Merkzettel

Gas-Warmwasserspeicher

(209 Ergebnisse aus 24 Shops)
Filter
Kategorie
  • (7)
  • (31)
  • (105)
Alle anzeigen
Preis
Marke
  • (2)
  • (4)
  • (1)
  • (3)
  • (1)
  • (30)
  • (69)
  • (3)
  • (2)
  • (2)
  • (1)
  • (6)
  • (7)
  • (1)
  • (1)
  • (3)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
Alle anzeigen
Energieeffizienzklasse
  • (26)
  • (5)
  • (4)
Wasserbehältervolumen
Max. Heizleistung
Max. Fördertemperatur
Netzspannung
  • (5)
Gewicht
Aktualität
  • (32)
Lieferzeit
  • (146)
Shops
  • (97)
  • (38)
  • (34)
Alle anzeigen
Zahlungsarten
  • (207)
  • (207)
  • (174)
Alle anzeigen
Avenir Plus lnx 16 Liter Warmwasserspeicher Gas 3632448 - Chaffoteaux
Avenir Plus lnx 16 Liter Warmwasserspeicher Gas 3632448 - Chaffoteaux
Wasserbehältervolumen: 16 l · Integrierte Komponenten: Display
560,61*
ab 50,99 € Versand
Weitere Details
Whale Expanse Boiler WW0801UC, Unterflur Warmwasserbereiter, Gas/Strom, 8L
Whale Expanse Boiler WW0801UC, Unterflur Warmwasserbereiter, Gas/Strom, 8L
Wasserbehältervolumen: 8 l
992,36*
ab 0,00 € Versand
Weitere Details
Unterstellspeicher Warmwasser 160 Liter Brauchwasserspeicher Gas- oder Ölthermen
Unterstellspeicher Warmwasser 160 Liter Brauchwasserspeicher Gas- oder Ölthermen
Wasserbehältervolumen: 160 l · Max. Fördertemperatur: 45 °C
999,00*
ab 0,00 € Versand
Weitere Details
Junkers Brenner komplett H-Gas Herst-Nr.87081200200
Junkers Brenner komplett H-Gas Herst-Nr.87081200200
175,83*
ab 0,00 € Versand
Weitere Details
Truma Boiler Gas
ab719,00*
3 Preise vergleichen
Iperbriko - Gas-Warmwasserbereiter Acquaprojet Blue Fi
- 13%
Iperbriko - Gas-Warmwasserbereiter Acquaprojet Blue Fi
Integrierte Komponenten: LCD-Display, Display, Temperaturanzeige
931,47 € 807,87*
ab 123,60 € Versand
Weitere Details
Unterstellspeicher Warmwasser 160 Liter Brauchwasserspeicher Gas- oder Ölthermen
Unterstellspeicher Warmwasser 160 Liter Brauchwasserspeicher Gas- oder Ölthermen
Wasserbehältervolumen: 160 l · Max. Fördertemperatur: 45 °C
949,05*
ab 0,00 € Versand
Weitere Details
Unterstellspeicher Warmwasser 120 Liter Brauchwasserspeicher Gas- oder Ölthermen
Unterstellspeicher Warmwasser 120 Liter Brauchwasserspeicher Gas- oder Ölthermen
Wasserbehältervolumen: 120 l
844,55*
ab 0,00 € Versand
Weitere Details
Buderus GB172i.2 Logaplus Paket W22 mit Regelung BC400 und Warmwasserspeicher SU160 20 kW H-Gas Speicher Bedieneinheit
ab4.079,00*
4 Preise vergleichen
Buderus GB172i.2 Logaplus Paket W22 mit Regelung BC400 und Warmwasserspeicher S120 20 kW H-Gas Speicher Bedieneinheit
ab3.869,00*
4 Preise vergleichen
Buderus GB172i.2 Logaplus Paket W22 mit Regelung BC400 und Warmwasserspeicher S120
Buderus GB172i.2 Logaplus Paket W22 mit Regelung BC400 und Warmwasserspeicher S120
Gas-Brennwertkessel · Gas · Energieeffizienzklasse: A
ab3.789,00*
5 Preise vergleichen
Buderus GB172i.2 Logaplus Paket W22 mit Regelung BC400 und Warmwasserspeicher SU160
Buderus GB172i.2 Logaplus Paket W22 mit Regelung BC400 und Warmwasserspeicher SU160
Gas-Brennwertkessel, Kombitherme · Gas · Energieeffizienzklasse: A
ab3.998,00*
5 Preise vergleichen
Truma Boiler Gas/Elektro
2 Preise vergleichen
Buderus GB172i.2 Logaplus Paket W22 mit Regelung BC400
Buderus GB172i.2 Logaplus Paket W22 mit Regelung BC400
Gas-Brennwertkessel · Gas · Energieeffizienzklasse: A
ab3.909,00*
6 Preise vergleichen
Buderus GB172i.2 Logaplus Paket W22 mit Regelung BC400
Buderus GB172i.2 Logaplus Paket W22 mit Regelung BC400
Gas-Brennwertkessel · Gas · Energieeffizienzklasse: A
ab4.119,00*
6 Preise vergleichen
Truma Edelstahlbehälter 10 l, ohne Heizstab
3 Preise vergleichen
Truma Kaminset bianco
Truma Kaminset bianco
Farbe: mehrfarbig, weiß
ab61,50*
4 Preise vergleichen
Truma Kaminkappe KBS3, bianco für Boiler Baureihe 3
ab23,36*
4 Preise vergleichen
Truma Boiler BR 3 Kaminkappe KBS3 reinweiß
4 Preise vergleichen
Truma Heizstab für Boiler ab 5/14
3 Preise vergleichen
AVATTO Smart Boiler Heating Termostat Avatto WT50 3A Wi-Fi Tuya
ab33,90*
3 Preise vergleichen
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 weiß
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 weiß
Gas-Brennwertkessel · Gas · Energieeffizienzklasse: A
ab4.469,00*
3 Preise vergleichen
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 schwarz
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 schwarz
Gas · Energieeffizienzklasse: A+
ab4.633,00*
3 Preise vergleichen
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 schwarz
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 schwarz
Gas · Energieeffizienzklasse: A
ab4.901,00*
3 Preise vergleichen
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 weiß
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 weiß
Öl-Brennwertkessel · Gas · Energieeffizienzklasse: A+
ab4.737,00*
3 Preise vergleichen
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 weiß
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 weiß
Gas · Energieeffizienzklasse: A
ab4.816,00*
3 Preise vergleichen
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 weiß
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 weiß
Gas · Energieeffizienzklasse: A
ab4.773,00*
3 Preise vergleichen
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 weiß
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 weiß
Gas-Brennwertkessel · Gas · Energieeffizienzklasse: A
ab4.694,00*
3 Preise vergleichen
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 weiß
3 Preise vergleichen
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 weiß
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 weiß
Gas-Brennwertkessel · Gas · Energieeffizienzklasse: A+
ab4.633,00*
3 Preise vergleichen
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 schwarz
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 schwarz
Gas · Energieeffizienzklasse: A+
ab4.862,00*
3 Preise vergleichen
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 weiß
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 weiß
Gas-Brennwertkessel · Gas · Energieeffizienzklasse: A
ab4.544,00*
3 Preise vergleichen
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 weiß
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 weiß
Gas-Brennwertkessel · Gas · Energieeffizienzklasse: A+
ab4.862,00*
3 Preise vergleichen
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 schwarz
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 schwarz
Gas · Energieeffizienzklasse: A
ab4.737,00*
3 Preise vergleichen
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 schwarz
Buderus GB182i.2 Logaplus Paket W42 schwarz
Gas · Energieeffizienzklasse: A
ab4.694,00*
3 Preise vergleichen
CO-Z 16L Gas Durchlauferhitzer LPG Warmwasserbereiter Durchlauferhitzer Warmwasserspeicher Heißwasserbereiter Boiler Tankless Instant Boiler (16L)
CO-Z 16L Gas Durchlauferhitzer LPG Warmwasserbereiter Durchlauferhitzer Warmwasserspeicher Heißwasserbereiter Boiler Tankless Instant Boiler (16L)
Energieeffizienzklasse: A · Max. Heizleistung: 27.2 kW
174,99*
ab 0,00 € Versand
Weitere Details
CO-Z 18L Gas Durchlauferhitzer LPG Warmwasserbereiter Durchlauferhitzer Warmwasserspeicher Heißwasserbereiter Boiler Tankless Instant Boiler (18L)
CO-Z 18L Gas Durchlauferhitzer LPG Warmwasserbereiter Durchlauferhitzer Warmwasserspeicher Heißwasserbereiter Boiler Tankless Instant Boiler (18L)
Energieeffizienzklasse: A · Max. Heizleistung: 30.6 kW
194,99*
ab 0,00 € Versand
Weitere Details

Anzahl pro Seite:

Ratgeber Gas-Warmwasserspeicher


Gut zu wissen

Fließendes warmes Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil für einen entsprechend hohen Wohnkomfort. Auch wenn fließendes warmes Wasser in Küchen, Bädern und anderen Räumen von Neubauten heute mehr oder weniger zum Standard geworden ist, ist es in vielen Altbauten dennoch nicht selbstverständlich, dass es aus einer zentralen Warmwasserversorgung aus der Leitung kommt. Als Mieter braucht man sich über die Herkunft des warmen Wassers eher weniger Sorgen machen, bei Besitzern eines Eigenheims oder einer vermieteten Immobilie stellt sich jedoch häufig die Frage, woher das täglich zum Duschen, Baden, Händewaschen oder Geschirrspülen benötigte warme Wasser eigentlich kommt.

Wissenswert

Nach Angaben des statistischen Bundesamtes verbraucht jeder Bundesbürger am Tag um die 120 Liter Wasser.
 

Rund 80 Liter davon entfallen auf kaltes Wasser, immerhin 40 Liter aber auf warmes Wasser, dass durch ein entsprechendes Heizungssystem erst erwärmt werden muss.

Als Warmwasserspeicher bezeichnet man Geräte, die der Bereitstellung von erwärmten Brauchwasser dienen. Solche Geräte kommen üblicherweise in Gebäuden zum Einsatz, in welchen keine zentrale Warmwasserversorgung durch Fernwärme oder eine eigene Zentralheizung zur Verfügung steht. Mit einem solchen Warmwasserspeicher steht immer eine gewisse Menge an Brauchwasser bereit, egal, ob man sie nun gerade benötigt oder nicht. Dies ermöglicht, dass wir sofort nach dem Betreten der Dusche oder beim Aufdrehen des Wasserhahns am Waschbecken über entsprechend warmes Wasser verfügen können. Das Wasser in einem solchen Warmwasserspeicher kann auf verschiedene Arten erhitzt werden, vorherrschend sind heute Varianten mit einer Erhitzung durch Strom oder Erdgas. Haushalte mit entsprechendem Erdgas-Anschluss setzen aufgrund der besseren Energieeffizienz dabei in erster Linie auf Gas-Warmwasserspeicher.
 

Gas-Warmwasserspeicher stellen immer eine gewisse Menge an heißem, bzw. warmem Wasser zur Verfügung, welches durch einen Gasbrenner aufgeheizt wird. Da das Erhitzen von Wasser zwangsläufig mit einem gewissen Gasverbrauch einhergeht, sind solche Wasserspeicher mit einer entsprechenden Isolierung ausgestattet, damit einmal erhitztes aber noch nicht verbrauchtes Warmwasser auch möglichst lange warm im Speicher bleibt. In der Küche hält sich der Warmwasserverbrauch in aller Regel in Grenzen, da man es dort meist nur zum Geschirrspülen benötigt, weshalb hier in erster Linie Kleinspeicher mit einem Fassungsvermögen von 5 bis 15 Litern zum Einsatz kommen.
 

Ganz anders sieht es aber schon in Badezimmern aus, wo durchaus größere Mengen an warmem Wasser innerhalb eines kürzeren Zeitraums benötigt werden, beispielsweise wenn mehrere Familienmitglieder kurz hintereinander baden oder duschen möchten. In solchen Fällen reicht die z.B. von einer Gastherme bereitgestellte Menge an Warmwasser aufgrund ihres nur sehr gering dimensionierten integrierten Warmwasserspeichers meist nicht aus. Als Lösung kommen in solchen Fällen direkt beheizte Gas-Warmwasserspeicher zur Verwendung, die sowohl zur Versorgung der Dusche, der Wanne sowie der Waschbecken, -tische eingesetzt werden können. Direkt beheizte Gas-Warmwasserspeicher können unabhängig von einer Gasheizung betrieben werden. Sie verfügen zu diesem Zweck über einen eigenen, gasbetriebenen Wärmeerzeuger, der das Wasser durch eine brennende Gasflamme auf die gewünschte Temperatur erhitzt.
 

Um eine möglichst hohe Trinkwasserqualität und -hygiene gewährleisten zu können, müssen Gas-Warmwasserspeicher nach der der DIN EN 12897 Norm aus emailliertem Stahl oder Edelstahl hergestellt werden. Dabei haben Edelstahlspeicher den Vorteil, dass sie außerordentlich beständig gegen Korrosion sind und demnach mit einer entsprechend hohen Lebensdauer aufwarten können. Speicher aus emailliertem Stahl benötigen zu diesem Zweck meist einen speziellen Korrosionsschutz.

Auf den Punkt!

Die Anschaffungskosten für einen direkt beheizten Gas-Warmwasserspeicher hängen stark vom entsprechenden Volumen und von der individuellen Heizleistung ab.
 

Für einen Speicher mit einem Volumen von 100 bis 220 Litern sollte man zwischen 650 bis 1.500 € einplanen. Ist der Warmwasserbedarf eher gering, bieten sich geringer dimensionierte Varianten mit Fassungsvermögen zwischen 5 bis 50 Litern an, die in der Preisregion zwischen 40 und 150 Euro erhältlich sind.

Ist ein Gas-Warmwasserspeicher das Richtige für mich?

  • Worin liegen die generellen Vorteile dezentraler Gas-Warmwasserspeicher?
    Als dezentrales System hat ein direkt beheizter Gas-Warmwasserspeicher den Vorteil, dass er direkt dort eingesetzt werden kann, wo er benötigt wird. So kann ein solcher Speicher in Stand- oder Hängeform z.B. bei entsprechendem Platzangebot im betroffenen Badezimmer wandhängend oder bodenstehend installiert werden, lange Rohrleitungen zur Warmwasserversorgung entfallen demnach. Im Vergleich zu elektrisch betriebenen Warmwasserspeichern können Gas-Modelle mit deutlich geringeren Betriebskosten aufwarten und auch mehrere Zapfstellen gleichzeitig versorgen. Es gilt allerdings zu bedenken, dass bei einem solchen Gas-Warmwasserspeicher das Wasser im Tank ständig erhitzt werden muss, damit ein konstantes Temperatur-Niveau eingehalten werden kann, zur Erhitzung wird demnach ständig Gas verbraucht.
     
  • Wovon hängt die Wahl der passenden Größe und eines Heizleistung eines Gas-Warmwasserspeichers ab?
    Die Bemessung der richtigen Heizleistung und des Speicherinhalts ist von den Nutzungs- und Verbrauchsverhältnissen des jeweiligen Haushaltes abhängig. Für den kleineren Bedarf von Ein- oder Zweipersonen-Haushalten eignen sich Geräte mit einem Speichervolumen von bis zu 120 Litern, während Familien – je nach Größe – besser auf ein Modell mit einem Speicherinhalt von 200 bis 400 Litern zurückgreifen sollten. Pro Person sollte dabei von einem durchschnittlichen Warmwasserverbrauch von 50 Litern pro Tag ausgegangen werden, d.h. bei einem 4-köpfigen Haushalt liefert ein 200-Liter-Modell selbst dann genügend Warmwasser, wenn alle Personen kurz hintereinander baden oder duschen wollen. 
     
  • Ist ein indirekt beheizter Gas-Warmwasserspeicher eine Alternative zu einem direkt beheizten Modell?
    Indirekt beheizte Warmwasserspeicher sind eine sehr umweltfreundliche Alternative zu den direkt beheizten Gas-Warmwasserspeichern, allerdings ist dafür ein nicht unerheblicher Investitionsaufwand nötig, da solche Speicher üblicherweise über eine bereits bestehende oder neu anzuschaffende Gas-Heizung erwärmt werden. So kann ein solcher indirekt beheizter Speicher entweder durch eine gasbefeuerte Heizungsanlage oder eine Kombitherme in Brennwert-Ausführung beheizt werden, gegenüber einem direkt beheizten Gas-Warmwasserspeicher ergeben sich aufgrund eines deutlich höheren Wirkungsgrades auf Dauer deutlich niedrigere Betriebskosten durch einen wesentlich geringeren Gas-Verbrauch. Zahlreiche Hersteller bieten speziell aufeinander abgestimmte System-Pakete in Form einer Brennwert-Therme in Kombination mit einem entsprechenden Gas-Warmwasserspeicher an.
     
  • Was sollte ich bei der Auswahl eines Gas-Warmwasserspeichers beachten?
    Nach einer Gesetzesänderung müssen Warmwasserspeicher ab dem 26.09.2017 mindestens die Energieeffizienzklasse C erfüllen, Speicher der Energieeffizienzklassen D und niedriger dürfen nicht mehr vertrieben werden. Derartige Modelle verfügen zu diesem Zweck über eine bessere Wärmedämmung und verlieren demnach weniger Wärme an die Umgebung. Achten Sie daher beim Kauf eines Gas-Warmwasserspeichers unbedingt auf das entsprechende Energielabel! Außerdem sollte der Speicher über eine sog. Legionellen-Schaltung verfügen, der das Wasser mehrmals pro Woche auf bis zu 70 Grad aufheizt, um eventuell krankheitserregende Bakterien abzutöten.

Fazit

Nachfolgend eine komprimierte Zusammenfassung der wichtigsten Vor- und Nachteile von Gas-Warmwasserspeichern:

Vorteile
  • Ermöglichen Entnahme größerer Warmwassermengen bei konstanter Temperatur
  • Versorgung mehrerer Entnahmestellen (Wasserhähne, Duschbatterien) möglich
  • Direkt beheizte Speicher sind unabhängig vom Heizsystem
Nachteile
  • Gewisses Risiko zur Keimbildung vorhanden
  • Direkt beheizte Speicher haben eine geringe Energieeffizienz

Falls Sie nach Alternativen zu Gas-Warmwasserspeichern suchen, sollten Sie einmal einen Blick in unseren Ratgeber werfen.


Online-Redaktion

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.


Nach oben