Merkzettel

GelÀndereifen

Filter
Deals & SchnÀppchen
  • Deals & SchnĂ€ppchen
    (6)
Preis
Marke
  • (200)
  • (180)
  • (43)
  • (31)
  • (195)
  • (13)
  • (94)
  • (39)
  • (31)
  • (34)
Alle anzeigen
Reifenbreite
  • (241)
  • (204)
  • (183)
  • (141)
  • (136)
  • (101)
  • (99)
  • (96)
  • (53)
  • (16)
  • (15)
  • (14)
  • (6)
  • (4)
  • (4)
  • (3)
  • (2)
  • (2)
  • (2)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
QuerschnittsverhÀltnis
  • (203)
  • (189)
  • (135)
  • (122)
  • (97)
  • (42)
  • (38)
  • (35)
  • (14)
  • (13)
  • (11)
  • (11)
  • (10)
  • (8)
  • (4)
  • (3)
  • (2)
  • (2)
  • (2)
  • (2)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
Felgendurchmesser
  • (391)
  • (340)
  • (252)
  • (198)
  • (148)
  • (64)
  • (25)
  • (16)
  • (11)
  • (3)
  • (1)
TragfÀhigkeitsindex
  • (110)
  • (99)
  • (92)
  • (87)
  • (78)
  • (77)
  • (75)
  • (73)
  • (72)
  • (66)
  • (64)
  • (61)
  • (46)
  • (46)
  • (40)
  • (39)
  • (38)
  • (38)
  • (37)
  • (32)
  • (31)
  • (26)
  • (20)
  • (18)
  • (9)
  • (7)
  • (6)
  • (6)
  • (5)
  • (4)
  • (3)
  • (3)
  • (2)
  • (2)
  • (2)
  • (2)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
Geschwindigkeitsindex
  • (366)
  • (346)
  • (233)
  • (223)
  • (147)
  • (47)
  • (30)
  • (29)
  • (15)
  • (10)
  • (7)
  • (4)
  • (2)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
Kraftstoffeffizienz
  • (405)
  • (380)
  • (302)
  • (212)
  • (146)
  • (68)
  • (34)
Externes RollgerÀusch
Produkttyp
  • (1.493)
  • (1.046)
  • (689)
3PMSF
  • (937)
Nasshaftung
  • (631)
  • (258)
  • (199)
  • (196)
  • (152)
  • (100)
  • (15)
AktualitÀt
  • (423)
RollgerÀuschklasse
  • (1.232)
  • (84)
  • (39)
Yokohama Geolandar A/T G015
ab69,48 €*
3.766 Preise vergleichen
BF Goodrich All-Terrain T/A KO2
ab166,08 €*
1.932 Preise vergleichen
Cooper Discoverer STT PRO
169 Preise vergleichen
BF Goodrich All-Terrain T/A KO2 215/65 R16 103/100S
48 Preise vergleichen
BF Goodrich All-Terrain T/A KO2 215/75 R15 100/97S
60 Preise vergleichen
BF Goodrich All-Terrain T/A KO2 285/70 R17 121/118R
44 Preise vergleichen
Yokohama Geolandar A/T G015 205/70 R15 96H
51 Preise vergleichen
General Tire Grabber AT3 FR 205/70 R15 96T
56 Preise vergleichen
Unigrip 235/75 R15 104Q/101Q Road Force M/T
20 Preise vergleichen
BF Goodrich All-Terrain T/A KO2 265/60 R18 119/116S
52 Preise vergleichen
BF Goodrich All-Terrain T/A KO2 235/75 R15 104/101S
53 Preise vergleichen
Radar Renegade A/T-5 205/70 R15 100H
28 Preise vergleichen
BF Goodrich All-Terrain T/A KO2 33x12.50 R15 108R
38 Preise vergleichen
GRIPMAX Mud Rage M/T
ab86,51 €*
21 Preise vergleichen
BF Goodrich All-Terrain T/A KO2 225/65 R17 107/103S
52 Preise vergleichen
Yokohama Geolandar A/T G015 215/65 R16 98H
50 Preise vergleichen
Cooper Discoverer STT PRO 31x10.50 R15 109Q
8 Preise vergleichen
Radar Renegade RT+
ab97,12 €*
16 Preise vergleichen
Yokohama Geolandar A/T G015 235/65 R17 108H
47 Preise vergleichen
CST LT235/75 R15 104Q/101Q Sahara M/T 2 P.O.R. 8PR OOL
26 Preise vergleichen
Yokohama Geolandar A/T G015 215/70 R15 98H
45 Preise vergleichen
Yokohama Geolandar A/T G015 265/70 R15 112H
48 Preise vergleichen
Yokohama Geolandar A/T G015 195/80 R15 96H
42 Preise vergleichen
Yokohama Geolandar A/T G015 255/70 R15C 112/110S
35 Preise vergleichen
SAILUN Terramax A/T 235/70 R15 103S
33 Preise vergleichen
Bridgestone Dueler All Terrain A/T002
60 Preise vergleichen
BF Goodrich All-Terrain T/A KO2 245/65 R17 111/108S
64 Preise vergleichen
Yokohama Geolandar A/T G015 DOT2021 175/80 R15 90S
56 Preise vergleichen
Yokohama Geolandar A/T G015 215/75 R15 100/97S
6 Preise vergleichen
BF Goodrich All-Terrain T/A KO2 265/65 R17 120/117S
61 Preise vergleichen
GRIPMAX Mud Rage M/T OWL 235/75 R15 109Q XL
36 Preise vergleichen
Yokohama Geolandar A/T G015 225/60 R18 104H
52 Preise vergleichen
Yokohama Geolandar A/T G015 265/65 R17 112H
47 Preise vergleichen
Goodyear Wrangler All-Terrain Adventure 235/75 R15 109T
50 Preise vergleichen
Pirelli Scorpion Ice&Snow SUV 255/55 R18 109V
5 Preise vergleichen
BF Goodrich All-Terrain T/A KO2 265/65 R18 117/114R
60 Preise vergleichen
Yokohama Geolandar A/T G015 235/75 R15 104S
52 Preise vergleichen
Yokohama LT235/75 R15 110S/107S Geolandar A/T4 G018 8PR
31 Preise vergleichen
BF Goodrich All-Terrain T/A KO2 225/75 R16 115/112S
54 Preise vergleichen
Sava Eskimo SUV 2 235/65 R17 108H
46 Preise vergleichen
Riken 701 SUV 205/70 R15 96H
20 Preise vergleichen
Yokohama Geolandar A/T G015 235/70 R16 106H
46 Preise vergleichen
Michelin Latitude Cross SUV 235/65 R17 108H
17 Preise vergleichen
Yokohama Geolandar A/T G015 215/60 R17 96H
47 Preise vergleichen
BF Goodrich All-Terrain T/A KO2 215/70 R16 100/97R
17 Preise vergleichen
Yokohama Geolandar A/T G015 RPB
52 Preise vergleichen

Anzahl pro Seite:

Ratgeber GelÀndereifen


Aktualisiert: 29.11.24 | Autor: Online-Redaktion

Ratgeber GelÀndereifen

Die Reifen sind die einzige Verbindung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn. Bei Fahrzeugen, die nicht ausschließlich auf dem Asphalt, sondern auch Offroad im GelĂ€nde genutzt werden, sind die Anforderungen an die Reifen besonders hoch. GelĂ€ndereifen mĂŒssen fĂŒr die verschiedenen UntergrĂŒnde geeignet sein und in jedem Fall maximale Sicherheit gewĂ€hrleisten. FĂŒr die sichere Kaufentscheidung lohnt es sich, sich genauer mit demOffroadpneu und seinen besonderen Eigenschaften auseinanderzusetzen. Gekennzeichnet ist der klassische GelĂ€ndereifen vor allem durch ein grobes Profil, das fĂŒr die nötige Haftung auch auf unebenem GelĂ€nde sorgt.

Was ein Offroadreifen können muss

Damit ein Offroad-Fahrzeug zeigen kann, was in ihm steckt, braucht es die richtigen Reifen. Ein GelĂ€ndereifen muss viele Aufgaben erfĂŒllen, bei der Auswahl sollte bereits berĂŒcksichtigt werden, unter welchen Untergrundbedingungen das Fahrzeug hauptsĂ€chlich eingesetzt wird. Generell muss ein Reifen folgende Aufgaben ĂŒbernehmen:

- Fahrzeuggewicht tragen
- Unebenheiten der Fahrbahn mit abfedern
- Antriebsmoment ĂŒbertragen
- LenkkrĂ€fte ĂŒbertragen
- Bodenhaftung sichern
- Seitenschutz bieten
- Durchstichsicherheit aufweisen
- Traktion (Umsetzung der Antriebsleistung in Beschleunigung) auf allen OberflÀchen

Der Reifenaufbau

Wie gut ein Reifen seine Aufgaben erfĂŒllt, hĂ€ngt von seinem Aufbau wie auch dem LaufflĂ€chendesign ab. Die Offroadbereifung ist aus verschiedenen Bestandteilen zusammengesetzt. Im Folgenden werden die wichtigsten Elemente genannt:

Die LaufflÀche

Als LaufflĂ€che wird die OberflĂ€che des Reifens bezeichnet, die direkten Bodenkontakt hat. Die Gestaltung gewĂ€hrleistet die Traktion, die Haftung, die Verschleißfestigkeit. Die LaufflĂ€che schĂŒtzt die darunter angeordnete Karkasse.

Der GĂŒrtel

Der GĂŒrtel umfasst den gesamten Reifen. Er liegt direkt unterhalb der LaufflĂ€che und besteht aus mehreren Lagen, die dem Reifen Festigkeit und eine stabile LaufflĂ€che verleihen. Der GĂŒrtel verhindert außerdem das Eindringen von Fremdkörpern.

Die Karkasse

Die Karkasse besteht aus radial angeordneten Kordlagen und ĂŒbertrĂ€gt die KrĂ€fte zwischen Rad und Straßenbelag. Durch die Karkasse wird die StabilitĂ€t des Reifens erhalten, eingearbeitete Gummilagen schaffen einen sanften Übergang von der steifen Wulst zur flexiblen Seitenwand.

Der Wulstkern

Der Wulstkern besteht aus hochfestem Stahl und fixiert den Reifen auf der Felge. Um eine Abnutzung durch das Felgenhorn zu verhindern, ist der Kern durch eine Hartgummischicht von der Felge getrennt.

Reifenkennzeichnungen

Wie ein Reifen gekennzeichnet wird, hĂ€ngt vom Reifentyp ab. Die ReifengrĂ¶ĂŸe ist Teil der Fahrzeug-Betriebserlaubnis, deshalb dĂŒrfen Autos nur mit zugelassenen Reifen bestĂŒckt werden. Wer eine Umbereifung erwĂ€gt, sollte sich dafĂŒr an den Fachmann wenden. VerĂ€nderungen in der Bereifung brauchen ein spezielle Zulassung vom TÜV und mĂŒssen in der Betriebserlaubnis eingetragen werden. Typische Reifenkennzeichnungen, die sich auf den Flanken des Reifens befinden, sind zum Beispiel folgende:

- Die Querschnittbreite des Reifens in Millimeter (mm)
- Das VerhÀltnis von Querschnitthöhe und Querschnittbreite in Prozent
- Der Reifenaufbau (R=Radial)
- Der Felgendurchmesser in Zoll
- Die Maximale TragfÀhigkeit als Kennzahl (zum Beispiel 120/116 bedeutet 1.380kg pro Reifen bei Einzelbereifung und 1.260kg pro Reifen bei Zwillingsbereifung)
- Geschwindigkeitssymbol „P“
- Tubeless (schlauchloser Reifen)
- ECE-Freigabekennzeichen und –nummer
- M+S-Reifen (Matsch und Schnee)
- Herstellungsdatum
- DOT (entspricht den Richtlinien des US-Verkehrsministeriums)
- DOT-Herstellercode
- Herstellungsland
- Handelsname

Diese Bezeichnungen werden bei normalen Reifen wie auch bei Offroad-RĂ€der verwendet. Nicht immer sind alle genannten Bezeichnungen auf dem Reifen mit angegeben. Verschiedene Reifen sind gleich dreifach gekennzeichnet. Statt der frĂŒher ĂŒblichen Fertigung nach ZollgrĂ¶ĂŸen werden viele Reifen heute mit metrischen Abmessungen hergestellt. Die letztendlichen ReifengrĂ¶ĂŸen sind nahezu identisch und können fĂŒr die unterschiedlich angegebenen GrĂ¶ĂŸen montiert werden. FĂŒr Fahrzeuge, die dauerhaft mit Allradreifen bestĂŒckt sind, sollten Reifen mit Doppelkennung nicht gemeinsam mit Reifen ohne Doppelkennung montiert sein. Grund dafĂŒr sind die möglicherweise abweichenden AbrollumfĂ€nge, die zu einem riskanten Fahrverhalten fĂŒhren können.

Die Reifentypen und ihre charakteristischen Eigenschaften

Im Zusammenhang mit GelÀndereifen werden verschiedene Reifentypen mit speziellen Eigenschaften erwÀhnt. Das Hauptunterscheidungs- und auch Hauptauswahlkriterium ist der Anteil zwischen Asphalt- und GelÀndeeinsatz. Folgende Varianten werden unterschieden:

- Der ST-Reifen (Street Terrain) ist dann geeignet, wenn der GelĂ€ndeanteil im Vergleich zum Einsatz auf der Asphaltstraße gering ist.
- AT-Reifen (All Terrain) sind die idealen GelĂ€ndereifen, wenn das Fahrzeug in nahezu gleichen Anteilen im GelĂ€nde und auf der Straße gefahren wird.
- MT-Reifen (Mud Terrain) sind Reifen fĂŒr Fahrzeuge, die hauptsĂ€chlich im GelĂ€nde genutzt werden. Dieser Reifentyp ist auch fĂŒr UntergrĂŒnde wie Felsen, Schlamm oder Steine geeignet.

Als Extremvarianten der Offroadpneus werden Boogers oder Super-Swamper mit Spezialprofil eingesetzt. Diese Reifen sind ausschließlich fĂŒr sehr grobes GelĂ€nde geeignet.

Positiv oder negativ – Das LaufflĂ€chendesign

An Reifenhersteller stellt ein GelĂ€ndereifen große Herausforderungen, denn er muss fĂŒr Fahrbedingungen geeignet sein, die ganz unterschiedliche Anforderungen an den Profilaufbau der LaufflĂ€che verlangen. Die verschiedenen Profildesigns weisen unterschiedliche Merkmale und damit auch unterschiedliche Wirkungen auf.

- Ein hoher Profilnegativanteil in Form von LĂ€ngsrillen bietet viel KontaktflĂ€che zum Asphalt und ein gutes Fahrverhalten auf trockener Straße.
- Reifen mit ausgeprÀgter Querprofilierung bieten hohe Sicherheit und eine gute Traktion auf nasser Fahrbahn und auf nassem Untergrund.
- Profile, die bis in die Reifenschulter gezogen sind weisen eine ausgezeichnete Traktion auf weichen Böden auf.
- Lamellen im Profil bieten gute Traktion auf nasser Straße sowie auf Eis und Schnee. Diese Profile werden in der Regel fĂŒr Offroad Winterreifen eingesetzt.

Offroadreifen und der richtige Luftdruck

Reifenhersteller geben LuftdrĂŒcke vor, die sich in der Regel auf die maximale TragfĂ€higkeit bei Geschwindigkeiten bis 160km/h beziehen. Wird ein Fahrzeug mit höheren Geschwindigkeiten gefahren, muss der Druck in den Reifen entsprechend angepasst werden. Nur dann darf die maximale TragfĂ€higkeit ausgenutzt werden. FĂŒr die Ermittlung des richtigen Luftdrucks kann folgende Faustregel angewandt werden:

Pro 10km/h ĂŒber 160km/h wird der Luftdruck um 0,1bar erhöht
Wer es genau wissen will, sollte sich mit konkreten Werten an den Reifenhersteller wenden. Bei der Fahrt im GelĂ€nde empfiehlt es sich, den Reifendruck zu verringern. Dies erhöht die AuflageflĂ€che des Reifens und sorgt dafĂŒr, dass sich das Profil besser in den Untergrund graben kann. Die Folge davon ist eine bessere Traktion. Weiterhin wird durch einen niedrigeren Reifendruck die FlexibilitĂ€t des Reifens erhöht. Dies ermöglicht eine bessere Anpassung an den Untergrund, scharfe Kanten im GelĂ€nde werden leichter und mit weniger Schadensrisiko ĂŒberfahren. Der Luftdruck darf jedoch nicht weniger als die HĂ€lfte des vom Hersteller angegebenen Wertes, bzw. weniger als 1,2bar betragen. Dies gilt vor allem, wenn das Fahrzeug wieder auf dem Asphalt bewegt wird. Ein zu geringer Luftdruck kann zur Aufheizung des Reifens und damit zu langfristigen BeschĂ€digungen und Sicherheitsrisiken wĂ€hrend der Fahrt fĂŒhren. Diese mĂŒssen sich nicht sofort zeigen, sondern können auch erst spĂ€ter auftreten.

Wissenswert

Seit Mai 2021 gelten fĂŒr die EU-Reifen-Label neue Regelungen und Messmethoden. GelĂ€ndereifen bzw. Reifen fĂŒr den harten GelĂ€ndeeinsatz sind von der Kennzeichnungspflicht mit den Reifen-Labels befreit.


Online-Redaktion

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese fĂŒr Sie ĂŒbersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.