Die Geräuschemission Betrieb ist das Maß für die Lautstärke des Geräts. Je niedriger der Wert ist, desto leiser ist es während des Betriebs.
Die Klimaklasse kennzeichnet die effiziente Umgebungstemperatur für das Gerät. Für den deutschen Raum ist die Klimaklasse Normal, abgekürzt mit N, für eine Umgebungstemperatur von 16° bis 32°C am gängigsten, mit SN bezeichnet man die Umgebungstemperaturen von 10°bis 32°C. ST steht für die Klimaklasse Subtropen (16° bis 38°C) und T für Tropen (18 bis 43°C).
Der Nutzinhalt Gerfrierraum stellt die Nettonutzfläche des Gerfrierraums dar. Wenn man nur wenig einfrieren möchte, reichen 50 - 80 Liter aus. Wer viel Gefriergut nutzt, ist mit 100 - 130 Liter besser bedient.
Der Nutzinhalt stellt die Nettonutzfläche des Kühlraums dar. In der Regel sollte man pro Person mit 60 Liter Nutzinhalt rechnen.
Aktualisiert: 28.11.24 | Autor: Online-Redaktion
Damit Sie in der Vielzahl der Angebote den idealen Kühlschrank finden, sollten Sie sich vor dem Kauf wichtige Fragen hinsichtlich Ihrer persönlichen Anforderungen und Bedürfnisse stellen. Machen Sie sich außerdem bewusst, dass es sich bei einem Großgerät um eine langfristige Anschaffung handelt.
Um Sie bei Ihrer Auswahl zu unterstützen, haben wir in unserem Kaufberater wichtige Kriterien zusammengetragen, die Ihnen Ihre Entscheidung für einen perfekten Kühlschrank erleichtern sollen.
Es gibt eine Reihe wichtiger Überlegungen, die Sie dabei unterstützen, Ihr Wunschmodell zu finden:
Die aktuelle Auswahl an Kühlgeräten ist sehr groß – so gibt es mittlerweile auch die unterschiedlichsten Produkttypen. Kühlschränke lassen sich folgendermaßen unterscheiden:
Kühlschränke lassen sich nach ihrem jeweiligen Kühlprinzip unterscheiden:
Die meisten in Privathaushalten und Industrieeinrichtungen verwendeten Kühlschränke gehören zum Produkttyp der sogenannten Kompressor-Kühlschränke. Aufgrund seiner guten Kühlkapazität eignet sich das Kompressor-basierte Funktionsprinzip auch für Modelle mit umfangreichem Fassungsvermögen.
Kühlschränke erzeugen keine Kälte. Sie leiten lediglich die Wärme aus dem Innenraum nach außen. Wie dies im Detail bei einem Kompressor-Kühlschrank geschieht, erfahren Sie im Folgenden:
Der Kompressor bringt eine gewisse Geräuschentwicklung mit sich. Diese ist aber bei modernen Geräten dank guter Isolierung relativ gering. Auch der Energieverbrauch liegt bei diesen Geräten in einem moderaten Bereich. Ältere Modelle hingegen benötigen mehr Strom und arbeiten auch deutlich lauter.
Die beweglichen Bauteile, die zur Umsetzung des Prinzips nötig sind, unterliegen einem natürlichen Verschleiß.
Das Kompressor-Prinzip ist leistungsstark und funktioniert daher neben herkömmlichen auch bei größeren Modellen wie etwa amerikanischen Kühlschränken zuverlässig.
Ein Kompressor-Kühlschrank eignet sich somit für jeden Privathaushalt. Die Preise richten sich nach Größe und Ausstattung. Sie liegen zwischen etwa 100 € für einen kleinen Kühlschrank mit geringem Fassungsvermögen und Funktionsumfang und etwa 2.000 € für einen Großraum-Kühlschrank mit erweiterten Funktionen. Die Preisgrenze ist nach oben weitgehend offen, wenn Sie ein Liebhaber von Design und besonderen Spezifikationen, wie z. B. integriertem Weinregal, sind.
Im Folgenden haben wir für Sie die Vor- und Nachteile eines Kompressor-Kühlschranks noch einmal zusammengefasst.
Absorber-Kühlschränke punkten durch ihre (aufgrund der vergleichsweise geringen Kühlkapazität vorgegebene) kompakte Bauweise und ihre in aller Regel geräuschlose Arbeitsweise.
Auch ein Absorber-Kühlschrank erzeugt keine Kälte, sondern leitet die Wärme aus dem Kühlschrankinneren hinaus. Er arbeitet dabei wie folgt:
Vibrationen entstehen im laufenden Betrieb nicht. Allerdings funktioniert die Kühlung via Gas nur ungestört, solange sich der Kühlschrank nicht in Schräglage befindet.
Dafür entsteht bei Modellen nach Absorber-Prinzip jedoch eine merkliche Wärmeabstrahlung. Das führt zu einem deutlich höheren Energieverbrauch für die gewünschte Kälteleistung.
Ein Absorber-Kühlschrank besitzt im Gegensatz zu einem Kompressor-Kühlschrank keine beweglichen Bauteile. Ein Verschleiß ist daher nicht möglich.
Der Wirkungsgrad ist aufgrund des Wärmeverlustes geringer als etwa bei Kompressor-Geräten. Betrieben werden kann das Modell mit Absorber-Technik sowohl mit Gas-, 12-Volt- als auch 230-Volt-Anschluss.
Absorber-Kühlschränke eignen sich vor allem zur Aufstellung in Appartements in der Hotelbranche, als Mini-Kühlschrank oder Kühlbox zum Einsatz im Campingbereich, aber auch als leises Kühlgerät im Büro.
Preislich liegen Absorber-Kühlgeräte zwischen 170 € für einen Mini-Kühlschrank und knapp 2.000 € für einen frei stehenden Großraum-Kühlschrank.
Im Folgenden haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile von Absorber-Kühlschränken zusammengestellt:
Sie können Ihren Kühlschrank auf unterschiedliche Weise in Ihre Küche oder Ihren Wohnraum integrieren. Überlegen Sie vor dem Kauf, ob ein Einbau-, Unterbau- oder frei stehendes Gerät für Sie infrage kommt.
Kühlschränke gibt es in folgenden 3 Ausführungen:
Achten Sie beim Kauf eines Unterbau-Kühlschrankes auf den Vermerk „höhenverstellbar“.
Bevor Sie sich für einen Kühlschrank entscheiden, sollten Sie sich Gedanken über den Nutzinhalt machen. Denn nur, wenn die Kühlkapazität Ihren tatsächlichen Anforderungen entspricht, stehen der Anschaffungspreis, die gewünschte Leistung und die für den Betrieb aufgewendeten Energiekosten in einem ausgewogenen Verhältnis.
Der Betrieb größerer Geräte ist teurer.
Fragen Sie sich vor einer Auswahl Ihres Favoriten: Wie viele Produkte möchte ich tatsächlich kühlen? Ein großes Fassungsvermögen bedeutet zwar einerseits viel Stauraum, andererseits aber auch höhere Betriebskosten.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht, welcher Nutzinhalt sich für welche Anzahl von Personen eignet.
Personenanzahl |
1 bis 2 Personen |
3 bis 4 Personen |
5 bis 6 Personen |
Nutzinhalt |
120 bis 140 l |
200 bis 260 l |
320 bis 380 l |
Geräte der sogenannten weißen Ware, zu der auch Kühlschränke zählen, werden seit 2011 mit einer überarbeiteten EU-Kennzeichnung versehen. Dieses EU-Label ist verpflichtend. Anhand dessen können Sie ablesen, ob das Modell im Vergleich viel oder wenig Strom verbraucht. So gibt die Energieeffizienz an, wie viel Energie notwendig ist, um einen festgelegten Nutzen zu erreichen.
Auf einer farblichen Skala, die ähnlich einer Ampel, von grün über gelb, orange bis rot reicht, symbolisieren zusätzlich Buchstaben von A bis G die einzelnen Energieeffizienzklassen. Ein Gerät der Kennzeichnung A (grün) ist ein sparsames Gerät, während eines der Klasse G (rot) weniger energieeffizient ist.
Ein Kühlschrank ist normalerweise Tag und Nacht in Betrieb und verbraucht dadurch unter den Haushaltsgeräten am meisten Strom. Greifen Sie daher bewusst zu einem energiesparenden Modell. Das schont nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern Sie tragen obendrein auch aktiv zur Erhaltung der Erdatmosphäre bei.
Neben der Energieklassifizierung finden Sie noch weitere Informationen auf dem EU-Etikett. Die jeweiligen Eigenschaften sind meist in Piktogrammen (stilisierte Darstellungen) abgebildet. Auf diese Weise erkennen Sie auf den ersten Blick etwa:
Die Energieeffizienzklassen sind seit März 2021 neu aufgesetzt und reichen von A bis G. Die Plusklassen A+, A++ und A+++ wurden entfernt und die bisherigen Labels von Geräten durch einheitlichere Messmethoden neu festgelegt. Es soll Ihnen erleichtern, die Einstufungen im Vergleich zu anderen Geräten besser einzuschätzen.
Ist Ihr bisheriger Kühlschrank älter als 10 Jahre, lohnt sich bereits aus rein energetischer Sicht die Anschaffung eines neuen und sparsamen Modells.
Neben Informationen zum Energieverbrauch befinden sich auch solche zur Geräuschemission auf dem Energielabel des Geräts. Normalerweise bewegt sich der Wert eines modernen Modells in einem Bereich um die 40 dB oder darunter. Das entspricht einer Lautstärke von leiser Musik oder anderen üblichen Geräuschen im Wohnungsbereich.
Sind Sie sehr geräuschempfindlich und steht der Kühlschrank in einer offenen Küche, sollten Sie darauf achten, dass er mit einer Lautstärke von weniger als 40 dB arbeitet.
Bei Kühlschränken ist maßgeblich der Kompressor für die Geräuschentwicklung verantwortlich. Je öfter er anspringen muss, desto öfter ist auch das typische Brummen zu hören.
Sie können jedoch umgehen, dass der Kompressor allzu häufig anspringt. Vermeiden Sie zu häufiges Öffnen der Kühlschranktür und tauen Sie Ihren Kühlschrank öfter mal ab. Das schont den Kompressor.
Die Klimaklasse gibt Aufschluss über die Umgebungstemperatur, für die der Kühlschrank geeignet ist. Sie sollten sie berücksichtigen, um die Kühlleistung optimal nutzen zu können und einen störungsfreien Betrieb des Motors zu gewährleisten.
Die Angabe über die Klimaklasse finden Sie auf dem Typenschild des Kühlgeräts sowie in den Produktdetails.
Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die 4 erhältlichen Klimaklassen:
Klimaklasse |
Umgebungstemperatur |
SN (Subnormal) |
10 °C bis 32 °C |
N (Normal) |
16 °C bis 32 °C |
ST (Subtropen) |
16 °C bis 38 °C |
T (Tropen) |
16 °C bis 43 °C |
Die Ausstattung beeinflusst den Bedienkomfort eines Kühlschranks. Zudem wirkt sie sich auf die Nutzung des Innenraums aus. Folgende Ausstattung ist gängig:
Kühlschränke ohne Gefrierfach sind mittlerweile immer seltener zu finden. Standardmäßig sind die meisten Kühlschränke mit mindestens einem Gefrierfach der Frostkategorie *** ausgestattet. Dies kommt vor allem kleineren Haushalten entgegen, da auf diese Weise lediglich ein Gerät für den Kühl- wie auch Gefrierprozess angeschafft werden muss.
Um das Kühlgerät im Haushalt optimal zu nutzen, besitzen viele Modelle unterschiedliche Einteilungen. In den meisten Fällen gibt es 3 bis 4 Ablageflächen aus Sicherheitsglas, die sich variabel in der Höhe im Kühlschrank anbringen lassen. Auf diese Weise erhalten Sie eine optimale Aufteilung für unterschiedlich große Kühlgüter.
Innerhalb des Kühlschranks, in dem zahlreiche leicht verderbliche Lebensmittel aufbewahrt werden sollen, ist Hygiene oberstes Gebot. Zwar wirken die kalten Temperaturen bereits hemmend auf ein Wachstum vieler Bakterien und Schimmelkulturen – zusätzlich versiegeln zahlreiche Kühlschrank-Hersteller jedoch die Ablageflächen mit antibakteriell wirkenden Beschichtungen. Antibakterielle Beschichtungen ersetzen aber keineswegs die regelmäßige Reinigung des Kühlschrankes.
Bestimmte Silberverbindungen sorgen für antimikrobiellen Schutz – sie setzen Silber-Ionen frei, die eine desinfizierende Wirkung auf zahlreiche Mikroorganismen haben und die Hygiene innerhalb des Kühlraumes unterstützen.
Moderne Kühlschränke verfügen mittlerweile grundsätzlich über unterschiedliche Temperaturzonen. Denn jedes Kühlgut hat seinen eigenen Kältebedarf. Bei richtiger Lagerung bleiben die Lebensmittel länger frisch.
In der Regel besitzen handelsübliche Kühlschränke flexible Türanschläge. Dadurch können Sie die Öffnungsrichtung der Geräte-Tür einfach an den Aufstellungsort in Ihrer Wohnung anpassen.
Wie Sie bei der Montage des Türanschlags vorgehen, erfahren Sie in unter der Frage: Wie wechsle ich den Türanschlag eines Kühlschranks?
Welche Funktionen ihr neuer Kühlschrank neben der grundlegenden Kühlfunktion mitbringen soll, ist eine der wichtigsten Fragestellungen. Letztlich entscheiden Ihre persönlichen Vorlieben darüber. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die geläufigsten Funktionen bieten.
Ein Kühlschrank mit einem Gefrierfach sollte über eine sogenannte Abtau-Automatik verfügen. Diese hat sich seit den 1980er-Jahren bis heute bei Kühlschränken aller Preisklassen als Standard etabliert.
Tauen Sie Ihren Kühlschrank regelmäßig ab – das verlängert die Kühlleistung und die Lebensdauer nachweislich.
Kühlschränke mit integrierter Abtau-Automatik verhindern bereits während des laufenden Betriebs eine vermehrte Eisbildung innerhalb des Kühlraumes. In der Regel warten diese Geräte mit einer erheblich gesteigerten Energieeffizienz auf. Der Gefrierbereich kann nur dann unter optimalen Bedingungen arbeiten, wenn rechtzeitig und automatisch abgetaut wird.
Die Funktionsweise der Abtau-Automatik ist einfach:
Die Kosten für eine Abtau-Automatik gleichen sich durch die eingesparten Energiekosten schnell aus.
Gehören Sie vielleicht zu den Menschen, die gerne einen vollen Kühlschrank haben, aber oft nicht dazu kommen, alle Lebensmittel rechtzeitig zu verwerten? Die Enttäuschung ist groß, wenn die Lebensmittel verderben und dann nur noch entsorgt werden müssen.
Das Bundeszentrum für Ernährung hat interessante Erkenntnisse rund um das Thema Lebensmittelverschwendung auf seiner Internetpräsenz zusammengetragen.
Einige Kühlschrank-Hersteller halten für diese Fälle eine sogenannte BioFresh-Funktion bereit. Die Temperatur dieser integrierten Schublade hält eine konstante Temperatur von 0 °C. So bleiben Obst, Gemüse und Fleisch länger frisch und Sie können weiter auf Vorrat einkaufen. Wer nicht auf einen kühlen Keller oder eine Speisekammer zurückgreifen kann, wird diese Funktion zu schätzen wissen.
Einige Hersteller bezeichnen die BioFresh-Funktion auch als VitaFresh- oder Null-Grad-Zone.
Diese Technologie garantiert selbst bei längerer Lagerdauer einen optimalen Geschmack sowie den Erhalt von Vitaminen und Nährstoffen.
Die Stromkosten eines mit BioFresh-Funktion ausgestatteten Kühlschranks liegen geringfügig über denen eines Gerätes ohne diese Funktion.
Ergänzend zur Abtau-Automatik sind viele Kühlschränke mit integriertem Gefrierfach zusätzlich mit einer sogenannten No-Frost-Technik ausgestattet. Diese sorgt zuverlässig für eine Senkung der Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank-Innenraum und verhindert damit effektiv die Bildung dünner Eisschichten auf den eingelagerten Lebensmitteln.
Wenn Sie ein Gerät mit Gefrierbereich erwerben möchten, achten Sie darauf, dass es sowohl über ein No-Frost-System als auch eine Abtau-Automatik verfügt.
Geräte mit No-Frost-System sind dabei geringfügig anders verbaut. Ihre Kühllamellen liegen in einem separaten Bereich. Das No-Frost-System funktioniert nach einfachem Prinzip:
Geräte mit eingebautem No-Frost-System weisen zwar einen geringfügig höheren Energiebedarf auf. Sie leisten jedoch durch die Verringerung der Vereisungen im Kühlraum mehr im Hinblick auf die Energieeffizienz eines Gerätes.
Wenn es bei Ihnen zuweilen schnell gehen muss, sollten Sie ein Modell mit integrierter Schnellkühl-Funktion wählen. Ist Ihr Kühlschrank mit dieser Funktion ausgestattet, können Sie die Kühlleistung kurzzeitig erhöhen, um eine beschleunigte Kühlung frisch eingelagerter Produkte herbeizuführen. So kann der Kühlschrank beispielsweise zuverlässig und schnell auch größere Getränkemengen auf angenehme Trinktemperaturen herunterkühlen.
Viele Hersteller bezeichnen die genannte Funktionalität auch als Shopping-Funktion oder Party-Funktion.
Es macht Sinn, in Abhängigkeit von Beladungsumfang oder auch saisonal bedingten Schwankungen der Raumtemperatur, die Innentemperatur Ihres Kühlschrankes manuell anzupassen.
Moderne Geräte besitzen hierfür einen im Innenraum montierten Dreh-Regler, der meist mit mehreren Ziffern auf die jeweiligen Kühlgrade hinweist.
Für eine optimale Einstellung können Sie ein Thermometer in den Kühlraum legen – die Kühltemperatur sollte grundsätzlich zwischen 5 °C und 7 °C liegen.
Ist der Kühlschrank gut gefüllt oder ist es draußen eher warm, sollten Sie einen höheren Kältegrad (z. B. 4-6) wählen.
Im Winter oder bei geringer Beladung genügen hingegen bereits die niedrigeren Regler-Werte (z. B. 1-3).
Haben Sie schon einmal daran gedacht, Ihren Kühlschrank noch intelligenter werden zu lassen? Gerade Personen mit eingeschränktem Sehvermögen, aber auch alle, die kleine Kinder zu Hause haben oder sich einfach gerne an ihr Umweltbewusstsein erinnern lassen möchten, sollten über einen integrierten Tür-Alarm nachdenken.
Kühlschränke mit integriertem Tür-Alarm weisen durch akustische oder optische Signale auf nicht ordnungsgemäß geschlossene oder zu lange geöffnete Türen hin und verhindern damit hohe Temperaturabweichungen. Auch auf diese Weise lässt sich bei der täglichen Kühlschrank-Routine effektiv Strom einsparen.
Die künstliche Intelligenz zur Steuerung des Tür-Alarms befindet sich übrigens auf einem kleinen Datenspeicher. Dieser dokumentiert die Soll-Temperatur Ihres Gerätes anhand von Rahmendaten wie Uhrzeit und Datum und löst bei Bedarf den Alarm aus.
Gerade bei Stromausfall werden Sie so schnell und effektiv auf die Abweichung der Kühltemperatur aufmerksam und können Ihre eingelagerten Lebensmittel vielleicht noch vor dem Verderben bewahren.
Sie sind häufiger auf Reisen? Ihr Kühlschrank kann Sie bei Ihrem persönlichen Lebensstil unterstützen: Die sogenannte Urlaubsfunktion oder Holiday-Schaltung kann hier einen wertvollen Beitrag zur Energieeffizienz leisten.
Bei längerer Abwesenheit macht Ihr Kühlschrank einfach Pause. Der Kühlraum wird nicht wie im laufenden Betrieb auf Temperaturen zwischen 5 und 7 °C heruntergekühlt, sondern lediglich auf 15 °C. Falls Sie einen Kühlschrank mit Gefrierfach anschaffen möchten, achten Sie unbedingt auf eine voneinander unabhängige Temperaturregelung von Kühl- und Gefrierteil.
Eine höhere Temperatur ist besser, als den Kühlschrank ganz auszuschalten.
Wird ein Kühlschrank während des Urlaubs komplett vom Strom genommen, entstehen durch die restliche Luftfeuchtigkeit und die fehlende Zirkulation innerhalb des Innenraumes schnell Schimmelsporen.
Unsere nachfolgende FAQ-Sammlung fasst unterschiedliche Fragen zum Kauf und zur Verwendung von Kühlschränken für Sie zusammen. Die Grundlage dafür bilden Fragen, die sich bereits andere Interessenten für Kühlgeräte gestellt haben.
Erhalten Sie in unserem FAQ-Bereich wichtige Antworten zu den Themenbereichen
Abtauen
Wie taue ich meinen Kühlschrank richtig ab?
Eisbildung
Warum bildet sich Eis im Kühlschrank?
Energieverbrauch
Wie kann ich meinen Kühlschrank energieeffizient nutzen?
Was bedeutet die Klimaklasse beim Kühlschrank?
Funktionsweise
Wie funktioniert ein Kühlschrank?
Was ist ein thermoelektrischer Kühlschrank?
Geräuschpegel
Wieso knackt mein Kühlschrank?
Hygiene
Wie reinige ich meinen Kühlschrank richtig?
Lebensmittel
Welche Kühlschrank-Temperatur sollte ich einstellen?
Warum sollte ich Tomaten nicht im Kühlschrank lagern?
Was gehört im Kühlschrank wohin?
Transport
Wie transportiere ich einen Kühlschrank?
Türmontage
Wie taue ich meinen Kühlschrank richtig ab?
Bildet sich eine Eisschicht an der Rückwand Ihres Kühlschranks? Oder ist das Gefrierfach Ihrer Kühl-Gefrier-Kombination vereist? Dann wird es Zeit, Ihren Kühlschrank abzutauen. Nicht alle Modelle verfügen über eine sogenannte No-Frost-Funktion oder eine integrierte Abtau-Automatik, die eine Eisbildung innerhalb der Kühlgeräte weitestgehend verhindert. Gerade dann macht es Sinn, in regelmäßigen Abständen (mindestens jedoch 2-mal jährlich) den Kühlschrank komplett abzutauen.
Viele Verbraucher wählen hierfür einen Zeitpunkt, zu dem sie lediglich wenig Lebensmittel eingelagert haben – beispielsweise kurz vor einem geplanten Urlaub. Auch die Wintermonate sind eine sinnvolle Zeit für den Abtau-Prozess. Hier können Sie Lebensmittel bei geringen Außentemperaturen einfach im Freien zwischenlagern.
So tauen Sie Ihren Kühlschrank ohne Gefrierfach am besten ab:
Erfahren Sie mehr über Abtau-Automatik und No-Frost-Technik in den gleichnamigen Kapiteln unseres Kaufberaters. Die besten Reinigungsmethoden für Ihren Kühlschrank haben wir in unserer FAQ Wie reinige ich meinen Kühlschrank richtig? zusammengefasst.
Wählen Sie einen günstigen Zeitpunkt für den Abtauvorgang. Ein Abtauvorgang kann je nach Größe der Gefrierteils mehrere Stunden in Anspruch nehmen.
In der Zwischenzeit können Sie beispielsweise die bereits entnommenen Ablagefächer, Schubladen und Einsätze mit warmem Spülwasser reinigen.
Warum bildet sich Eis im Kühlschrank?
Die Luft im Inneren des Kühlschrankes verfügt über einen hohen Wassergehalt. Aufgrund der geringen Temperaturen im Kühlraum verliert die Umgebungsluft ihre Fähigkeit, die enthaltene Wassermenge zu binden. Das Wasser setzt sich als Eis an den jeweiligen Kühlflächen fest.
Wie kann ich meinen Kühlschrank energieeffizient nutzen?
Strom sparen schont nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Sie können durch intelligentes Nutzungsverhalten und günstige Rahmenbedingungen die Energieeffizienz Ihres Kühlschrankes steigern.
Wie Sie Ihren Kühlschrank ideal einräumen, können Sie in unserer Themenrubrik Temperaturzonen nachlesen. In unserer Themenrubrik Temperaturregelung erfahren Sie Wissenswertes zur optimalen Einstellung Ihrer Kühlschrank-Temperatur.
Was bedeutet die Klimaklasse beim Kühlschrank?
Die Klimaklasse eines Kühlschranks gibt an, welche Umgebungstemperaturen herrschen sollen, damit das Gerät einwandfrei funktionieren kann. Es gibt 4 Klimaklassen:
Klimaklasse |
Umgebungstemperatur |
SN (Subnormal) |
10 °C bis 32 °C |
N (Normal) |
16 °C bis 32 °C |
ST (Subtropen) |
16 °C bis 38 °C |
T (Tropen) |
16 °C bis 43 °C |
Die Klimaklasse N spiegelt die in unseren Breiten gängigen Haushaltsbedingungen wider.
Wie funktioniert ein Kühlschrank?
Seit ihrer Erfindung haben sich insgesamt 2 unterschiedliche Bau- und Funktionsweisen für das beliebte Haushaltsgerät etabliert:
In unserer Themenrubrik Kühlschrank-Typen finden Sie zusammenfassend einen Überblick über die einzelnen Kühlschranktypen und erfahren mehr über deren Wirkprinzipien.
Am besten legen Sie bereits gekühlte Lebensmittel in die Kühlbox. So stellen Sie sicher, dass der Inhalt auch weiterhin kühl bleibt.
Was ist ein thermoelektrischer Kühlschrank?
Thermoelektrische Kühlschränke erzeugen lediglich eine geringe Kälteleistung, weswegen Sie sie hauptsächlich in Form von Kühlboxen und Mini-Kühlschränken im Handel finden.
Die kleinen Kühlsysteme einer thermoelektrischen Kühlbox greifen auf den sogenannten Peltier-Effekt zurück:
Der vergleichsweise sehr geringe Wirkungsgrad, der sich durch thermoelektrische Geräte erreichen lässt, hat jedoch auch Vorteile. So benötigen Sie nur eine geringe Stromzufuhr. In der Regel können sie bereits mit einer Spannung von 12 V (Volt) betrieben werden. Allerdings ist durch die geringe Kühlleistung der Isolierwert bei Stillstand des Gerätes nur von kurzer Dauer.
Auch der Betrieb ohne Kältemittel ist vor allem hinsichtlich des Transportes der kleinen Geräte ein Pluspunkt. Denn diese können direkt nach dem Aufstellen in Betrieb genommen werden. Die Temperatur lässt sich übrigens bequem über einen Stromregler anpassen.
Als Kühlschrankersatz für den häuslichen Bereich eignen sich diese Kühlgeräte allerdings nicht. Selbst vorgekühlte Lebensmittel sollten nach Kühlung in einer Peltier-Kühlbox innerhalb eines Tages verbraucht werden.
Erwägen Sie die Anschaffung einer thermoelektrischen Kühlbox, entdecken Sie die Angebote hierzu in der gleichnamigen Kategorie auf unserem Portal.
Thermoelektrische Kühlboxen finden Sie auf unserem Portal zu Preisen von 25 und 200 €.
Im Folgenden finden Sie die Vor- und Nachteile eines thermoelektrischen Kühlgerätes in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt:
Wieso knackt mein Kühlschrank?
Ihr Kühlschrank knackt von Zeit zu Zeit? Insbesondere für Kühlschränke, die nach Kompressor-Prinzip arbeiten, ist dies eine völlig normale Begleiterscheinung und kein Grund zur Beunruhigung.
Häufigste Ursache für ein hörbares Knacken Ihres Kühlschranks sind Temperaturunterschiede. Sie sorgen dafür, dass sich das Material oder die Kühlflüssigkeit ausdehnt und anschließend wieder zusammenzieht.
Auch ein Summen des Motors lässt sich auf Temperaturschwankungen im Inneren des Kühlraumes zurückführen – das Gerät versucht, die Temperatur schließlich laut Regler-Einstellung konstant zu halten.
Je nach Modell und Hersteller kann sich die Betriebslautstärke deutlich unterscheiden.
Werfen Sie hier direkt vor dem Kauf einen genaueren Blick auf die im Produktdatenblatt ausgewiesene Geräuschemission in dB (Dezibel).
Wie reinige ich meinen Kühlschrank richtig?
Die richtige Hygiene ist im Kühlschrank, in dem Sie leicht verderbliche Lebensmittel aufbewahren, wichtig. Zwar können sich durch die geringen Temperaturen bereits wesentlich weniger Bakterien und Keime ausbreiten. Dennoch sollten Sie gerade bei der Lagerung von naturbelassenen Produkten wie Eiern, rohem Fleisch und Gemüse stets auf eine regelmäßige Reinigung Ihres Gerätes achten.
Folgende Reinigungstipps sind hilfreich:
Welche Kühlschrank-Temperatur sollte ich einstellen?
Die optimale Kühlschranktemperatur sollte auf zwischen 5 und 7 °C eingestellt werden. Verfügt Ihr Kühlschrank über keine genaue Temperaturangabe, können Sie den Regler auf die Stufe 1 oder 2 einstellen. Machen Sie doch einfach den Butter-Test: Ist die Butter noch streichfähig, dann ist die Temperatur richtig eingestellt.
Bei optimaler Einstellung der Temperatur sparen Sie Energie und damit auch Stromkosten.
Warum sollte ich Tomaten nicht im Kühlschrank lagern?
Die kühle Lagertemperatur ist ein echter Aromakiller. Zudem beschleunigt der hohe Feuchtigkeitsgehalt des Kühlschrank-Innenraums für manche Obst- und Gemüsesorten die Verderblichkeit. Auch die gewünschte Konsistenz eines Lebensmittels wird durch die Lagertemperatur maßgeblich beeinflusst. So nimmt beispielsweise die Zähflüssigkeit mancher cremiger oder gelartiger Lebensmittel mit der Kälte zu.
Keine Kühlung benötigen etwa:
Nicht alle Obst- und Gemüsesorten sollten kühl gelagert werden.
Gerade tropische Früchte, aber auch viele heimische Obst- und Gemüsesorten verlieren im Kühlschrank schneller an Frische und Geschmack.
Was gehört im Kühlschrank wohin?
Grundsätzlich sollten Sie bei der Überlegung, welche Lebensmittel Sie an welcher Stelle im Kühlschrank lagern, vor allem die Empfehlungen des Herstellers beachten. Für die hygienische Lagerung empfiehlt sich außerdem eine Sortierung nach Warengruppen. So verhindern Sie die Übertragung von Keimen.
Kühlschränke sind in verschiedene Temperaturzonen eingeteilt. Diese geben Ihnen den Hinweis darauf, in welchem Fach Sie bestimmte Lebensmittel am besten aufbewahren können.
In unserem Kaufberater finden Sie detaillierte Informationen zum Thema Temperaturzonen. Hier erfahren Sie, welche Lebensmittel, sich in welchem Bereich des Kühlschranks am besten halten.
Wie transportiere ich einen Kühlschrank?
Sobald ein Kühlschrank transportiert werden soll, wird er schnell zum gefürchteten Koloss. Dabei ist es mit einigen Tipps und Tricks gar nicht so schwer, einen Kühlschrank an seinen neuen Bestimmungsort zu verfrachten.
Denn entgegen des Gerüchtes, man dürfe Kühlschränke beim Transport keineswegs in die Waagerechte bringen, können Kühlschränke schadlos sowohl liegend als auch stehend transportiert werden. Beide Transportvarianten haben dabei ihre Vor- und Nachteile.
Hier sollten Sie je nach den vorliegenden Transportbedingungen und den zu überwindenden Hürden abwägen, welche Variante für Ihren Anwendungsfall die geeignetere ist:
So bereiten Sie Ihren Kühlschrank auf den Transport vor:
Sammeln Sie Einzelteile in einer Transportbox und schützen Sie zerbrechliche Teile mit Zeitungspapier oder Luftpolsterfolie. So kann nichts Wichtiges verloren gehen und die Einzelbestandteile Ihres Kühlschranks bleiben auch während des Transportes unversehrt.
Wie wechsle ich den Türanschlag eines Kühlschranks?
Wussten Sie schon, dass sich Einbau-Kühlschränke auch in puncto Türmontage an Ihre individuellen Vorlieben anpassen? Bei der Türmontage unterscheidet man zwischen einer sogenannten Schlepptür-Montage sowie einer Festtür-Montage. Beide Montagearten sind in nur wenigen Handgriffen ausgeführt und ermöglichen eine optisch ansprechende Integration Ihres Einbau-Gerätes in Ihre Küchenfront.
Gerade, wenn Sie eine neue Küche planen, sollten Sie beide möglichen Varianten der Türmontage überdenken und prüfen, ob ihr bevorzugter Hersteller Ihre Wunschmontage anbietet.
Grundsätzlich gilt: Rein optisch unterscheiden sich die unterschiedlich verbauten Türen bei geschlossenem Kühlschrank nicht.
Für eine fachgerechte und sichere Montage lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Kühlschrankes.
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.