Generell muss man zwischen Gartenhäusern und Gerätehäusern unterscheiden. Während ein Gartenhaus auch mit Möbeln eingerichtet werden kann, dient das Gerätehaus lediglich zur Verstauung von Gartengeräten und Werkzeugen.
Gerätehaus
(254)
Gartenhaus
(126)
Geräteschrank
(69)
Alle anzeigen
Grundfläche(1)
Filter zurücksetzen
Außenmaterial
Außenmaterial
Die häufigsten Materialien sind Holz, Metall und Kunststoff. Holz hat den Vorteil, dass es natürlich aussieht – es benötigt allerdings entsprechende Pflege, um Wind und Wetter standhalten zu können. Gartenhäuser aus Metall sind robust und langlebig und weniger pflegeaufwendig. Metall- und Kunststoff-Gartenhäuser sind vergleichsweise preisgünstiger.
Stahlblech
(171)
Holz
(158)
Metall
(37)
Alle anzeigen
Länge
Breite
Grundform
Grundform
Die Grundform beschreibt die Form des Grundrisses eines Gartenhauses. Bei der Wahl des Grundrisses sollte die Umgebung berücksichtigt werden, in der das Gartenhaus stehen soll, genauso wie Maße von Möbeln o.ä. die im Haus Platz finden sollen.
fünfeckig
(2)
quadratisch
(51)
rechteckig
(256)
Dachform
Dachform
Die Dachform bestimmt das Erscheinungsbild des Gartenhauses. Die gängigste Form ist das Satteldach.
Pultdach
(163)
Satteldach
(155)
Flachdach
(49)
Alle anzeigen
Anzahl Fenster
0
(250)
1
(16)
3
(4)
Alle anzeigen
Dachbelag
Dachbelag
Der Dachbelag kann unter anderem aus Kunststoff, PVC oder Bitumen bestehen. Die Materialien unterscheiden sich dabei in ihrem Aussehen, der Stabilität und Langlebigkeit. Bitumen bildet in der Optik zum Beispiel Dachschindeln nach.
Stahlblech
(172)
Dachpappe
(53)
Bitumen
(52)
Alle anzeigen
Farbe
Firsthöhe
Firsthöhe
Die Firsthöhe, oder auch Dachfirst genannt, bezeichnet den obersten Punkt des Daches, der beim Gartenhaus unterschiedlich hoch sein kann. Je nach Bedarf kann die Firsthöhe auch 2,5 Meter betragen.
Raumvolumen
Seitenhöhe
Seitenhöhe
Die Seitenhöhe gibt im Gegensatz zur Firsthöhe die Entfernung vom Boden bis zum Beginn des Daches an.