Merkzettel

Ganzjahresreifen

(13.765 Ergebnisse aus 41 Shops)
Filter
Deals & Schnäppchen
  • Deals & Schnäppchen
    (44)
Preis
Marke
  • (454)
  • (118)
  • (325)
  • (223)
  • (287)
  • (469)
  • (409)
  • (236)
  • (364)
  • (154)
  • (234)
  • (166)
  • (253)
  • (94)
  • (26)
  • (140)
  • (136)
  • (383)
  • (79)
  • (183)
Alle anzeigen
Reifenbreite
  • (1.914)
  • (1.826)
  • (1.582)
Alle anzeigen
Geschwindigkeitsindex
Geschwindigkeitsindex

Der Geschwindigkeitsindex gibt die maximal erlaubte Fahrgeschwindigkeit bei Reifen an und kann direkt über den letzten Buchstaben im Namen des Reifens ermittelt werden. Je später der Buchstabe im Alphabet steht, desto schneller kann der Reifen gefahren werden (E=70 km/h, V=240 km/h).

  • (3.277)
  • (2.286)
  • (2.084)
Alle anzeigen
Tragfähigkeitsindex
Tragfähigkeitsindex

Der Tragfähigkeitsindex, auch Lastindex genannt, gibt die maximal zulässige Last an, die das Fahrzeug auf einen Reifen ausüben darf. Je größer die Ziffer, desto höher das Gewicht. Die Spanne reicht von 19 (=77,5 kg) bis 204 (=16.000 kg).

  • (681)
  • (680)
  • (614)
Alle anzeigen
Kraftstoffeffizienz
Kraftstoffeffizienz

Ganzjahresreifen werden abhängig von der Kraftstoffeffizienz in verschiedene Klassen eingeteilt. Die Klasse G bezeichnet die geringste, die Klasse A die größte Effizienz. Im Vergleich der Klassen ist eine Differenz von bis zu 7,5% möglich und äußert sich als Ersparnis von ca. 0,5l/ 100km.

  • (6.593)
  • (3.768)
  • (1.592)
  • (1.225)
  • (118)
Alle anzeigen
Nasshaftung
Nasshaftung

Die Nasshaftung von Ganzjahresreifen wird durch Befahrung einer nassen Teststrecke ermittelt. Anhand eines vorgegebenen Standardwerts werden die Fahrbahnhaftung und der Bremsweg ermittelt. Je nach Länge des Bremsweges wird die Nasshaftung in einer Klasse von A bis F bewertet.

  • (6.549)
  • (5.452)
  • (732)
  • (523)
  • (171)
Alle anzeigen
Felgendurchmesser
Felgendurchmesser

Der Felgendurchmesser ist ein Wert, der in Zoll angegeben wird. Hiermit wird der Innendurchmesser des verwendeten Reifens errechnet.

  • (2.791)
  • (2.548)
  • (2.021)
Alle anzeigen
Querschnittsverhältnis
Querschnittsverhältnis

Das Reifen-Querschnittsverhältnis gibt das Verhältnis von Reifenhöhe und Reifenbreite an. Das Reifenquerschnittsverhältnis wird in Prozent angeben.

  • (2.202)
  • (2.177)
  • (1.672)
Alle anzeigen
3PMSF
3PMSF

Die Abkürzung steht für „Three Peak Mountain Snow Flake“. Umgangssprachlich hat sich der Begriff „Schneeflockensymbol“ etabliert, fachlich wird es auch als Alpine-Symbol bzw. Alpin-Symbol bezeichnet.

  • (13.103)
Aktualität
Aktualität

Aktuelle Produkte in dieser Kategorie wurden innerhalb der letzten 18 Monate bei billiger.de neu gelistet. Der Zeitraum, in dem ein Produkt als aktuell gilt, wird durch unsere Produkt-Experten für jede Kategorie gesondert bestimmt.

  • (4.335)
Besonderheiten
  • (758)
  • (160)
Externes Rollgeräusch
Externes Rollgeräusch

Das externe Rollgeräusch von Ganzjahresreifen wird außerhalb eines Fahrzeuges während der Fahrt bei 80 km/h wahrgenommen und entspricht nicht unbedingt dem internen Rollgeräusch. Bei Messungen wird es in Dezibel angegeben. Zur Verringerung der Lärmbelästigung muss es unter dem geltenden EU-Grenzwert von 80 dB liegen.

Rollgeräuschklasse
  • (1.771)
  • (10.776)
  • (31)
Goodyear GOODRIDE Hankook Nexen Kumho Continental Michelin Kleber Vredestein Imperial Maxxis Nankang Falken Barum DOUBLE COIN Dunlop Tracmax Bridgestone Fulda Minerva
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3
ab59,14*
3.939 Preise vergleichen
GOODRIDE Z-401
GOODRIDE Z-401
D
C
71 dB
(107)
ab29,17*
3.881 Preise vergleichen
Hankook Kinergy 4S2 H750
ab51,37*
6.847 Preise vergleichen
Nexen N'blue 4Season
Nexen N'blue 4Season
C
B
66 dB
(28)
ab40,02*
4.874 Preise vergleichen
Kumho Solus 4S HA32
Kumho Solus 4S HA32
D
C
71 dB
(2)
ab39,53*
4.651 Preise vergleichen
Continental AllSeasonContact
ab55,80*
5.101 Preise vergleichen
Goodyear Vector 4Seasons Gen-2
ab59,12*
2.651 Preise vergleichen
Michelin CrossClimate 2
ab81,50*
2.933 Preise vergleichen
Kleber Quadraxer 3
ab58,68*
4.122 Preise vergleichen
Vredestein Quatrac
Vredestein Quatrac
C
B
70 dB
(52)
ab60,23*
1.587 Preise vergleichen
Imperial AS Driver
Imperial AS Driver
D
C
71 dB
(9)
ab36,77*
4.838 Preise vergleichen
Maxxis Premitra All Season AP3
ab48,47*
3.746 Preise vergleichen
Nexen N blue 4Season2
ab51,59*
3.360 Preise vergleichen
Goodyear Vector 4Seasons
ab86,77*
567 Preise vergleichen
Nankang Cross Seasons AW-6
ab38,28*
2.331 Preise vergleichen
Falken Euroall Season AS210
ab45,99*
4.387 Preise vergleichen
Continental AllSeasonContact 2
ab69,48*
1.444 Preise vergleichen
Barum Quartaris 5
Barum Quartaris 5
F
C
71 dB
(34)
ab39,96*
1.772 Preise vergleichen
DOUBLE COIN DASP+
ab33,71*
392 Preise vergleichen
Continental VanContact 4Season
ab97,58*
1.418 Preise vergleichen
Michelin CrossClimate+
ab75,38*
1.251 Preise vergleichen
Vredestein Quatrac Pro+
ab85,89*
3.831 Preise vergleichen
Vredestein Quatrac 5
Vredestein Quatrac 5
C
C
68 dB
(11)
ab44,77*
1.655 Preise vergleichen
Dunlop Sport All Season
ab53,57*
1.283 Preise vergleichen
Tracmax Trac Saver
Tracmax Trac Saver
E
B
71 dB
(17)
ab33,89*
3.647 Preise vergleichen
Bridgestone Weather Control A005 Evo
2.181 Preise vergleichen
Fulda MultiControl
Fulda MultiControl
E
C
69 dB
(18)
ab42,44*
2.021 Preise vergleichen
Minerva All Season Master
ab37,29*
3.838 Preise vergleichen
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 SUV
ab106,99*
1.897 Preise vergleichen
Michelin CrossClimate 2 SUV
ab119,33*
2.049 Preise vergleichen
Pirelli Cinturato All Season SF2
ab88,73*
1.482 Preise vergleichen
Pirelli Cinturato All Season Plus
ab66,45*
856 Preise vergleichen
Unigrip Lateral Force 4S
ab57,89*
685 Preise vergleichen
Petlas Multiaction PT565
ab37,85*
1.666 Preise vergleichen
Pirelli Scorpion All Season SF2
ab124,01*
1.366 Preise vergleichen
Tristar All Season Power
ab39,09*
2.555 Preise vergleichen
Triangle Seasonx TA01
ab39,04*
1.158 Preise vergleichen
Vredestein Quatrac Pro
ab101,99*
1.091 Preise vergleichen
Hankook Kinergy 4S2 X H750A
ab95,87*
1.373 Preise vergleichen
Windforce Catchfors A/S
ab34,52*
1.404 Preise vergleichen
Pirelli Scorpion Zero All Season
ab124,59*
1.601 Preise vergleichen
Uniroyal AllSeasonExpert 2
ab44,01*
3.841 Preise vergleichen
Westlake Z-401
Westlake Z-401
C
C
73 dB
(3)
ab34,36*
2.232 Preise vergleichen
Apollo Alnac 4G All Season
ab36,01*
1.937 Preise vergleichen
A-Plus A909
A-Plus A909
E
C
71 dB
ab33,47*
1.700 Preise vergleichen
Nordexx NA6000
ab36,15*
1.076 Preise vergleichen
Linglong Green-Max All Season
ab31,79*
2.281 Preise vergleichen
Yokohama BluEarth-4S AW21
ab43,28*
3.827 Preise vergleichen

Anzahl pro Seite:

Ratgeber Ganzjahresreifen


Kaufberater

Allwetterreifen unterliegen durch die ganzjährige Nutzung generell einem hohen Verschleiß. Daher lohnen sie sich vor allem für Wenigfahrer, die im Jahr maximal 10.000 km mit dem Auto zurücklegen. Auch bei Zweitwagen oder Autoanhängern macht Ganzjahresbereifung Sinn. Wenn Sie im Gebirge leben, also jedes Jahr mit strengen Wintern rechnen müssen, sollten Sie auf Ganzjahresreifen verzichten. Im Flachland jedoch, wo nur wenige Tage im Jahr Schnee liegt, bieten sie auch in der kalten Jahreszeit genügend Sicherheit.

Für die Bauart, Ausmaße und Belastbarkeit der Ganzjahresreifen gibt es für Ihr Auto Vorgaben, die Sie einhalten müssen. Andere Qualitäts- und Sicherheitseigenschaften können Sie frei wählen. Dazu gehören die Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und die Lautstärke der externen Rollgeräusche, über die das EU-Label Auskunft gibt. Die Qualität und Sicherheit bestimmen zudem Brems- und Kurvenverhalten, Traktion und Verschleiß. Ihr Wunschmodell sollten Sie im Rahmen der Vorgaben nach persönlichen Vorlieben, aber auch nach sicherheitstechnischen Gesichtspunkten auswählen. 

Bedenken Sie für den Kauf eines Ganzjahresreifens vor allem folgende Gesichtspunkte:

  • Erfüllt der Reifen alle im Zulassungsschein vorgeschriebenen Eigenschaften?
    Die Reifenbauart und -größe sowie der Tragfähigkeits- und Höchstgeschwindigkeitsindex sind in der Zulassungsbescheinigung festgeschrieben. Sie dürfen nur mit Ganzjahresreifen fahren, welche die in der Zulassung festgehaltenen Vorgaben erfüllen.
  • Bietet der Reifen genügend Sicherheit? Gutes Brems- und Kurvenverhalten auf trockener, nasser und schneebedeckter Strecke sorgt für eine sichere und unbeschwerte Fahrt. 
  • Achten Sie auch auf Verschleiß und Kraftstoffeffizienz.  Hält sich der Abrieb und der Benzinverbrauch in Grenzen, schont das Ihren Geldbeutel und die Umwelt. Die Kraftstoffeffizienz eines Ganzjahresreifens können Sie dem EU-Label entnehmen.

Ganzjahresreifen-Typen

Ganzjahresreifen vereinen das Beste aus Sommer- und Winterreifen – so zumindest die Theorie. Die Gummimischung eines Allwetterreifens ist härter als die eines Winterreifens, um bei Hitze ein stabiles Fahrverhalten in den Kurven zu gewährleisten. Allerdings ist sie weicher als die eines Sommerreifens, damit der Reifen bei Kälte genügend Kontakt mit dem Boden herstellen kann. 

Das Profil eines Ganzjahresreifens besitzt die typischen Längsrillen eines Sommerreifens, die Wasser zuverlässig ableiten sollen. Wie ein Winterreifen verfügt er außerdem über Profilblöcke mit Lamellen, damit er bei Schnee und Schneematsch sicheren Halt findet. 

Einige Ganzjahresreifen haben asymmetrische Profile, deren eine Seite Eigenschaften von Sommerreifen und die andere Merkmale von Winterreifen aufweist. 

Es sollte jedoch klar sein: Ganzjahresreifen können bei den jeweiligen Wetterbedingungen nicht mit den Spezialisten mithalten. Weder bieten sie einen solch sicheren Halt auf Eis und Schnee wie Winterreifen, noch liegt ihr Brems- und Kurvenverhalten in der heißen Jahreszeit auf dem Niveau von Sommerreifen. Die weiche Gummimischung bedingt eine hohe Reibung auf trockener und warmer Fahrbahn, was einen stärkeren Abrieb, einen höheren Benzinverbrauch und ein lauteres Rollgeräusch als bei Sommerreifen zur Folge hat.

Bei Ganzjahresreifen handelt es sich immer um Radialreifen. Diese sogenannten Gürtelreifen unterscheiden sich zum Diagonalreifen im Reifenunterbau: Die Karkassenlagen sind wie viele kleine Gürtel quer zur Laufrichtung angeordnet. Radialreifen halten länger und verfügen über bessere Fahreigenschaften als Diagonalreifen, die über diagonal verkreutze Karkassenlagen verfügen. Deshalb haben sie diese an neueren PKW vollständig verdrängt. 

Wissenswert

Ist die Nutzung von Radialreifen vorgeschrieben, steht in der Zulassung Ihres Fahrzeugs das Kürzel R. Für Diagonalreifen wird das Kürzel D verwendet.

Es gibt 3 Produkttypen von Ganzjahresreifen, die sich in ihrer Ausstattung unterscheiden.

Auf den Punkt!
Ganzjahreskompletträder

Bei Ganzjahreskompletträdern ist der Reifen bereits auf die Felge aufgezogen. Somit können Sie sie selbst an das Auto montieren. Das spart Geld für die Werkstatt, da die Reifen nicht erst auf die Felgen gezogen, aufgepumpt und ausgewuchtet werden müssen. 

Die Felgen gibt es in Ausführungen aus Stahl und Aluminium:

  • Stahl
    Stahlfelgen sind günstig und robust. Sie verziehen sich kaum und sind unempfindlich gegenüber Streusalz. Sie besitzen eine dezente Optik.
  • Aluminium
    Aluminiumfelgen, landläufig Alufelgen genannt, sehen mit ihrer Hochglanzoptik edler aus als Stahlfelgen. Ihre Lackierung benötigt jedoch viel Pflege, um zu glänzen. Im Winter kann Streusalz sie schädigen. Bei heftigem Kontakt mit Bordsteinen oder Schlaglöchern können sich Alufelgen leichter verziehen als Stahlfelgen.
Shopping Tipp

Winter-Alufelgen sind durch eine hochwertige Lackierung unempfindlicher gegen Streusalz und Steinschlag als herkömmliche Alufelgen. 

Je nach Größe, Felgenmaterial und Marke kosten Ganzjahreskompletträder zwischen 70 €  und 400 €.

Ganzjahresreifen

Wenn Sie auf Ganzjahresbereifung umsteigen möchten, ist es sinnvoll, sich nur die Reifen (Pneus) zu kaufen und sie in der Werkstatt Ihres Montagepartners auf die schon vorhandenen Felgen ziehen zu lassen. Da Sie mit den Pneus ganzjährig fahren können, brauchen Sie kein zweites Paar Felgen. 

Günstige Ganzjahresreifen kosten nur 25 €, teure Modelle schlagen mit bis zu 420 € zu Buche. Für große Modelle, wie sie Transporter und Kleinbusse benötigen (Größe R20), können Sie bis zu 440 € ausgeben. 

Runflat-Ganzjahresreifen

Runflat-Reifen, auch als RFT (run flat tire) bezeichnet, verfügen über Notlaufeigenschaften. Durch verstärkte Reifenflanken rutschen sie im Falle einer Reifenpanne nicht von der Felge, sodass Sie mit einem platten Reifen ohne Reifenwechsel zur nächsten Werkstatt fahren können. Der Vorteil: Sie müssen kein Ersatzrad in gefährlichen Situationen aufziehen und sparen sich den Platz für ein solches im Kofferraum. 

Allerdings muss auch die Montage von Runflat-Reifen auf die Felge eine Werkstatt vornehmen. 

Bedenken Sie

Es gibt gesetzliche Vorgaben für die Verwendung von RFTs.

Nur Autos mit einem Reifendruckkontrollsystem, kurz RDKS oder TPMS (Tire Pressure Monitoring System), dürfen mit Runflat-Ganzjahresreifen fahren, damit der Fahrer den Druckverlust überhaupt bemerkt.

Bei manchen Fahrzeugscheinen ist die Nutzung von Runflat-Reifen allerdings vorgeschrieben. Ob dies auch bei Ihrem Wagen der Fall ist, erkennen Sie an der Kennung RF in ihren Zulassungspapieren.

Beachten Sie, dass Sie mit einem platten Runflat-Ganzjahresreifen nicht weiter als 80 km und nicht schneller als 80 km/h zur nächsten Werkstatt fahren dürfen. 

Durch den erhöhten Entwicklungs- und Konstruktionsaufwand sind Runflat-Ganzjahresreifen vergleichsweise teuer. Sie kosten zwischen 120 € und 310 €.

Reifenkennzeichnung

Wie alle Autoreifen sind auch Ganzjahresreifen mit einer sogenannten Reifenkennzeichnung versehen. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben, die Angaben zur Reifengröße sowie zur Belastbarkeit beinhalten.

Die für Ihr Fahrzeug zulässigen Werte finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I in den Feldern 15.1 bis 15.3. Bei Fahrzeugen, die vor 2005 zugelassen wurden, sind die zulässigen Ausmaße der Reifen im Fahrzeugschein unter den Ziffern 20 bis 23 vermerkt. Sind darüber hinaus weitere Reifengrößen erlaubt, finden Sie diese im CoC-Dokument (Certificate of Conformity) unter den Ziffern 32 und 50. Hier sind auch mögliche Reifenkombinationen aufgeführt. Sollte das CoC-Dokument dem Fahrzeugschein nicht beiliegen, können Sie es beim Hersteller nachordern. 

Achtung!

Fahren Sie nur für Ihren Wagen zulässige Ganzjahresreifen.

Unzulässige Ganzjahresreifen erhöhen die Unfallgefahr und Sie bringen sich, Ihre Mitfahrer und die anderen Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Bei Zuwiderhandlung drohen Geldstrafen. 

Eine typische Reifenkennzeichnung für Kompaktwagen ist beispielsweise 205/55 R 16 91V. Sie besagt, dass der Reifen eine Breite von 205 mm und über ein Querschnittsverhältnis von 55 % verfügen soll. Es sind Radialreifen auf eine Felge mit 16-Zoll-Durchmesser aufzuziehen. Die Zahl 91 steht für den Tragfähigkeitsindex, der Buchstabe V für den Geschwindigkeitsindex. 

In der folgenden Tabelle ist die Bedeutung der beispielhaften Kennzeichnung noch einmal übersichtlich aufgelistet: 

Kennzeichnung

Bedeutung

205

Reifenbreite in mm

55

Querschnittsverhältnis in %

R

Radialreifen

16

Felgendurchmesser in Zoll

91

Tragfähigkeitsindex

V

Geschwindigkeitsindex

Was genau sich hinter den einzelnen Werten verbirgt, haben wir im Folgenden für Sie erläutert: 

Reifenbreite

Die Reifenbreite bestimmt, wie viel Kontaktfläche zwischen Fahrzeug und Straße besteht. Je größer diese Fläche, desto mehr Reibung besteht. Dies hat einerseits mehr Bodenhaftung, eine höhere Traktion und ein besseres Bremsverhalten zur Folge. Andererseits steigt mit zunehmender Reifenbreite der Benzinverbrauch an. Beim Kauf eines Ganzjahresreifens, der im Sommer ohnehin schon vergleichsweise viel Benzin verbraucht, sollten Sie dies beachten. 

Ihr Auto reagiert mit breiten Reifen zudem weniger direkt auf Lenkradbewegungen als mit dünnen Pneus. 

Bedenken Sie

Eine größere Reifenbreite geht mit einer erhöhten Gefahr für Aquaplaning einher.

Beim Aquaplaning schafft es der Reifen nicht mehr, das Fahrbahnwasser zur Seite abzutransportieren. Es bildet sich eine Wasserfläche unter dem Reifen, der dadurch den Kontakt zum Boden verliert. Je breiter der Reifen ist, desto mehr Wasser muss er verdrängen, um nicht aufzuschwimmen. 

Querschnittsverhältnis

Das Querschnittsverhältnis berechnet sich aus der Höhe der Reifenflanke und -breite. Die Angabe erfolgt in Prozent (%). Bei einem Reifen mit der Aufschrift 205/55 beträgt die Höhe der Reifenflanke 55 % der Breite von 205 mm. 

Wissenswert

Tall-and-Narrow und Ultra-High-Performance

Tall-and-Narrow-Reifen sind bei großem Durchmesser recht schmal, meist ist ihr Querschnittsverhältnis 55 % oder höher. Im Gegensatz dazu haben Ultra-High-Performance-Reifen ein niedriges Querschnittsverhältnis von 45 % oder kleiner.

Mit einem hohen Querschnittsverhältnis ist die Reifenflanke hoch und die Reifenbreite gering. Das sorgt für eine gute Federung. Zudem können Sie auf einen Bordstein auffahren, ohne sich um Ihre Felgen sorgen zu müssen. Ein hohes Querschnittsverhältnis bedeutet weniger Bodenkontakt, einen geringeren Rollwiderstand und somit einen niedrigeren Benzinverbrauch – allerdings auch einen längeren Bremsweg. 

Ein geringes Querschnittsverhältnis mit einer niedrigen Reifenflanke und einer breiten Reifenaufstandsfläche hat einen guten Bodenkontakt und damit mehr Fahrsicherheit zur Folge. Ein großer Nachteil besteht in der Anfälligkeit für Beschädigungen der Felge bei Bordsteinkontakt. 

Um die Felge vor Beschädigung durch Bordsteinkontakt zu schützen, verfügen einige Ganzjahresreifen über eine Felgenschutzleiste.

Felgendurchmesser

Der Felgendurchmesser wird in Zoll (″) angegeben, wobei die gängigsten Größen zwischen 12″ und 19″ liegen.

Wissenswert

1″ entspricht 2,54 cm.

12″ sind somit ca. 30,48 cm und 19″ etwa 48,26 cm.

Kleine Felgen sind günstiger. Im Normalfall haben sie ein größeres Querschnittsverhältnis, woraus ein gutes Rollverhalten resultiert. Für den normalen Straßenverkehr eignen sie sich deshalb ideal. 

Liebhaber schätzen große Felgen vor allem aufgrund ihrer Optik. Große Felgen erfordern etwas flachere Reifen, damit das Rad noch in den Radkasten passt – die Reifen haben also ein niedriges Querschnittsverhältnis. Hierdurch entsteht eine größere Auflagefläche, die für mehr Grip sorgt und eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Allerdings passt weniger Luft in den Reifen, weshalb deren Federungseffekt und somit der Fahrkomfort geringer ausfällt. Der Benzinverbrauch steigt mit großen Felgen an, weil sie breitere Reifen benötigen. Außerdem liegt das Fahrzeug höher und verursacht dadurch mehr Luftwiderstand. 

Tragfähigkeitsindex

Der Tragfähigkeitsindex, auch Lastindex oder Load-Index (LI) genannt, sagt aus, wie viel Gewicht ein Reifen maximal tragen darf. In der Zulassung Ihres Fahrzeugs ist die Höchstlast pro Reifen angegeben. 

Bedenken Sie

Ganzjahresreifen mit einem zu geringen Tragfähigkeitsindex dürfen Sie nicht fahren.

Allerdings ist es erlaubt, Reifen mit einem höheren als dem in der Zulassung angegebenen Tragfähigkeitsindex aufzuziehen. 

Der Tragfähigkeitsindex wird mithilfe einer Kennziffer codiert. Alle Werte gelten für einen Reifenfülldruck von 2,5 bar.

Folgende Kennziffern finden Sie in PKW-Zulassungen am häufigsten:

LI

Höchstlast je Reifen

LI

Höchstlast je Reifen

75

387 kg

95

690 kg

76

400 kg

96

710 kg

77

412 kg

97

730 kg

78

425 kg

98

750 kg

79

437 kg

99

775 kg

80

450 kg

100

800 kg

81

462 kg

101

825 kg

82

475 kg

102

850 kg

83

487 kg

103

875 kg

84

500 kg

104

900 kg

85

515 kg

105

925 kg

86

530 kg

106

950 kg

87

545 kg

107

975 kg

88

560 kg

108

1000 kg

89

580 kg

109

1030 kg

90

600 kg

110

1060 kg

91

615 kg

111

1090 kg

92

630 kg

112

1120 kg

93

650 kg

113

1150 kg

94

670 kg

114

1180 kg

Geschwindigkeitsindex

Der Geschwindigkeitsindex gibt an, wie schnell der Ganzjahresreifen fahren kann, ohne Schaden zu nehmen. An Ihr Auto dürfen Sie auch Reifen mit einem höheren und niedrigeren als dem in der Zulassung vorgegebenen Geschwindigkeitsindex montieren. 

Bedenken Sie

Sie müssen einen Aufkleber mit dem Geschwindigkeitsindex der Reifen im Auto anbringen, wenn er niedriger ist als in den Zulassungspapieren angegeben. Da der Aufkleber für den Fahrer gut sichtbar sein muss, kleben Sie ihn am besten auf das Armaturenbrett oder das Lenkrad.

Sie finden den Höchstgeschwindigkeitsindex in Form von Kennbuchstaben auf der Flanke Ihrer Ganzjahresreifen. Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die Bedeutung der Buchstaben:

Geschwindigkeitssymbol

Höchstgeschwindigkeit

F

80 km/h

G

90 km/h

J

100 km/h

K

110 km/h

L

120 km/h

M

130 km/h

N

140 km/h

P

150 km/h

Q

160 km/h

R

170 km/h

S

180 km/h

T

90 km/h

U

200 km/h

H

210 km/h

V

240 km/h

VR

>210 km/h

W

270 km/h

Y

300 km/h

ZR

>240

Zusätzliche Kennzeichnungen

Neben der Reifenkennzeichnung ist ein Ganzjahresreifen noch mit zusätzlichen Angaben versehen. Dazu gehören folgende:  

EU-Label

Das EU-Label gibt Auskunft über verschiedene Eigenschaften des Ganzjahresreifen und soll den Kunden bei der Kaufentscheidung unterstützen. Seit 2012 muss es im Handel auf neue Reifen geklebt sein oder direkt daneben ausliegen. Bei Internetshops ist das Reifenlabel entweder im Artikelbild oder in der Artikelbeschreibung integriert. In der Reifenflanke ist das EU-Label nicht eingeprägt. 

Die Angaben auf dem EU-Label basieren auf Tests. Zwar führen die Hersteller diese selbst durch, allerdings müssen sie nach festgelegten Kriterien erfolgen, was dem Label eine gewisse Objektivität und Zuverlässigkeit verleiht.

Wissenswert

Qualitätssicherung für EU-Reifenlabel

Nachdem Kritik an der Zuverlässigkeit des EU-Labels laut geworden war, rief die EU 2015 das Projekt MSTyr15 der Organisation ProSafe ins Leben. Im Rahmen dessen lässt sie die Richtigkeit tausender EU-Labels für Reifen überprüfen.

Folgende Kennzeichnungen finden Sie seit Mai 2021 auf dem EU-Label für Ganzjahresreifen:

  • Kraftstoffeffizienz
    Wie groß die Kraftstoffeffizienz ist, steht unter dem Zapfsäulen-Symbol auf dem Reifenlabel. Es besteht ein direkter Zusammenhang mit dem Rollwiderstand, da ein größerer Rollwiderstand einen höheren Benzinverbrauch nach sich zieht. Auf dem EU-Label ist die Kraftstoffeffizienz seit Mai 2021 in die Klassen A (höchste Effizienz) bis E (geringste Effizienz) eingeteilt.
  • Nasshaftung
    Eine gute Nasshaftung ist gleichbedeutend mit einem kurzen Bremsweg bei Nässe. Somit sagt der Wert unter dem Regenwolkensymbol etwas über die Sicherheit aus. Wie bei der Kraftstoffeffizienz reichen die Werte von der Klasse A (beste Nasshaftung) bis zur Klasse E (schlechteste Nasshaftung). 
  • Externe Rollgeräusche
    Der Wert neben dem Lautsprechersymbol informiert über die Geräuschemission, die ein Reifen beim Fahren verursacht. Sie sagt jedoch nichts darüber aus, wie laut die fahrenden Reifen im Inneren des Wagens zu hören sind. Die externen Rollgeräusche werden in Dezibel (dB) angegeben. Auch gibt eine Skala von A bis C an, wie geräuscharm die Reifen einzustufen sind.
  • Schnee- und Eistauglichkeit
    Durch 2 Piktogramme ist die Eignung für Schnee- und Eisverhältnisse dargestellt. Das Alpine-Symbol ( Berg und Schneeflocke) zeigt Ihnen die Tauglichkeit des Reifens bei winterlichen Straßenverhältnissen, das Eisberg-Symbol die Eignung für vereiste Fahrbahnen. Da die Kennzeichnung M+S keiner rechtlichen Normierung unterliegt, dürfen Sie ab September 2024 nur noch mit Reifen mit dem Alpine-Symbo bei winterlichen Verhältnissen fahren. 
  • QS-Code
    Mit dem QR-Code können Sie die individuellen Reifendaten in der EU-Datenbank sichten.
Beispiel

Die Lautstärke eines laufenden Staubsaugers misst ungefähr 70 bis 80 dB.

M+S-Prägung

Ganzjahresreifen tragen aktuell noch die Prägung M+S oder M&S . Diese gibt an, dass die Reifen für den Gebrauch auf Matsch und Schnee (engl.: Mud and Snow) ausgelegt sind. Diese Prägung wird durch das Alpine-Symbol, dass nun auch auf dem EU-Label zu finden ist, abgelöst. Bei winterlichen Witterungsverhältnissen schreibt die Straßenverkehrsordnung wintertaugliche Reifen verbindlich vor. Bei Zuwiderhandlung droht ein Bußgeld. 

Wissenswert

Die Winterreifenpflicht ist nicht zeitgebunden.

In Deutschland schreibt die situative Winterreifenpflicht vor, dass bei winterlichen Wetterverhältnissen nur dafür explizit geeignete Reifen zum Einsatz kommen dürfen. Die Winterreifenpflicht ist somit nicht an eine Zeitspanne, etwa die Wintermonate, gebunden. 

DOT-Nummer

Die DOT-Nummer gibt das Herstellungsdatum an. Sie finden sie als oval umrandete 4-stellige Zahlenkombination auf der Reifenflanke. 

Wissenswert

DOT steht für Department of Transportation.

Beim Department of Transportation handelt es sich um das US-amerikanische Verkehrsministerium, das die DOT-Nummer Ende der 1970er Jahre eingeführt hat.

Die beiden ersten Ziffern der DOT-Nummer stehen für die Produktionswoche, die beiden letzten für das Produktionsjahr.

Beispiel

Die DOT-Nummer 3214 besagt, dass die Reifen in der 32. Kalenderwoche im Jahr 2014 produziert wurden.

Der Gummi in den Reifen verliert mit der Zeit an Elastizität und büßt daher wichtige Fahreigenschaften ein. Ganzjahresreifen sollten Sie deshalb spätestens nach 8 Jahren wechseln, auch wenn sie kaum gefahren wurden. 

ECE-Prüfzeichen

Das ECE-Prüfzeichen – auch E-Prüfzeichen, E-Kennzeichen oder E-Kennung genannt – bestätigt, dass der Reifen die europäischen Normen für Nasshaftung, Geräuschemission und Rollwiderstand erfüllt. Es handelt sich um ein in die Reifenflanke eingeprägtes E oder e, das mit einer Kennziffer versehen ist. Die Ziffer steht für das Land, in dem der Reifen zugelassen wurde – z. B. 1 für Deutschland, 12 für Österreich oder 14 für die Schweiz. 

Bedenken Sie

In Europa müssen Autoreifen über das ECE-Prüfzeichen verfügen.

Deshalb sollten Sie prüfen, ob der Reifen Ihrer Wahl über ein solches verfügt. Bei der TÜV-Hauptuntersuchung wird die fehlende E-Kennzeichnung als schwerer Mangel eingestuft.

Fahreigenschaften

Manche Eigenschaften von Ganzjahresreifen sind nicht gekennzeichnet. Um Bremsverhalten, Traktion, Kurvenverhalten und Verschleiß abschätzen zu können, müssten Sie die Pneus einer Probefahrt unterziehen. Da es unmöglich ist, alle interessanten Reifen selbst zu prüfen, können Sie Testergebnisse auf unserem Portal lesen.

Recherche Tipp

Der ADAC unterzog 2016 Ganzjahresreifen der Größe 205/55 R16 einem Vergleichstest.

Achten Sie beim Kauf eines Ganzjahresreifen auf folgende Fahreigenschaften:

  • Bremsverhalten
    Trockenheit, Nässe, Schnee und Matsch stellen unterschiedliche Anforderungen an Autoreifen. Es kann vorkommen, dass ein Ganzjahresreifen auf trockener Fahrbahn einen kurzen Bremsweg hat, bei Nässe zu Aquaplaning neigt, während er auf Matsch fast die Werte eines Winterreifens erreicht. Idealerweise sollte der Bremsweg bei allen Witterungsbedingungen kurz ausfallen.
  • Traktion 
    Traktion ist die Fähigkeit Reifens, die Antriebskraft des Motors auf die Straße zu übertragen. Er sollte weder beim Anfahren noch bei der Beschleunigung auf verregneter oder verschneiter Fahrbahn durchdrehen. 
  • Kurvenverhalten
    Je härter die Gummimischung eines Autoreifens, desto schneller und präziser sprechen die Reifen auf Lenkradbewegungen an. Da Ganzjahresreifen über eine weichere Gummimischung als Sommerreifen verfügen, können sie in diesem Punkt nicht mit den Spezialisten mithalten. Auf warmer und trockener Fahrbahn neigen sie manchmal zu einer schwammigen Fahrweise. Bei guten Ausführungen sollte dieses Problem jedoch kaum auftreten. Sie sollten überdies auch in der kalten Jahreszeit eine sichere Kurvenlage gewährleisten. 
  • Verschleiß
    Da Sie Ganzjahresreifen doppelt so lange fahren wie Sommer- oder Winterreifen, sollten Sie deren Haltbarkeit in die Kaufentscheidung miteinbeziehen. Leider verschleißen sie aufgrund der weicheren Gummimischung im Sommer recht schnell, weshalb sie sich für längere Fahrten, etwa in den Sommerurlaub, weniger eignen. 

Ausstattung

Unabhängig von ihren Fahreigenschaften besitzen einige Modelle zusätzliche Ausstattungsmerkmale. Eine Felgenschutzleiste verlängert die Lebensdauer der Felge. Bespikebare Ganzjahresreifen  können Sie auch bei stark winterlichen Witterungsbedingungen einsetzen. 

Felgenschutzleiste

Einige Ganzjahresreifen verfügen über einen als Felgenschutzleiste (FSL), Felgenrippe (FR) oder Rim Protection Bar (RPB) bezeichneten Schutz der Felgenkante. Es handelt sich dabei um eine knapp über der Felge verlaufende verstärkte Gummileiste an der äußeren Reifenflanke. Sie soll Felge und Reifen vor Beschädigungen bewahren, wie sie etwa beim Kontakt mit der Bordsteinkante auftreten können. 

Eine Felgenschutzleiste macht Sinn bei Reifen mit geringem Querschnittsverhältnis, die aufgrund ihrer niedrigen Reifenflanke durch Kontakt mit der Bordsteinkante leicht Schaden nehmen können. Reifen mit Felgenschutzleiste sind etwas teurer in der Anschaffung.

Bespikebare Ganzjahresreifen

Bespikebare Reifen verfügen über vorgefertigte Ausbuchtungen, in die Sie mit einem speziellen Werkzeug Spikes einarbeiten und wieder entfernen können. Spikes sind kleine Metallstifte in der Lauffläche, die für mehr Bodenhaftung auf Schnee und Eis sorgen. Sie eignen sich jedoch nur für verschneite oder vereiste Fahrbahnen. Auf trockenem Asphalt erzeugen sie ein lautes Rollgeräusch und verschleißen schnell. Auf nasser Fahrbahn bieten sie kaum Grip.

Bedenken Sie

In fast ganz Deutschland sind Spikes verboten.

Mit Spikes können Sie Ihre Ganzjahresreifen für den Winterurlaub ausrüsten, sofern sie dafür ausgelegt sind. Allerdings sollte die Aufrüstung im Urlaubsland erfolgen, denn in Deutschland sind Spikes – mit Ausnahme des hochalpinen Raums zwischen Lofer und Bad Reichenhall – verboten. In Österreich ist die Nutzung von Spikes von Oktober bis Mai erlaubt, wobei Autos mit Spikes durch einen Aufkleber am Heck gekennzeichnet werden müssen. In der Schweiz dürfen Sie Reifen mit Spikes von November bis Mai fahren.

Häufige Fragen

In unserer FAQ-Sammlung finden Sie Wissenswertes rund um das Thema Ganzjahresreifen. Die Fragen resultieren aus dem Wissensbedarf anderer Käufer.

Aufbau

Wie ist ein Ganzjahresreifen aufgebaut?

Autoreifen sind in der Regel schlauchlos. Von innen nach außen sind sie wie folgt aufgebaut:

  • Innenschicht
    Die Innenschicht besteht aus einer speziellen Gummimischung, die das Entweichen von Luft aus dem Reifen verhindert.
  • Wulst
    Die Wulst liegt auf der Felge auf und stellt durch Druck eine feste Verbindung zu dieser her.
  • Karkasse
    Die Karkasse ist das tragende Gerüst eines Reifens. Sie besteht aus mehreren Gewebeschichten, die von Gummi umschlossen sind. Das Gewebe setzt sich aus Stahldraht zusammen und verläuft im rechten Winkel zur Fahrtrichtung.
  • Reifenflanke
    Die Reifenflanke, auch als Seitenwand bezeichnet, soll die Karkasse von außen vor Beschädigungen schützen. Außerdem trägt sie zur Elastizität bei. Auf der Seitenwand finden Sie Angaben zur Reifengröße und der Belastbarkeit sowie weitere Kennzeichnungen. 
  • Lauffläche
    Die Lauffläche, auch Reifenaufstandsfläche oder Latsch genannt, stellt den Kontakt zwischen dem Reifen und der Fahrbahn her. Die Lauffläche enthält das Reifenprofil, weshalb sie maßgeblich für die Fahreigenschaften verantwortlich ist.

Bedarf

Für wen lohnen sich Ganzjahresreifen?

Ganzjahresreifen lohnen sich für Kraftfahrzeuge, die weniger als 10.000 km im Jahr zurücklegen. Mit einer größeren Laufleistung lassen der starke Abrieb und der hohe Benzinverbrauch die finanziellen Einsparungen beim Reifenwechsel und der -lagerung hinfällig werden. Generell sind die Modelle nur für Gebiete mit milden Wintern zu empfehlen, weil sie auf verschneiter und vereister Fahrbahn weniger Sicherheit als Winterreifen bieten. 

Ganzjahresbereifung lohnt sich daher vor allem für Autos, die nur im Großstadtverkehr gefahren werden. Auch für Autoanhänger, die für gewöhnlich selten zum Einsatz kommen, sind sie ideal. 

Mehr über die Vor- und Nachteile lesen Sie in der Rubrik Ganzjahresreifen-Typen.

Warum sollte ich Ganzjahresreifen nur mit geringer Laufleistung fahren?

Die Reifen nutzen sich stärker ab und verursachen einen höheren Benzinverbrauch als Sommerreifen. Mit hoher Laufleistung müssen Sie die Reifen bereits nach wenigen Jahren wechseln und haben mehr Ausgaben für Benzin. Das kostet Sie im Endeffekt mehr Geld, als Sie durch die fehlende Anschaffung des zweiten Reifenpaares, den halbjährlichen Reifenwechsel und die Lagerung der Pneus einsparen.

Bezeichnung 

Sind Allwetterreifen dasselbe wie Ganzjahresreifen?

Tatsächlich handelt es sich bei Allwetterreifen nur um ein anderes Wort für Ganzjahresreifen. Auch Modelle mit dieser Bezeichnung können Sie also zu jeder Jahreszeit einsetzen. 

Eigenschaften

Welche Eigenschaften haben Ganzjahresreifen?

Ganzjahresreifen sollen auf allen Untergründen genügend Fahrsicherheit und -komfort gewährleisten. Die ideale Ausführung spricht bei jedem Wetter gut auf die Lenkradbewegungen an und bietet Grip auf Schnee, Matsch und nasser Fahrbahn. 

Allerdings stellen Allwetterreifen einen Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen dar. Das hat zur Folge, dass Sommerreifen im Sommer und Winterreifen im Winter sicherer sind und sich komfortabler fahren lassen. 

Mehr Informationen zu Ganzjahresreifen finden Sie in der Rubrik Ganzjahresreifen-Typen.
 

Recherche Tipp

Der ADAC hat herausgefunden, dass die angebotenen Ganzjahresreifen unterschiedliche Leistungsschwerpunkte haben. Die einen überzeugen beim Bremsen auf Schnee, die anderen kommen bei Nässe und Trockenheit schnell zum Stehen.

Wie gut sind die Fahreigenschaften von Ganzjahresreifen im Vergleich zu Sommer- und Winterreifen?

Tests zeigen, dass Ganzjahresreifen weder mit Sommer- noch mit Winterreifen in den jeweiligen Jahreszeiten mithalten können. Daher sollten Sie als Vielfahrer lieber den Spezialisten vertrauen

  • Ganzjahresreifen im Vergleich zu Sommerreifen
    Gegenüber Sommerreifen haben Ganzjahres-Modelle einige Nachteile, die hauptsächlich durch ihre weichere Gummimischung bedingt sind: Sie produzieren ein lauteres Rollgeräusch, verschleißen schneller, verbrauchen mehr Benzin und haben einen längeren Bremsweg. Außerdem sprechen sie später auf Lenkradbewegungen an, was ein schwammiges Kurvenverhalten zur Folge hat.
  • Ganzjahresreifen im Vergleich zu Winterreifen
    Im Vergleich zu Winterreifen verfügen sie über weniger Grip auf schneebedeckter und vereister Fahrbahn. Daraus resultieren ein längerer Bremsweg und eine geringere Traktion beim Anfahren.

Jedoch schneiden Allwetterreifen auf trockener heißer Fahrbahn besser ab als Winterreifen und bremsen auf Schnee und Schneematsch sicherer als Sommerreifen. 

Wie kann ich Ganzjahresreifen von Winterreifen unterscheiden?

Da auch Ganzjahresreifen durch Ihre M+S-Prägung als Winterreifen gelten, sind sie für den Laien meist nicht von diesen zu unterscheiden

Das Profil weist viele Gemeinsamkeiten mit dem von Winterreifen auf. Wie dieses verfügt es über Lamellen und Profilblöcke. Allerdings haben Ganzjahrespneus zusätzlich tiefe Profilrillen für den Abtransport von Regenwasser, wie sie auch an Sommerreifen zu finden sind.   

Einige Hersteller setzen auf eine Zweiteilung des Profils ihrer Ganzjahrespneus in eine Sommer- und eine Winterseite. Solche Ausführungen erkennen Sie daran, dass nur eine Hälfte mit Lamellen versehen ist. Die Profile können sich allgemein von Hersteller zu Hersteller optisch etwas unterscheiden.

Ist ein gebrauchter Winterreifen mit Restprofil im Sommer der bessere Ganzjahresreifen?

Winterreifen mit abgefahrenem Profil sind für den Einsatz im Sommer nicht zu empfehlen. Tests ergaben, dass sie auf trockenerer, warmer Fahrbahn später zum Stehen kommen als Ganzjahresreifen. Auch auf nasser Fahrbahn sind sie Sommer- und Ganzjahresreifen unterlegen, weil sie über weniger Profilrillen für den Abtransport von Wasser verfügen. Das macht sie anfällig für Aquaplaning.

Funktionsweise

Wie funktionieren Ganzjahresreifen?

Das Ziel, sowohl im Sommer als auch im Winter eine sichere Fahrt zu ermöglichen, erreichen Ganzjahresreifen durch ihr besonderes Profil und den speziellen Härtegrad ihrer Gummimischung. 

Das Profil verfügt über Profilrillen, die Wasser zuverlässig ableiten und ein Aufschwimmen des Reifens verhindern sollen. Profilblöcke und Lamellen ermöglichen besseren Grip auf Schnee und Schneematsch. 

Die Gummimischung ist weicher als die von Sommerreifen, damit die Pneus auch bei Kälte elastisch genug sind, um ausreichend Bodenkontakt herzustellen. Ganzjahresreifen sind allerdings härter als Winterreifen, damit sich im Sommer der Abrieb in Grenzen hält und ein stabiles Fahrgefühl einstellt.

Kauf

Wie finde ich den idealen Ganzjahresreifen?

Zunächst einmal sollten Sie in Ihrer Zulassung nachschauen, welche Reifen für Ihr Fahrzeug infrage kommen.

Vorgeschrieben sind folgende Punkte:

  • Bauart
  • Reifenbreite
  • Felgendurchmesser
  • Querschnittsverhältnis
  • Tragfähigkeitsindex
  • Höchstgeschwindigkeitsindex

Weitere Hinweise zu Fahreigenschaften vom Ganzjahresreifen finden Sie in der gleichnamigen Rubrik unseres Kaufberaters.


Wann ist der beste Zeitpunkt, um Ganzjahresreifen zu kaufen?

Da es für Ganzjahresreifen im Gegensatz zu Sommer- und Winterreifen keine Saison gibt, existiert auch kein idealer Zeitpunkt für Schnäppchenpreise. 

Shopping Tipp

Auf unserem Portal können Sie sich umfassend über das Angebot an Ganzjahresreifen informieren und die Preise vergleichen.

Kennzeichnung

Wie sind Ganzjahresreifen gekennzeichnet?

Auf der Reifenflanke eines Ganzjahresreifens sind Angaben zu dessen Breite, Querschnittsverhältnis, Felgendurchmesser, Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex eingeprägt. 

Außerdem müssen Ganzjahresreifen mit der Prägung M+S auf der Reifenflanke gekennzeichnet sein, damit Sie mit ihnen auch bei winterlichen Wetterverhältnissen fahren dürfen. Ab dem 30.09.2024 sind nur noch Reifen mit dem Alpine-Symbol für Fahrten auf Schnee und Eis zugelassen. 

Die DOT-Nummer finden Sie als oval umrandete 4-stellige Zahlenkombination auf der Reifenflanke. Sie gibt das Herstellungsdatum an. 

Als E oder e in Kombination mit einer Ziffer ist das ECE-Prüfzeichen in die Reifenflanke eingeprägt. Es bestätigt, dass der Ganzjahresreifen die europäischen Normen für Nasshaftung, Geräuschemission und Rollwiderstand erfüllt. 

Weitere Informationen finden Sie in unserem Kaufberater in den Rubriken Reifenkennzeichnung und Zusätzliche Kennzeichnungen.

Preis

Was kosten Ganzjahresreifen?

Je nach Größe, Ausstattung und Qualität kosten Ganzjahresreifen zwischen 25 € und 460 €. Größere und belastbarere Reifen für Kleinbusse sind teurer als Modelle für Klein- und Mittelklassewagen. Interessanterweise fallen die Angaben auf dem EU-Label von teureren Reifen nicht unbedingt besser aus als von günstigeren.

Sicherheit

Wie sicher sind Ganzjahresreifen?

Ganzjahresreifen sind weder im Sommer so sicher wie Sommerreifen noch können sie es im Winter in puncto Sicherheit mit Winterreifen aufnehmen. Wenn Sie regelmäßig weite Strecken mit dem Auto zurücklegen oder bei widrigen Wetterverhältnissen unterwegs sind, sollten Sie daher lieber auf die spezialisierten Reifentypen vertrauen. Mit gemäßigtem Tempo im Stadtverkehr und bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt gewährleisten Ganzjahresreifen jedoch genügend Sicherheit.

Wechsel

Wann muss ich Ganzjahresreifen wechseln?

Sie sollten Ganzjahresreifen nach spätestens 6 bis 8 Jahren wechseln. Dies gilt auch, wenn Sie kaum mit ihnen gefahren sind, da sich der Gummi in den Reifen durch Umwelteinflüsse wie UV-Licht, Hitze, Feuchtigkeit und Ozon verhärtet. Darunter leidet die Bodenhaftung, wodurch die Fahrsicherheit beeinträchtigt wird. 

Das Herstellungsdatum Ihrer Reifen können Sie der DOT-Nummer entnehmen. Mehr erfahren Sie dazu in der gleichnamigen Rubrik unseres Kaufberaters.

Zudem schreibt der Gesetzgeber in § 36 StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) vor, dass Ganzjahresreifen eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm aufweisen müssen. Experten empfehlen allerdings, dass sie eine Profiltiefe von 4 mm nicht unterschreiten sollten, um im Winter genügend Bodenhaftung zu gewährleisten. Bei einer geringeren Profiltiefe sollten Sie die Reifen nur noch im Sommer verwenden. 

Der Tread Wear Indicator (TWI) zeigt an, wann der Ganzjahresreifen so weit abgerieben ist, dass Sie ihn wechseln sollten. Der TWI besteht aus kleinen Erhebungen in den Profilrillen. Wenn sich der Reifen soweit abgenutzt hat, dass die Erhebungen mit der Lauffläche auf einer Höhe liegen, ist es Zeit, die Pneus zu ersetzen. Bei den meisten Reifen weist der TWI schon vor Erreichen der gesetzlich vorgeschriebenen 1,6 mm Mindestprofiltiefe auf den nötigen Reifenwechsel hin. 

Wissenswert

In Österreich müssen Ganzjahresreifen über eine Profiltiefe von mindestens 4 mm verfügen, damit Sie diese bei winterlichen Verhältnissen fahren dürfen.


Darf ich meine Ganzjahresreifen auch mit Sommer- oder Winterreifen kombinieren?

Die Mischung aus Ganzjahresreifen und Sommer- oder Winterreifen ist erlaubt. Allerdings müssen alle Reifen die für das Fahrzeug vorgeschriebenen Eigenschaften erfüllen. Dazu gehören Reifengröße, Bauart, Tragfähigkeits- und Höchstgeschwindigkeitsindex. Solange Sie diese Vorgaben beachten, dürfen Sie theoretisch mit 4 verschiedenen Reifenprofilen fahren. Davon ist jedoch mit Blick auf die Fahrsicherheit abzuraten. Besser ist es, wenn zumindest die Reifen auf einer Achse über das gleiche Profil verfügen.  

Tipp

Messen Sie die Profiltiefe mit einer 1-Euro-Münze.

Stecken Sie eine 1-Euro-Münze in die Rillen Ihres Ganzjahresreifens. Verschwindet der Goldrand vollständig im Profil, können Sie den Reifen weiterhin fahren. Ragt er hingegen aus dem Profil hinaus, sind die empfohlenen 4 mm Profiltiefe unterschritten und Sie sollten den Reifen wechseln.


Online-Redaktion

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.


Produkt gemerkt?
Diese Funktion wird durch eine Einstellung des Browsers blockiert. Um sich Produkte dennoch merken zu können, melden Sie sich bitte bei billiger.de an.
Anmelden
Preisalarm erreicht
Ersparnis
Prozentuale Ersparnis im Vergleich zum Bestpreis der letzten 30 Tage.
Top Preis
Günstigster Preis innerhalb eines Jahres bzw. des Zeitraums der Verfügbarkeit auf billiger.de.
Flexibel mieten mit Grover
Als Kooperationspartner von billiger.de bietet Grover Ihnen die Freiheit des Mietens. Sie können mit Grover über 6.000 Geräte flexibel monatlich mieten und nutzen, als würden Sie Ihnen gehören. Sie müssen nie wieder den vollen Kaufpreis zahlen oder sich heute auf etwas festlegen, das sie morgen schon nicht mehr brauchen. So können Sie mehr erleben, ausprobieren und auf dem neuesten Stand der Technik bleiben.
Flexible Laufzeiten schon ab einem Monat
inklusive Schadenschutz
Weitere Informationen
Nach oben