ski und 4 Snowboards sein.
Wie viel wiegt eine Dachbox?
Das Gewicht der Dachbox selbst weisen die Hersteller als „Leergewicht“ in kg aus. Je nach Größe und Material kann eine Dachbox zwischen 5-30 kg wiegen. Softbags, Modelle aus Textilien, kommen auf 5-10 kg, Hartschalenmodelle auf ca. 13-18 kg. Die „Jumbo-Varianten“ der Dachboxen wiegen gut 27 kg oder mehr.
Das Leergewicht der Dachbox ist ebenso wie das Gewicht der maximalen Zuladung relevant für das Gesamtgewicht der Dachbox. Diese Werte müssen Sie beachten, wenn Sie die maximale Dachlast und das maximal zulässige Gesamtgewicht für Ihr Fahrzeug ermitteln.
Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter der Frage: „Wie viel Gewicht darf ich in einer Dachbox transportieren?“
Wo finde ich Dachboxen in Übergrößen?
Sie möchten besonders große Sportgeräte oder sperriges Gepäck verstauen? Dachboxen gibt es auch in Jumbo-Größen zwischen 600-800 l. Diese sind ebenso wie alle anderen gängigen Modelle online oder im Fachhandelerhältlich. Wählen Sie dazu einfach eine passende Filter-Funktion bei der Produktauswahl.
Wie viel kostet eine Dachbox?
Der Preis der einzelnen Dachboxen unterscheidet sich maßgeblich nach Ihrem Produkttyp, der Größe und der Belastungsgrenze. Günstige Hartschalenboxen gibt es bereits ab ca. 70 €, für besonders große und belastbare Modelle mit Spezialhalterungen fallen bis zu 1.500 € an. Die meisten Modelle mit harter Schale kosten zwischen 200-400 €.
Textile und faltbare Modelle sind grundsätzlich etwas günstiger als solche mit Hartschale, allerdings weniger robust und nicht so diebstahlsicher. Günstige Varianten finden Sie ab 90 €, aufwendigere Modelle können auch um die 400 € kosten. Durchschnittlich zahlen Sie für textile Dachkoffer zwischen 110-150 €.
Stöbern Sie in unserem Kaufberater und finden Sie heraus, welcher Dachbox-Typ für Sie der geeignete ist.
Warum sind die Preise für Dachboxen so unterschiedlich?
Die Preise der Dachboxen hängen von den unterschiedlichen Materialien ab. Varianten, die aus harten Kunststoffschalen bestehen, sind im Schnitt bis zu 100-200 € teurer als Modelle, die hauptsächlich aus Textilien gearbeitet sind. Bei den Kunststoffvarianten gibt es zusätzlich beschichtete Modelle, die aus witterungsbeständigerem Material bestehen und dadurch etwas teurer sind. Verschleißteile sollten besonders sorgfältig verarbeitet sein.
Weitere Preisunterschiede entstehen durch das Volumen der Boxen. Kleine und kompakte Boxen sind deutlich günstiger als große Jumbo-Varianten. In dem Zusammenhang spielt der Materialeinsatz, die notwendige Belastbarkeit sowie die zusätzlichen Befestigungssysteme im Inneren wie Ösen und Gurte zur Ladungssicherung eine Rolle. Die Verschlüsse der Spanngurte preisgünstiger Modelle können einfacher gestaltet sein. Die Verbindungssysteme kostenintensiverer Boxen sind oft zusätzlich verstärkt. Ist die Box außerdem mit Spezialhalterungen für Ski ausgestattet, können sich diese auf den Preis auswirken. . Bei sehr preisgünstigen Modellen sollten Sie vor allem darauf achten, dass Box und Befestigung den notwendigen Sicherheitsstandards gerecht werden.
Auch die Bauweise, also beispielsweise ein aerodynamisches Design und spezielle Befestigungen oder Schließsysteme, wirkt sich auf den Preis aus. Sehr windschnittige Modelle kosten auch mehr. Eine Box, die sich zu beiden Seiten öffnen lässt, ist ebenfalls kostspieliger als eine Variante mit einfacher Öffnung. Mehrfach- oder Zentralverriegelungen sind hochwertiger als ein einfaches Zylinderschloss und dementsprechend teurer.
Wo kann ich eine Dachbox kaufen?
Eine Dachbox können Sie einfach online kaufen. Sie können sich umfassend informieren und im Anschluss die optimale Dachbox mit wenigen Klicks direkt bestellen.
Was muss ich beim Kauf einer Dachbox beachten?
Um Fehlkäufe zu vermeiden, achten Sie vor dem Kauf besonders auf folgende Punkte:
Damit Sie sich leichter für ein passendes Modell entscheiden können, beginnen Sie einfach mit der Auswahl eines passenden Dachbox-Typs. Wertvolle Hilfestellungen liefert Ihnen unser Kaufberater.
Was muss ich beim Kauf einer Faltbox beachten?
Bei einer Faltbox, auch Softbox genannt, spielen dieselben Faktoren eine Rolle, wie beim Kauf einer Hartbox.
Dazu zählen maßgeblich:
Achten Sie bei Faltboxen auf besonders witterungsbeständige Textilien.
Nähere Informationen liefert Ihnen die Antwort auf die Frage „Was muss ich beim Kauf einer Dachbox beachten?“. Weitere Produkteigenschaften der Softbox erläutern wir in unserem Kaufberater.
Wo kann ich Trägersysteme kaufen?
Passende Trägersysteme für Ihre Dachbox kaufen Sie bequem im Internet. Dort finden Sie zahlreiche Informationen und Angebote.
Schauen Sie sich in der Kategorie „Relingträger“ um und finden Sie das passende Grundträgersystem für Ihr Fahrzeug. Bestellen Sie bequem und zuverlässig über unsere Shop-Partner.
Wie befestige ich die Dachbox richtig?
Bevor Sie Ihre Dachbox auf dem Autodach befestigen, ziehen Sie zunächst die Gebrauchsanleitung des Herstellers zu Rate. Sie gibt notwendige Hinweise, wie Sie die Dachbox korrekt aufbauen und Sie auf dem Dach beziehungsweise am Grundträger installieren.
Informieren Sie sich über die gängigsten Befestigungssysteme von Dachboxen in unserem Kaufberater.
Nachfolgend haben wir einige Tipps zur richtigen Montage der Dachbox zusammengestellt:
Montieren Sie die Dachbox mit genügend Zeit und Ruhe. So übersehen Sie keine wichtigen Montageteile oder Anweisungen des Herstellers. Außerdem dürfen Sie nicht mit einer nur teilweise befestigten Dachbox losfahren, bringen Sie den Vorgang also in Ruhe zu Ende. Vor allem bei der ersten Montage ist essinnvoll, eine weitere Person um Unterstützung zu bitten.
Wie positioniere ich die Dachbox richtig auf dem Autodach?
Die beste Position der Dachbox ist in der Fahrzeugmitte. So ist gewährleistet, dass die Lasten gleichermaßen auf beide Seiten verteilt sind. Einige Hersteller bieten eine Art Lineal, also Schienen mit Maßeinteilung an, das bereits im Dachträger integriert ist. Daran richten Sie die Dachbox aus und lesen ab, ob sie sich in der Mitte befindet.
Eine Dachbox sollte nicht mit Anstellwinkel, also einer Neigung nach oben oder unten, sondern immer parallel zum Autodach beziehungsweise zur Fahrbahn montiert sein. Außerdem steht sie besser nicht nach vorn über der Frontscheibe, sondern ihre Spitze beginnt dort, wo die Frontscheibe endet: So gleitet Wind besser ab, wodurch sich Windgeräusche und Kraftstoffverbrauch verringern. Auch nach hinten sollte die Box nicht so weit überstehen, sodass der Kofferraum nicht mehr richtig aufgeht: Die Heckklappe müssen Sie auch bei montierter Box komplett öffnen können.
Nutzen Sie fest verbaute Teile am Fahrzeug, um die Mitte zu finden.
Um die Fahrzeugmitte zu finden und die Dachbox daran auszurichten, orientieren Sie sich an der Dachantenne hinten und am Innen-Spiegel. Diese Bauteile sind immer in der Mitte des Fahrzeugs angebracht.
Welche Funktion erfüllt eine Dachbox?
Eine Dachbox ist an sich ein einfacher Aufbewahrungsbehälter, der Befestigungssysteme enthält, um an einem passenden Dachträger festgeschnallt zu werden. Dabei schafft die Dachbox zusätzlichen Stauraum auf dem Dach. Ihre Bauweise verhindert, dass der Windwiderstand dabei allzu groß wird: Dachboxen sind in der Regel aerodynamisch gebaut, damit der Fahrtwind an ihnen abgleiten kann. Der harte Kunststoff oder die Textilien, aus denen die Box besteht, schützen die Fracht vor äußeren Einflüssen.
Was kann ich tun, wenn die Dachbox beim Fahren pfeift?
Laute Geräusche bei der Fahrt mit einer Dachbox entstehen fast immer durch Fahrtwind. Diese Luftbewegung entsteht, weil sich ein Fahrzeug während der Fahrt gegen die Luft bewegt. Je schneller ein Fahrzeug fährt, desto mehr Luftwiderstand muss es überwinden. Je aerodynamischer Fahrzeug und Dachbox gebaut sind, desto besser gleiten Windströmungen ab.
Geräusche entstehen meist durch erhöhten Luftwiderstand.
Mögliche Ursachen hierfür sind unter anderem:
Um eine Geräuschbildung zu verhindern, stellen Sie sicher, dass die Box richtig verriegelt und abgeschlossen ist. Prüfen Sie Ihr Trägersystem sowie die Befestigung und stellen Sie sicher, dass keine Teile locker sind oder herumwehen. Auch Hersteller geben in der Betriebsanleitung teils wichtige Hinweise, wie Sie Krach auf dem Dach verhindern.
Was muss ich beim Gebrauch einer Dachbox beachten?
Beim Gebrauch Ihrer Dachbox sollten Sie vor allem auf folgende Faktoren Wert legen:
Wie kann ich meine Dachbox am besten pflegen?
Eine regelmäßige Reinigung Ihrer Dachbox erhöht die Lebensdauer: Um Schmutz oder Insektenreste von der Dachbox zu entfernen, sollten Sie sich unbedingt an die Empfehlungen des Herstellers halten. Viele geben dazu entsprechende Hinweise in der Gebrauchsanleitung.
Verwenden Sie Wasser und Spülmittel, die frei von Chlor, Alkohol oder Ammoniak sind. Auch Autowachs ohne Lösungsmittel können Sie meist nutzen. Schlösser pflegen Sie mit handelsüblichen Silikonsprays. Achten Sie jedoch darauf, dass die Schmiermittel nicht auf den Kunststoff gelangen. Weiche Lappen und sanfte Schwämme dürfen Sie ebenso nutzen. Wischen Sie Hartboxen trocken. Faltboxen lassen Sie an der Luft gut trocknen, bevor Sie diese zusammenpacken. Achten Sie darauf, dass keine organischen Reste an der Softbox verbleiben, damit sich auf den Textilien keine Stock- oder Schimmelflecken bilden. Das erhöht die Lebensdauer des Materials.
Fahren Sie mit der Dachbox nicht in die Waschanlage. Montieren Sie Lastenträger und Dachbox zuvor ab, andernfalls kann Waser in die Befestigungssysteme eintreten und diese instabil machen. Zudem kann es passieren, dass die Sensoren den Dachaufbau in der Waschanlage nicht wahrnehmen und die Bürsten die Box beschädigen.
Demontieren Sie die Box, wenn Sie sie nicht benutzen. Gerade die faltbaren Modelle vertragen Wind weniger gut und tragen möglicherweise Schäden davon, wenn Sie diese ungefüllt transportieren.
Kann ich einen Riss in der Dachbox reparieren?
In Internetforen diskutieren Nutzer diverse Reparaturmöglichkeiten für Risse in einer Dachbox. Eine Reparatur ist abhängig davon, welches Grundmaterial die Box besitzt, spezielle Kleber sind notwendig. Es bleibt die Frage, ob so eine Do-It-Yourself-Reparatur gewährleisten kann, dass die Dachbox weiterhin sicher ist. Zudem kann ein Riss deshalb entstehen, weil das Material generell nicht mehr so leistungsfähig ist. Die Krafteinwirkung bei hohen Geschwindigkeiten sollten Sie nicht unterschätzten, noch weniger jene, die bei einem Unfall wirken können. Die Reparatur ist aus sicherheitstechnischer Sicht in jedem Fall bedenklich.
Verschlissene oder beschädigte Teile können Sie jedoch nach Möglichkeit erneuern. Ersatzteile lassen sich beim Hersteller oftmals nachbestellen. Ziehen Sie vor einer Reparatur den Hersteller sowie einen Fachmann zu Rate.
Haushaltsreiniger können das Produkt schädigen!
Durch die Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel kann der Kunststoff spröde werden oder kleine Spannungsrisse bekommen. Das kann sowohl die Stabilität des Materials beeinflussen als auch den Luftwiderstand erhöhen. Auch Cockpit-Sprays oder ölhaltige Reinigungsmittel schädigen das Material. Verwenden Sie keine kratzigen Schwämme oder Bürsten.
Wie weit darf die Dachbox über das Autodach überstehen?
Eine Dachbox darf grundsätzlich über dem Dach etwas weiter überstehen.
Vorn darf sie lediglich die Länge des gesamten Fahrzeugs nicht überschreiten. Solange Sie nicht versuchen, eine Jumbo-Dachbox auf einem Mini zu transportieren, kommen Sie jedoch kaum mit der Straßenverkehrszulassungsordnung in Konflikt.
Nach hinten sollte die Dachbox nur soweit überstehen, dass sich die Heckklappe vollständig öffnen lässt. Wählen Sie die Dachbox daher in den passenden Abmessungen für Ihr Autodach.
Für eine bessere Aerodynamik sollte die Spitze der Dachbox an das Ende der Frontscheibe anschließen.
Optimal gleitet der Wind ab, wenn Frontscheibe und Box im gleichen Winkel sind und die Luftbewegung nicht unterbrochen wird. Denn wie weit eine Dachbox nach vorn übersteht, hat Einfluss auf Spritverbrauch und Geräuschpegel während der Fahrt. Je weiter eine Dachbox über das obere Ende der Windschutzscheibe ragt, desto größer ist der Luftwiderstand. Wenn das Fahrzeug mehr Kraft aufwendet, um gegen den Luftwiderstand anzufahren, steigt der Verbrauch.
Wie schnell kann ich mit einer Dachbox fahren?
Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) gilt keine besondere Geschwindigkeitsbegrenzung für das Fahren mit Dachbox. Grundsätzlich sollten Sie die Geschwindigkeit stets an gegebene Verhältnisse anpassen.
Das gewählte Tempo ist abhängig von folgenden Faktoren:
Auf holprigen und unwegsamen Strecken sollten Sie die sichere Befestigung von Trägern, Box und Ladung regelmäßig kontrollieren.
Relevant sind die Hinweise der Hersteller. Viele warnen davor, ein Tempo von 130 km/h zu überschreiten. Fahren Sie mit der Dachbox dennoch schneller, können die Unternehmen nicht mehr für die Sicherheit der Box und deren Befestigungssysteme garantieren. Zudem erhöhen sich Lärmpegel und Spritverbrauch. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung kann ebenso versicherungstechnische Gründe haben. Einige Anbieter von Dachträgern legen fest, dass Sie bei Verkehrshügeln und Bremsschwellen eine Maximalgeschwindigkeit von 10 km/h einhalten sollten.
Wie sicher ist eine Dachbox?
Dachboxen können für Sicherheit sorgen, aber auch ein Sicherheitsrisiko sein, wenn sie nicht vorschriftsmäßig angebracht sind.
Mit einer Dachbox schaffen Sie zusätzlichen Stauraum. Dadurch lagern Sie Gepäckstücke vom Fahrgast- und Kofferraum aus und gefährden Fahrgäste nicht durch das Gepäck. Idealerweise bleibt so auch die Heckscheibe frei und ermöglicht dem Fahrer den Blick auf den nachfolgenden Verkehr.
Prüfinstitute haben einige Dachboxen speziell dahingehend überprüft, wie sich die Boxen bei einem Crash mit 30 km/h verhalten und entsprechende Prüf-Siegel vergeben.
Informieren Sie sich über die Sicherheit von Dachboxen genauer in unserem Kaufberater.
Der Allgemeinen Deutschen Automobil Club (ADAC) überprüft regelmäßig die Dachboxen auf Sicherheit. Auch das Magazin Auto-Motor und Sport hat Dachboxen getestet.
Wie sicher ist die Fahrt mit einer Dachbox?
Sie fahren mit einer Dachbox auf dem Autodach fast ebenso sicher wie mit einem normalen PKW, wenn Sie die einige Faktoren vor und während der Fahrt berücksichtigen. Vornehmlich führen beim Fahren mit Dachbox zu hohe Geschwindigkeiten, leichtsinniges Fahren als auch eine Überladung zu Unfällen.
Deshalb sollten Sie sicherstellen, dass
Informieren Sie sich ausführlicher zur Sicherheit und zur richtigen Beladung der Dachbox sowie zum veränderten Fahrverhalten in unserem Ratgeber.
Komplexe Inhalte gut zu recherchieren und verständlich zu vermitteln, ist mir wichtig. Als studierte Germanistin arbeite ich daher seit mehreren Jahren im journalistisch-redaktionellen Bereich. Auf billiger.de berate ich Sie gern umfassend zu den unterschiedlichsten Themen und Produkten.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.