billiger.de Fazit:
Beeindruckend sind das unglaublich schnelle Autofokussystem, die ausgezeichnete Schärfe und das 5-Achsen-Bildstabilisierungssystem der MFT-Systemkamera Olympus OM-D E-M1 Mark II. Das High-Speed-Autofokussystem nimmt im „Silent Modus“ je nach Schärfen- und Belichtungsanpassung 18-60 Bilder auf. Bei mechanischem Verschluss werden 15 Bilder pro Sekunde erreicht. Dank dem Pro-Capture-Modus gibt es keine Auslöseverzögerung. Die Kamera verfügt über unzählige Konfigurationsmöglichkeiten und ist auch für Videoproduktionen geeignet. Sie konkurriert mit spitzenklassigen Spiegelreflexkameras von Canon und Nikon oder APS-C-Modellen von Fujifilms oder Sony. Die Technik und der Ausbau des Geräts wurden im Vergleich zur Olympus OM-D E-M1 extrem weiterentwickelt: dank größerem Live-MOS-Sensor beträgt die Auflösung 4 Megapixel mehr, zudem ist die EM1 Mark II mit einem dreimal schneller arbeitenden Bildprozessor ausgestattet. Der Akku ist leistungsfähiger und schneller aufgeladen. Das Touch-Display kann sehr flexibel gedreht und zugeklappt werden. Das robuste Gehäuse besticht mit zuverlässigem Schutz vor Staub und Spritzwasser. Die Bildqualität ist bis ISO-800 gut, bei höheren Werten müssen jedoch Abstriche gemacht werden, aufgrund des kleinen Sensors des Micro-Four-Third-Systems. Etwas verwirrend ist der Funktionswahlschalter „Fn“, da aus dessen Bedienung verschiedene Einstellungsmöglichkeiten resultieren. Die ansonsten exzellente Kamera ist für Outdoor und für Studioaufnahmen hervorragend geeignet. Für Einsteiger verfügt sie jedoch über einen zu großen Funktionsumfang und einen zu hohen Preis, um sie nur im Automatik-Modus zu nutzen.
Kompletten Testbericht von avguide.ch lesen
Vorteile-
Hervorragende Bildstabilisierung
-
Verblüffende Serienbildleistung
-
Präziser Autofokus
-
Umfangreiches Serviceangebot von Olympus
-
Zwei Speicherkartenfächer und zügige Menüsteuerung
Nachteile-
Fn-Knopf kann verwirren
-
Eingebauter Aufklappblitz fehlt
-
Ungünstige Platzierung von Mikrofon- und Kopfhörerbuchse
-
Bildqualität nur bis ISO-800 gut
-
Bedienung der Wasserwaage etwas gewöhnungsbedürftig