billiger.de Fazit:
Das Standardzoom Sigma ART 4/24-105 mm DG OS HSM wird als Referenzpunkt für das neue Standardzoom Canon EF 4/24-105 mm L IS II USM herangezogen. Beide Objektive haben eine konstante Blendenöffnung und decken denselben Bildwinkel. Das Sigma-Modell ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, hier wird es mit einer Canon EOS 6D im Labor getestet. Höhere Auflösungswerte werden in Mitte des Bildes sowie eine deutliche Verzeichnung gemessen. Trotzdem bekommt das Objektiv eine super Note und 9,9 von 10 Punkten für den hinterlassenen visuellen Bildeindruck. Das hochwertig verarbeitete Sigma-Zoom ist von der Konstruktion her kürzer, hat einen breiteren Durchmesser von 88,6 mm und ist um knapp 100 Gramm schwerer als das neue Canon-Modell. Zu beachten ist, dass die tulpenförmige Sonnenblende fest verbaut ist. Alles in allem: ein Standardzoom mit fester Blende und super Detailauflösung.
Vorteile- verschiedenen Ausführungen
- visueller Bildeindruck - super
- hohe Auflösung im Mitte des Bildes
Nachteile- Sonnenblende fest verbaut
- Verzeichnung
- relativ schwer