Merkzettel

Sommerreifen 225/45 R17

(486 Ergebnisse aus 19 Shops)
Filter
Deals & Schnäppchen
  • Deals & Schnäppchen
    (2)
Preis
Marke
  • (13)
  • (20)
  • (29)
  • (11)
  • (15)
  • (21)
  • (12)
  • (2)
  • (8)
  • (5)
  • (1)
  • (15)
  • (16)
  • (6)
  • (2)
  • (2)
  • (6)
  • (2)
  • (2)
  • (14)
Alle anzeigen
Reifenbreite(1)
  • (486)
  • (285)
  • (273)
Alle anzeigen
Filter zurücksetzen
Querschnittsverhältnis
(1)
  • (486)
  • (398)
  • (378)
Alle anzeigen
Filter zurücksetzen
Felgendurchmesser
(1)
  • (486)
  • (357)
  • (190)
Alle anzeigen
Filter zurücksetzen
Tragfähigkeitsindex
  • (158)
  • (296)
Geschwindigkeitsindex
  • (213)
  • (197)
  • (48)
Alle anzeigen
Nasshaftung
  • (191)
  • (181)
  • (103)
  • (3)
Alle anzeigen
Kraftstoffeffizienz
  • (258)
  • (128)
  • (37)
  • (18)
Alle anzeigen
Aktualität
  • (119)
Besonderheiten
  • (146)
  • (44)
Externes Rollgeräusch
  • (153)
  • (122)
  • (110)
Alle anzeigen
Rollgeräuschklasse
  • (53)
  • (424)
  • (1)
Dunlop Bridgestone Michelin Hankook Pirelli Continental Nexen Fulda Falken Uniroyal Fortuna Nankang Goodyear Westlake Petlas Victory Maxxis Zeetex Landsail Kumho
225 mm 45 % 17"
Alle Filter zurücksetzen
Alle Filter zurücksetzen?
Ja Nein
Dunlop Sport Maxx RT 225/45 R17 91W
72 Preise vergleichen
Bridgestone Potenza S001 RoF 225/45 R17 91W
43 Preise vergleichen
Michelin Primacy 4 225/45 R17 91W
249 Preise vergleichen
Hankook Ventus S1 evo2 K117 225/45 R17 91W
151 Preise vergleichen
Pirelli Cinturato P7 225/45 R17 91W
54 Preise vergleichen
Pirelli Powergy 225/45 R17 94Y
67 Preise vergleichen
Hankook Ventus V12 evo2 K120 225/45 ZR17 94Y
72 Preise vergleichen
Pirelli Cinturato P7 225/45 R17 91Y
39 Preise vergleichen
Continental PremiumContact 7 225/45 R17 91Y
57 Preise vergleichen
Hankook Ventus S1 evo3 225/45 R17 94Y
64 Preise vergleichen
Nexen N'Fera Sport 225/45 R17 91W
48 Preise vergleichen
Michelin Primacy 4 225/45 R17 94Y
53 Preise vergleichen
Fulda SportControl 2 225/45 R17 91Y
54 Preise vergleichen
Falken 225/45 R17 94W Azenis FK-520 XL AO
13 Preise vergleichen
Uniroyal RainSport 5 225/45 R17 91Y
46 Preise vergleichen
Michelin Pilot Sport 5 225/45 R17 94Y
58 Preise vergleichen
Dunlop Sport Maxx RT 2 225/45 ZR17 91Y
56 Preise vergleichen
Continental PremiumContact 7 225/45 R17 91V
56 Preise vergleichen
Michelin Primacy 4 225/45 R17 94V
48 Preise vergleichen
Fortuna Ecoplus UHP 225/45 R17 94W
38 Preise vergleichen
Continental ContiSportContact 5 225/45 R17 91W
73 Preise vergleichen
Continental PremiumContact 6 225/45 R17 91Y
65 Preise vergleichen
Bridgestone Turanza T005 225/45 R17 94Y
62 Preise vergleichen
Continental ContiSportContact 5 225/45 R17 91Y
112 Preise vergleichen
Nankang Sportnex AS-2+ 225/45 R17 94Y
39 Preise vergleichen
Continental PremiumContact 7 225/45 R17 91W
50 Preise vergleichen
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 225/45 R17 91Y
37 Preise vergleichen
Michelin 225/45 R17 91V Primacy 4+ RG
48 Preise vergleichen
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 225/45 R17 91Y
58 Preise vergleichen
Hankook Ventus Prime 4 K135 225/45 R17 91Y
128 Preise vergleichen
Michelin Pilot Sport 4S 225/45 R17 94Y XL
30 Preise vergleichen
Hankook Ventus Prime3 K125 225/45 R17 94W
37 Preise vergleichen
Bridgestone Turanza 6 225/45 R17 91Y
55 Preise vergleichen
Continental EcoContact 6 225/45 R17 94V
52 Preise vergleichen
Westlake Z-107 225/45 R17 94W
38 Preise vergleichen
Nankang Sportnex AS-2+ 225/45 ZR17 94Y
17 Preise vergleichen
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 225/45 R17 91W
94 Preise vergleichen
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 225/45 R17 94Y
45 Preise vergleichen
Petlas Velox Sport PT741 225/45 R17 94W
35 Preise vergleichen
Victory Road HP 225/45R17 91Y
6 Preise vergleichen
Dunlop Sport BluResponse 225/45 R17 94W
47 Preise vergleichen
Maxxis HP5 225/45 R17 91W
35 Preise vergleichen
Zeetex HP2000 XL
ab54,38*
8 Preise vergleichen
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 225/45 R17 94Y
58 Preise vergleichen
Landsail 225/45 ZR17 94W RapidDragon XL
15 Preise vergleichen
Continental UltraContact 225/45 R17 91Y
54 Preise vergleichen
Continental EcoContact 6 225/45 R17 91V
77 Preise vergleichen
Kumho EcoWing ES31 225/45 R17 91W
45 Preise vergleichen

Anzahl pro Seite:

Ratgeber Sommerreifen 225/45 R17


Autor: Claus Oexle

Gut zu wissen

Bevor Sie sich für einen Sommerreifen entscheiden, sollten Sie im Fahrzeugschein prüfen, welche Reifen Sie überhaupt für Ihren Fahrzeugtyp verwenden dürfen. Danach können Sie sich die für Ihren PKW passenden Sommerreifen zulegen.

Sommerreifen 225/45 R17 haben bestimmte Eigenschaften. 225 steht für die Reifenbreite in Millimeter (mm). Die Angabe 45 steht für das Verhältnis der Reifenhöhe zur Breite in Prozent. Das R steht für eine radiale Bauweise. Die Angabe 17 steht für den Felgendurchmesser in Zoll. Diesen Durchmesser muss Ihre vorhandene Felge haben, damit der Reifen passt.

Sommerreifen 225/45 R17 sind verhältnismäßig breit, haben ein kleines Querschnittsverhältnis und sind für große Felgen geeignet. Dies hat Einfluss auf die Fahreigenschaften. Die Bodenhaftung von breiten Reifen ist besser. Dies verbessert sowohl die Beschleunigung des Fahrzeugs als auch das Bremsen. Jedoch ist die Gefahr von Aquaplaning bei Nässe größer. Breite Reifen sind außerdem oft lauter und der Spritverbrauch meist höher. Die Reifen sind teurer in der Anschaffung, dafür nutzen sie sich weniger ab. Das kleinere Querschnittsverhältnis senkt den Fahrkomfort auf holprigen Straßen. Der Reifen ist härter und gleicht Bodenunebenheiten damit schlechter aus.

Auf den Punkt!

Sommerreifen 225/45 R17 kosten zwischen 40 Euro und 200 Euro pro Stück. Der Preis ist abhängig vom Hersteller und weiteren Qualitätsmerkmalen. So kosten die ukrainischen Premiorri Solazo knapp über 40 Euro – trotzdem bieten die Reifen vor allem einen kurzen Bremsweg, bei allerdings höherem Rollwiderstand. Die finnischen Nokian Hakka Blue 2 kosten über 190 Euro und überzeugen mit erstklassiger Nasshaftung und guter Kraftstoffeffizienz.

Was zeichnet Sommerreifen 225/45 R17 aus?

Sommerreifen 225/45 R17 variieren in einigen Eigenschaften. Lesen Sie in unserem Ratgeber, was Sie beachten müssen.

Weitere wichtige Angaben

Neben der Reifenbreite, dem Querschnittsverhältnis und dem Felgendurchmesser finden Sie auf dem Reifen noch die Angabe über den Tragfähigkeitsindex und den Geschwindigkeitsindex.

Der Tragfähigkeitsindex gibt Auskunft darüber, wie viel Gewicht der Reifen jeweils bei einem Druck von 2,5 bar maximal tragen kann. Die Angabe ist in Ziffern kodiert. Der Index reicht von 75 bis 114. Bei Sommerreifen 225/45 R17 sind jedoch 90 bis 100 als Tragfähigkeitsindex üblich. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Reifen zu dem im Fahrzeugschein vorgeschriebenen Tragfähigkeitsindex passt.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zum Tragfähigkeitsindex und der dazugehörigen Höchstlast pro Reifen:

Tragfähigkeitsindex

Höchstlast je Reifen (in kg)

90

600

91

615

92

630

93

650

94

670

95

690

96

710

97

730

98

750

99

775

100

800

Der Geschwindigkeitsindex gibt die Höchstgeschwindigkeit an. Die Angabe erfolgt in Kennbuchstaben. Er kann von P bis ZR reichen. Die wichtigsten Kennbuchstaben sind: 

Geschwindigkeitsindex

Höchstgeschwindigkeit (in km/h)

V

Bis 240 

W

Bis 270 

Y

Bis 300

Die meisten Sommerreifen 225/45 R17 sind in den Klassen W und Y angeordnet.

EU-Reifenlabel

Für alle Reifen ist seit 2012 das EU-Reifenlabel verpflichtend. Seit Mai 2021 gibt es Neuerungen beim EU-Reifen-Label. Dieses gibt Auskunft über folgende Faktoren:

  • Kraftstoffeffizienz
    Die Kraftstoffeffizienz leitet sich aus dem Rollwiderstand des Reifens her: Ist dieser gering, ist auch der Kraftstoffverbrauch geringer. Die Kraftstoffeffizienz reicht von Klasse A bis E. A ist dabei die beste Klasse. Je besser die Klasse, desto höher ist die Spritersparnis. Als Symbol wird eine Tanksäule verwendet. Sommerreifen 225/45 R17 sind vor allem in den Klassen C und E zu finden.
  • Nasshaftung
    Die Nasshaftung gibt Auskunft über den Bremsweg auf nasser Straße. Sie wird durch eine Regenwolke symbolisiert und ist ebenfalls in Klassen eingeteilt. A steht für die höchste Nasshaftung und E für die geringste Nasshaftung. Höhere Klassen weisen einen kürzeren Bremsweg auf. Sommerreifen 225/45 R17 schneiden bei der Nasshaftung im Schnitt schlechter ab als schmale Reifen. Die Reifenbreite ist bei den Messmethoden jedoch berücksichtigt.
  • Rollgeräusch
    Das Rollgeräusch beschreibt, wie laut der Reifen von außen wahrgenommen wird. Die Angabe erfolgt in Dezibel (dB) und wird durch ein Lautsprechersymbol dargestellt. Sommerreifen 225/45 R17 liegen zwischen 66 dB und 75 dB. Die Reifen sind im Schnitt lauter als schmale Reifen. Eine Unterteilung des externen Abrollgeräuschs erfolgt auf dem EU-Label von A bis C.
Wissenswert

Mit der DOT-Nummer erfahren Sie, wie alt der Sommerreifen ist. Das Herstellungsdatum ist wichtig, da Gummi mit der Zeit aushärtet. 4 Ziffern geben das Alter des Reifens an: Die ersten beiden Ziffern geben Auskunft über die Produktionswoche. Die letzten beiden Ziffern geben das Produktionsjahr an. Das ECE-Prüfzeichen (ein E in einem Kreis mit einer Ziffer) wiederum gibt an, dass der Reifen der Norm ECE-R 30 für PKW-Reifen entspricht. Es ist in Europa Pflicht.

Fazit

Welche Vor- und Nachteile haben Sommerreifen 225/45 R17 hinsichtlich ihrer Fahreigenschaften? Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst:

Vorteile
  • Breite Reifen liefern mehr Halt 
  • Bessere Beschleunigung 
  • Kürzerer Bremsweg 
  • Geringerer Verschleiß als schmale Reifen 
Nachteile
  • Breite Reifen schwimmen auf nasser Bahn früher 
  • Lautes Abrollgeräusch 
  • Größerer Spritverbrauch 
  • Teurer 
  • Weniger Fahrkomfort auf holprigen Straßen 

Häufige Fragen

Falls Sie noch Fragen zu Sommerreifen 225/45 R17 haben, schauen Sie doch in unsere FAQ, in denen wir wichtige Fragen für Sie beantworten.

Was bedeuten die Zahlen und Buchstaben auf den Sommerreifen 225/45 R17?

Der erste Wert steht für die Nennbreite des Reifens in mm – also 225 mm. Danach wird das Verhältnis der Reifenhöhe zur Laufflächenbreite in Prozent angegeben – in diesem Fall 45 Prozent. Der Buchstabe steht für die Bauweise – Radial- oder Diagonalreifen. Diagonalreifen haben kreuzweise angeordnete Stahldrahtfäden, bei Radialreifen sind sie quer zur Laufrichtung angeordnet. Der 225/45 R17 ist also ein Radialreifen. Dann kommt der Felgendurchmesser in Zoll – 17 Zoll (″) sind es hier. Danach werden oft noch der Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex angegeben. Näheres dazu finden Sie im Kapitel Weitere wichtige Angaben unseres Ratgebers.

Zu welcher Reifengattung gehören Sommerreifen 225/45 R17?

Sommerreifen 225/45 R17 sind sogenannte Breitreifen. Diese verleihen Ihrem PKW eine sportliche Optik. Durch die größere Auflagefläche bieten sie selbst bei hohen Geschwindigkeiten noch einen guten Grip, also Halt.

Wie lange halten Sommerreifen 225/45 R17?

Grundsätzlich halten Sommerreifen 225/45 R17 ungefähr 8 bis 10 Jahre. Es kommt immer darauf an, wie viel Sie im Jahr fahren und welches Fahrverhalten Sie an den Tag legen: Zu starkes Beschleunigen kann genau wie zu starkes Bremsen die Lebensdauer der Reifen verringern. Oft sollte der Austausch der Sommerreifen daher schon früher kommen. Achten Sie auf Beschädigungen, wie zum Beispiel Risse, und behalten Sie die Profiltiefe im Auge. Nicht zu vergessen ist die gute Pflege und die richtige Lagerung im Winter. Genaue Ergebnisse in Bezug auf Haltbarkeit der Sommerreifen 225/45 R17 können Sie meist in den einschlägigen Tests für Reifen nachlesen.

Möchten Sie sich ausführlich über Sommerreifen informieren? Lesen Sie unseren allgemeinen Ratgeber hierzu.


Online-Redaktion

Unsere Leidenschaft für das Online-Shopping und für Texte leben wir in der Online-Redaktion jeden Tag aufs Neue gemeinsam aus. Unser Ziel haben wir dabei immer fest im Blick: Ihnen beim Kauf des richtigen Produkts hilfreich zur Seite zu stehen.



Claus Oexle

Bei mir gehen die Begeisterung für das geschriebene Wort und für Unterhaltungselektronik Hand in Hand. Seit 2011 kann ich dies bei billiger.de ausleben – und dass ich dabei auch noch unseren Usern mit interessanten Infos weiterhelfen kann, macht alles nur noch viel spannender und schöner.


Nach oben