billiger.de Fazit:
Obwohl die Kingston A400 SSD zu den günstigsten SATA-SSDs zählt, gibt es durchaus Performancebereiche, in welchen sie gut abschneidet. Das trifft auf das Schreiben und die IOPS-Leistung zu. Beim sequenziellen Lesen dagegen erreicht sie im Test mit Abstand die schlechteste Geschwindigkeit. Zwei Pluspunkte gibt es noch zu erwähnen: der sparsame Energieverbrauch sowie der SSD-Manager, der vor dem Löschen immer sicherheitshalber die Seriennummer abfragt. Haltbarkeit und Garantie liegen im angemessenen Bereich. Eine wichtige Besonderheit ist, dass die Karte zwar mit dem 2-Kanal-Controller Phison S11 und dem Toshiba 2D-TLC-Speicher kommt, dafür aber der Hersteller jederzeit auf andere Komponente umsteigen kann. Für den schmalen Geldbeutel eignet sich die SATA dennoch.
Vorteile- günstig
- geringe Leistungsaufnahme im Betrieb
Nachteile- Komponenten könnten sich ändern