Der Produkttyp eines Klimagerätes unterscheidet sich nach dessen Bau- und Funktionsweise sowie der Stand- oder Befestigungsart. Split-Klimageräte müssen meist fest installiert werden, Mono-Klimageräte gibt es als stationäre und mobile Varianten, den Standort eines Luftkühler können Sie frei wählen.
Die Energieeffizienzklasse ist eine genormte Richtskala, die auch bei Klimageräten angewandt wird. Sie zeigt wie effizient das Gerät die ihm zur Verfügung gestellte Energie, in Form von Strom, in Kühlleistung umsetzt. So weisen Produkte mit Energielabel A+++ einen besonders geringen Energieverbrauch auf. Geräte mit Energieeffizienzklasse D benötigen dagegen deutlich mehr Strom.
Die Energieeffizienzklasse ist eine genormte Richtskala, die auch bei Klimageräten angewandt wird. Sie zeigt wie effizient das Gerät die ihm zur Verfügung gestellte Energie, in Form von Strom, in Heizleistung umsetzt. So weisen Produkte mit Energielabel A+++ einen besonders geringen Energieverbrauch auf. Geräte mit Energieeffizienzklasse D benötigen dagegen deutlich mehr Strom.
Gibt das Spektrum der auf dem EU-Energielabel verfügbaren Effizienzklassen an.
Dieser Wert zeigt an, für welches Raumvolumen die angegebene Nennkühl- bzw. -heizleistung gewährleistet ist.
Klimageräte arbeiten mit einem Geräuschpegel zwischen 20 dB bis knapp 75 dB. Dies entspricht etwa einer Lautstärkeentwicklung zwischen leiser Musik und der Geräuschentwicklung eines Rasenmähers. Für Schlaf- und Wohnräume empfehlen sich Klimageräte mit möglichst geringem Geräuschpegel.
Die Kühlungsart eines Klimagerätes informiert darüber, mit welcher Technologie das Gerät kühlt. Es gibt eine Kompressor-Kühlung, die mit Kältemittel arbeitet und eine Wasserkühlung, die mittels Wassertanks kühle Luft erzeugt.
Dieser Wert gibt an, wie viel Luftvolumen das Gerät innerhalb einer Stunde bewegt.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.